Blaue Antennenwelse

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mein südamerikanisches Becken für meine Altums einzufahren.

Nun stellt sich mir die Frage nach algenfressenden Welsen.Da das Becken eine Temperatur von 28 Grad nicht unterschreiten darf,frage ich mich, ob Blaue Antennenwelse(bis 26 Grad)damit zurecht kommen?
Auch habe ich grüne Smaragd-Panzerwelse die bis 28 Grad angegeben sind,weiss aber nicht ob die für die Altums nicht zu wuselig sind.

Oder hat jemand einen Vorschlag(Erfahrung) welche Welse da reinpassen?

Wasserwerte

Ph:7,1 Gh:6 Kh:2 Temperatur 28 Grad (Torffilterung)

Nitrit noch bei 0,5 (noch kein Fisch drin)die anderen Werte hab ich noch nicht gemessen.

Danke für euere Hilfe

LG Biene

Nachtrag
Hallo,

Beckengröße 160 cm lang,60 cm hoch,50 cm tief,Sandboden
(Körnung 2-3 mm)Wurzeln(Morkien,Mangroven)Versteckmöglichkeiten aus versteinerten Holz.Vielleicht ist das ja gut zu wissen.

Gruß Biene

Hai Biene,

ja sehr schöne Tiere die Altums, kürzlich habe ich bei meinem Händler solche entdeckt, wirklich wunderschön! (Da überöegt man sich doch glatt, an welche freie Wand man noch ein Becken packen könnte *fg)

Mit Erfahrungen bei 28° kann ich leider nicht dienen. (Diese Werte herrschen bei mir nur im Sommer)
Im Netz werden die Antennenwelse zwar nicht ausdrücklich für die Vergesellschaftung empfohlen, aber viele Seiten geben sie bis 28°C an…aber ich nehme an, das hast Du schon gesehen, wollst nur der Vollständigkeit halber dazusagen :wink:

Gefunden habe ich aber noch diesen hier:
http://aquadings.de/zucht/Sturisoma

Wenn die Altums ja nicht so groß werden würden, wären sicher auch noch Ohrgitterwelse gegangen, da gibt es einige Arten die es auch lieber wärmer haben…die fallen dann aber sicher in das Beuteschema der Altums :frowning:
kannst ja aber trotzdem mal schauen:
http://www.aquarium-forum.at/ohrgitterharnischwelse-…

Gruß
Maja

Hallo,

der Wabenschilderwels hält Temperaturen zwischen 25 und 30° aus. Den könntest du auch dazu setzen.

Gruß Anke

Hallo,

Leider ist das Becken dafür aber zu klein. Laut Zierfischverzeichnis sollten es mindestens 200 cm sein, da ein Wabenschilderwels bis zu 50 cm groß wird.

Gruß

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Thomas,

Leider ist das Becken dafür aber zu klein.

Da hast Du recht ;o)

Laut
Zierfischverzeichnis sollten es mindestens 200 cm sein, da ein
Wabenschilderwels bis zu 50 cm groß wird.

Ich habe sogar gelesen Becken ab 250 cm.;o)

Danke
Biene

Saugschmerle & Rüsselbarbe?
Hallo,

Könnte man eventuell auch Siamesische Saugschmerlen oder Siamesische Rüsselbarben mit Altums vergesellschaften?

Hatte bei Google gelesen das man Skalare nicht mit Saugmaulwelsen vergesellschaften sollte,weil diese sich an schlafenden/ruhenden Fische festsaugen.;o( Bei meinen Blauen Antennenwelsen habe ich das allerdings noch nicht festgestellt"grübel"die Leben bei mir auch mit Skalaren zusammen bei 26 Grad.Die Altums sollte da schon 28 Grad haben*grübel*

Möchte nicht das es da nachher Stress im Becken gibt.Es sollten schon ruhige Algenfresser sein,natürlich gib es auch was anderes zu futtern*g*
Ich habe mal in einen Altum-Becken ,so ähnlich aussehende Fische wie Rüsselbarben gesehen,weiss leider nicht wie die heißen,die sehen von der Form her ein bisschen dicker aus.

Zur Not muss ich wohl selber Algen essen*g*

Hoffe das mir jemand noch weiter helfen kann.

Danke im vorraus

Biene

Hai Sabine,

Könnte man eventuell auch Siamesische Saugschmerlen oder
Siamesische Rüsselbarben mit Altums vergesellschaften?

Also wenn Du asiatische Fische dazu setzen magst, dann eher die siam. Rüsselbarbe

Hatte bei Google gelesen das man Skalare nicht mit
Saugmaulwelsen vergesellschaften sollte,weil diese sich an
schlafenden/ruhenden Fische festsaugen.;o( Bei meinen Blauen
Antennenwelsen habe ich das allerdings noch nicht
festgestellt"grübel"die Leben bei mir auch mit Skalaren
zusammen bei 26 Grad.Die Altums sollte da schon 28 Grad
haben*grübel*

Das habe ich auch schon über die Ohrgittersaugwelse gelesen, aber bei mir leben die O. auch mit Hexenwelsen zusammen, die ja praktisch nur auf dem Boden herumliegen, aber noch nie hat da ein O. an einer Hexe herumgeschlotzt.

Möchte nicht das es da nachher Stress im Becken gibt.Es
sollten schon ruhige Algenfresser sein,natürlich gib es auch
was anderes zu futtern*g*
Ich habe mal in einen Altum-Becken ,so ähnlich aussehende
Fische wie Rüsselbarben gesehen,weiss leider nicht wie die
heißen,die sehen von der Form her ein bisschen dicker aus.

Schau mal, sind sie hier dabei?:
http://www.aqua-global.de/Info-Ecke-Dateien/Algenfre…

In meinem 400er tummeln sich einiger dieser abgebildeten indischen Algenfresser, die würde ich Dir aber nicht empfehlen, denn sie sind wirklich, wirklich sehr aktiv.

Zur Not muss ich wohl selber Algen essen*g*

Hast Du dann auch ein Saugmaul? *fg* SCNR

LG
Maja

Hi Maja,

ganz lieben Dank.;o)

Schau mal, sind sie hier dabei?:
http://www.aqua-global.de/Info-Ecke-Dateien/Algenfre…

Es ist der Garra ceylonensis,den ich gesehen habe.;o)

In meinem 400er tummeln sich einiger dieser abgebildeten
indischen Algenfresser, die würde ich Dir aber nicht
empfehlen, denn sie sind wirklich, wirklich sehr aktiv.

Gut zu wissen ,ich habe 5 siamesische Rüsselbarben(ca 14 cm)in einen 375 l Becken die wuseln den ganzen Tag umher ab und an liegen sie faul auf ner Anubia rum :o),lassen die anderen Fische in Ruhe,glaube die sind doch ein bisschen zu hektisch.

Zur Not muss ich wohl selber Algen essen*g*

Hast Du dann auch ein Saugmaul? *fg* SCNR

*Lach*Nee noch nicht,aber ne Rasierklinge*g* und Algen sollen doch so Gesund sein.*fg*

LG Biene

Danke
Hallo zusammen,

wollte mich für die Hilfe bedanken ;o).Habe jetzt meine 5 Smaragd Panzerwelse mit drin und 2 L81 Orangesaum Welse.Meine Altums sind auch schon fast alle umgezogen ,außer 4 ,die ziehen morgen um.

LG Biene