Blaugenick-Sperlingspapagei

Hallo Liebe Tierkenner,

kennt sich jemand mit Sperlingspapagein aus?

Ich habe einen Sperlingspapagein. Leider hat sie keinen blauen Genickspunkt bekommen und ist einfach nur grün. Daher heißt sie auch Kiwi.

Sie ist Handaufgezogen, da ihre Mutter sie verstoßen hat. Sie ist absolut zutraulich, sucht die Nähe zum Menschen und ist mein Ein und Alles.

Was mir jedoch negativ auffällt ist ihr „Durchfall?!?“.

Abgesehen, dass sie eigentlich im 5 Minuten Takt überall hinmacht, ist es für so einen kleinen Vogel immer wahrnsinnig viel und total flüssig.

Sie hat bereits Grit im Käfig und ich gebe ihr Vogelkohle.

Ist das normal? Was kann ich dagegen tun?

Vielen Dank im vorraus.

Hallo Vögelchen,

Zum Tierarzt mit Spezialisierung für Papageien gehen?

Mit wässrigen Kot ist bei keinen Geschöpf zu spaßen.

Also ab zum Arzt.

LG
Wölkchen

Hallo Vögelchen.

Davon abgesehen, dass Wölkchen (was ihr euch immer für Namen ausdenkt!), natürlich recht hat, mit dem Tierarzt- Besuch, möchte ich doch mal nachfragen, was dein Papagei sonst so frisst.

Gerade bei handzahmen Papageien findet man nämlich oft eine völlig falsche Ernährung. Sie dürfen überall mal probieren und das ist auf Dauer tödlich.

Oder sie fressen völlig unbemerkt irgendwelche Sachen, die sie nicht vertragen.

Was auch wichtig ist, ist, dass sie ihren eigenen Kot nicht wieder selbst mit Futter oder sonstwas aufnehmen.

Vogelkohle und Grit nutzen da gar nichts.

Gruß, Nemo.

Hallo RSNemo,

na dein Name ist doch auch ein ganz toller :0-)

Ja, da hast du Recht. Wenn Sie am Frühstückstisch ist, lassen wir sie schon mal das Brot oder die Brötchen anknabbern. Gemüse und Ost erlauben wir ihr auch. Sie zerstört eher, als das sie frisst (sieht aus wie auf dem Schlachtfeld).

Sie beißt aber auch mal gerne in die Salami, in den Käse, in den Naturjoghurt.
Wir schieben Sie dann immer weg, oder machen sie in den Käfig, weil wir keine Lust haben, danach alles wieder sauber zu machen.

Die Nährungsbehälter sind so angebracht, dass kein Kot hineingelangen kann. Sie sind außerhalb der Käfigs und sie kommt nur mit dem Oberkörper rein.

Sonst gibt es das Futter für Agapornidenn von Vitakraft. Einige Knabberstanden von Vitakraft für Wellensittiche und was von Vitakraft noch so nach „Lecker“ aussieht.

Ab und zu gibt es Haferflocken und Kolbenhirse. Aber eher selten.

Ich habe auch schon daran gedacht, dass es an den Menschlichen Nahrungsmitteln liegt. Wir sind jetzt aber seit über einem Monat dabei, sie immer in den Käfig zu machen, wenn wir uns was zu essen machen wollen und es hat sich nicht gebessert.

Der Käfig wird jeden zweiten Tag gereinigt und ihre Schlafdecke…ja, hört sich komisch an…Sie ist Höhlenschläferin und schläft in einem Hamsterhäuschen. Dort legen wir jeden Abend ein neues Zewa-Tuch hin.

Helfen die Infos? Hast du was entdeckt, was helfen könnte?

Gruß Vögelchen

Hallo Vögelchen.

Schlechte Essgewohnheiten wirken sich oft auf lange Sicht aus.
Der Tierarzt sollte eine Kotprobe untersuchen lassen.

…Brot oder die Brötchen anknabbern.

Frisches Brot ist schädlich. Hartes Brot, Brötchen oder Zwieback kann man in Maßen erlauben.

Gemüse und Ost erlauben wir ihr auch.

Eher positiv, solang kein Essig, Salz oder Soße dran ist. Kein Blatt- Salat, der besteht, selbst wenn er nicht gespritzt ist, fast nur aus Wasser und macht Durchfall.
Gut sind Löwenzahn und Vogelmiere.

Sie beißt aber auch mal gerne in die Salami, in den Käse, in
den Naturjoghurt.

Ganz schlecht! Salz, Fett, Milchprodukte!

Die Nährungsbehälter sind so angebracht, dass kein Kot
hineingelangen kann. Sie sind außerhalb der Käfigs und sie
kommt nur mit dem Oberkörper rein.

Gut!

Sonst gibt es das Futter für Agapornidenn von Vitakraft.

Ganz gut, es gibt aber Besseres.
Das Problem bei einem Körnermischfutter ist immer, dass sich die Viecher, ähnlich wie Kinder, da nur das raus suchen, was ihnen schmeckt und alles andere, was „gesund“ ist, liegen lassen.

Das beste Futter für Papageien besteht daher, was manche verwundern dürfte, aus Pellets mit einer ausgewogenen Zusammensetzung und Ergänzung. Erwachsene Papageien lassen sich aber kaum nach daran gewöhnen, eher verhungern sie.
Allerdings sind manche Halter auch bei Pellets wieder geteilter Meinung.

Speziell mit Sperlingspapageien befasst sich dies Seite:

http://www.blaunacken.de/index_futter.php

Einige Knabberstanden von Vitakraft für Wellensittiche und was
von Vitakraft noch so nach „Lecker“ aussieht.

Knabberstangen sind meistens mit Honig zusammen geklebt. Zuviel Honig ist ebenfalls schlecht.

Ab und zu gibt es Haferflocken und Kolbenhirse. Aber eher
selten.

Zu Haferflocken kann ich direkt nichts sagen, dürften aber ebenfalls zu wenig Ballaststoffe enthalten. Hafer an sich ist ein gutes Futter, aber sehr energiereich, was zu Verfettung führen kann.
Kolbenhirse ist gut, sollte aber, weil sehr beliebt, auch nicht zu viel angeboten werden.

Gruß, Nemo

1 Like

Davon abgesehen, dass Wölkchen (was ihr euch immer für Namen
ausdenkt!)

Der ist nicht ausgedacht, so nennt man mich wirklich!

LG
Wölkchen

1 Like

Hallo

Speziell mit Sperlingspapageien befasst sich dies Seite:

http://www.blaunacken.de/index_futter.php

Die sehen ja niedlich aus!

Da steht auch drin, dass man sie - wie alle Papageien - nicht einzeln, sondern paarweise halten muss.

Viele Grüße

Hallo Wölkchen,

Zum Tierarzt mit Spezialisierung für Papageien gehen?

Mit wässrigen Kot ist bei keinen Geschöpf zu spaßen.

Also ab zum Arzt.

das würde ich auch unbedingt empfehlen.
Ich hoffe, dass sie ein Tierarzt mit _Spezialisierung_ für Papageien auftreiben kann; das ist beileibe nicht so einfach gerade wenn man eher ländlich wohnt (da kennt sich meiner Erfahrung nach der Tierarzt dann mit Pferden, Rindern, Schweinen, Hunden und Katzen aus und evl. noch mit typischen Kleinnagern). Was, wenn ein solcher Tierarzt nicht aufzutreiben ist, ggf. eine gute Anlaufstelle sein kann: Ein kompetenter (!) Züchter. Tierarzt wäre natürlich besser, gar keine Frage.

Viele Grüße,
Nina

Neues von Kiwi
Hallo Zusammen,

danke schon mal für eure wertvollen Tips.

Ich habe soeben mit einem Arzt aus der Taubenklinik in Essen telefoniert. Er bat mich, in die Klinik zu kommen. Eine Kotprobe würde wahrscheinlich nichts nützen. Bei ihm hört sich das nach Nierenproblemen an.

Nun wohne ich aber in der Nähe von Kassel.

Wir fahren am Samstag hin. Sprechstunde ist von 10-12Uhr. Mal gucken was da bei rum kommt.

Was kann ich unter Nierenproblemen verstehen? Kann das tödlich enden? Oder ist das nichts schlimmes? Bei einem Menschen kann ich mich viel darunter vorstellen. Aber wie sieht das bei einem kleinen Vogel aus?

Ich hoffe ihr könnt mich etwas beruhigen.

Lieben Dank

Hallo Vögelchen,

Was kann ich unter Nierenproblemen verstehen? Kann das tödlich
enden? Oder ist das nichts schlimmes? Bei einem Menschen kann
ich mich viel darunter vorstellen. Aber wie sieht das bei
einem kleinen Vogel aus?

das kann man nicht pauschal sagen, denn „Nierenprobleme“ ist natürlich sehr allgemein.
Jedoch gibt es Nierenerkrankungen, die auch bei Vögeln (und anderen Tieren) gut medikamentös und durch Weglassen zu eiweißhaltiger Nahrungsmittel behandelt werden können.

Viele Grüße,
Nina