Moin,
Hier gibt es noch einige Tipps zum Nachlesen:
-
-
-
Mit dem richtigen Ladegerät,
brauchst Du keinen zusätzlichen „Pulser“,
der wenn er was taugt auch nochmal ~60€ kostet.
z.B. CTEK MULTI XS 3600,
• 4-stufig vollautomatisch primär geschaltet(IUoUp Kennlinie).
• Lädt Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, GEL und AGM) von 1,2 Ah bis 120 Ah.
• Erhaltungsladung mit Pulsen verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie.
oder IVT 7-Stufen Automatik Ladegerät
• Verschiedene Modi mit unterschiedlichen Ladeschlussspannungen
• Modus für Calcium Akkus (16,5V)
• Boost Modus für tiefentladene Akkus
• Netzteilfunktion (13,6V/ 5A)
• Pflegeprogramm (Pulsladung 13,6V/ max. 5A)
• Robustes, staub- und spritzwassergeschützes Gehäuse nach IP65
@duck313 schrieb:
Aber: Länger als 1-2 Jahre soll man Akkus nicht so lagern,
Das ist Quatsch.
Pb-Batterien(zyklenfest) in Erhaltungladung haben ca.15-20 Jahre Betriebsdauer.
Bei „Starterbatterien“ muß man davon Abstriche machen,
da diese nur für eine Betriebsdauer von ~5 Jahren ausgelegt sind.
@Stefan Dewald schrieb:
Auf gute Lüftung wäre noch zu achten. In einem Keller eher zwangsbelüften, vor allem für den eigenen Schutz gegen Gase.
Ist zwar grundsätzlich richtig,
aber bei Erhaltungladung = 2.23V/Zelle bei 20°C (Hersteller- + Typabhängig),
bleibt die Batterie immer unter der Gasungsspannung.
Werden Pb-Batterien temperaturkompensiert,
mit einer max. Spannung von 2,35V/Zelle geladen,
dann tritt auch keine Gasung auf.
@JohnnyB … 30 Stück des größeren Typs, so um die 100 Ah. Darin könnte man mal eben 30 kWh speichern. Vielleicht eine Art „Geräteraum“. Der müsste dann belüftet sein. Schon klar. Aber ist es dann rechtlich einwandfrei?
Ja, aber achte auch auf die Temperatur im Raum
(ideal = >5°C + Die Temperatur spielt auch beim Laden eine Rolle!
Wird die Batterie mit konstanter Spannung überladen,
so führt dies auf Grund des Sauerstoffkreislaufs zur Erwärmung.
Damit verbunden ist eine Beschleunigung der Sauerstoffentwicklung,
was eine Erhöhung des Überladestromes zur Folge hat.
Dies bewirkt eine weitere Erwärmung.
Bei ungünstigen Randbedingungen, wie etwa hohe Ladespannung,
schlechte Wämeabfuhr und hohe Umgebungstemperatur,
kann die Temperatur der Batterie auf so hohe Werte ansteigen,
daß sie zerstört wird.
[BaSyTec GmbH]
o Lagertemperatur: -25 bis 60 °C
o Betriebstemperatur: -10 bis 60 °C
[Fraunhofer ICT Project - Batterie-Glossar]
30x 12V-Blöcke parallel geschaltet laden = 12V/3000Ah ?
Dafür sind meisten Kfz-Lader ungeeignet.
Alternative ist ein 24V-Lader wie z.B. CTEK Multi XT 14000, 24 Volt 14 Ampere
und 15x 24V-Batterie jeweils parallel.
Bei 30x 12V-Blöcken würde ich ein anderes Ladegerät nehmen,
und dann 60V(5x12V) Nennspannung und mit 66,9V laden.
Also 6x 60V-Batterie parallel geschaltet laden.
Wenn nur mit Puls-Erhaltunglader geladen wird,
reicht ein Querschnitt 10mm² zum Verschalten der Batterie .
mfg
W.