Hallo !
Nicht der Strom.
Es wird sicher eine sog. Dauerladeschaltung sein mit einer Konstantspannung von max. 2,3 V/Zelle.
Das bedeutet bei 12 V (= 6 Zellen a 2 V sind da drin) = 13,9 V Spannung am Akku(bei Netzspannung vorhanden).
So kenne ich es,es mag dort anders sein. Aber diese Spannung würde ich mal mit einem genauen Spannungsmeßgerät prüfen.
Der Ladestrom ist fast unwichtig,ist der Akku leer(nach langem Ausfall) dann fließt etwas mehr Ladestrom,damit er schnell wieder voll ist und bereit,anschließend fließt nur noch ein sehr kleiner Strom,der gerade die Verluste ausgleicht. Das ist auch dauernd verträglich,wenn die Spannungshöhe eingehalten wird.
Der Strom ist dann selbstregelnd.
Das man die Anlage bei Notbetrieb nicht scharfschalten kann,mag sein.
Zum Test macht man das auch vorher,bei Netzspannung. Dann die Netzversorgung unterbrechen,wenn es keinen Netzstecker außerhalb hat,dann an der Sicherung im Sicherungskasten des Hauses,also so wie ein echter Netzausfall simuliert. Dann bleibt die Anlage wie gewünscht scharf und läuft nur auf Akku.
Dann so lange laufen lassen,bis die Anzeigen ausgehen und so die Betriebszeit nachprüfen. Vielleicht sagt die Anleitung etwas zur „Laufzeit bei Akkubetrieb“.
Man kann den Akku auch mal ausbauen und mit einer Last testen,wie sich die Spannung verhält,also Meßgerät anschließen und dann eine Auto-Glühbirne 12 V/ 10 W oder 21 W dranhalten. Dann fließt ca. 1 oder 2 Ampere,das wird den Akku etwas fordern und Schwachstellen anzeigen.
Sinkt die 12 V Spannung schon stark ab(darf sie nicht!), ein voller Akku mit 6,5 Ah kann 1 oder 2 A über mehrere Stunden liefern und die Testlampen versorgen.
MfG
duck313