Blechdicke alter Autos

Hallo,

wie dick sind eigentlich die Karosseriebleche alter Autos?

Sind diese dicker als bei den aktuellen oder gibt es wenig Unterschiede? (Mir geht es speziell um einen Hanomag-Mercedes L206D Bus, Bj 75)

Haben die Blechdicken eine physikalische Bedeutung, wuerden z.B. duennere Bleche anders zu schnell kaputt gehen?

Gruss

Desperado

Hallo Desperado,

grundsätzlich werden Autos nicht nur aus einer bestimmten Blechdicke gefertigt, sondern die Blechstärke wird je nach Beanspruchung gewählt, z.B. haben Kotflügel in der Regel dünneres Blech als Teile im Bodenbereich, an denen Achsteile verschraubt werden. Gängige Stärken sind 0,8 bis 2 mm.
Das war früher auch nicht viel anders, allerdings denke ich, dass man heute durchschnittlich dünneres Blech verbaut. Durch neue Techniken (z.B. Tailored Blanks http://de.wikipedia.org/wiki/Tailored_Blank) lassen sich die benötigten Blechstärken gezielter einsetzen und dickes Material wird nur an den Stellen verwendet, wo es benötigt wird. D.h. ich muss nicht mehr das ganze Teil in dickem Blech ausführen, wenn ich die höhere Festigkeit nur in einem kleinen Bereich benötige. Auch in der Umformtechnik gibt es Fortschritte, mit denen ein dünnes Blechteil genau so stabil wie früher eines aus dickem Blech gemacht werden kann.
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein dickes Blech nicht so schnell durchrostet wie ein gleichbehandeltes dünnes Blech. Aber beim Vergleich alt/neu kommt es noch auf weitere Faktoren wie Blechqualität (Stahlzusammensetzung) und den Oberflächenschutz an. Da gibt es auch einige Fortschritte zu vermelden.

Gruß
hps