Blei-Gel-Akku: was ist 'Initial current'

Hallo,
Was bedeutet an einem Belei-Gel-Akku ‚Initial current‘?
Welcher Strom ist das?

Rest der Batterie-Daten:

Abmaße:
L: 150mm x T:65mm x H:95mm

Standby use:13,5-13,8V
Cycle use:14,4-15V
Initial current:3,4A Max
Flame retardant:94V-0
ISO 9001
ISO 14001

Danke Stephan

Hallo Stephan,

  1. Initial = aus lat.: Initium Anfang
  2. Current = Strom ( Wechselstrom im Englischen auch als „Alternating Current“ (AC) )

Initial current: 3,4A Max bedeutet:
Strom der maximal bei Ladebeginn fließen darf.

Also sollten Gel-Pb-Akku möglichst mit Strom- und Spannungs-begrenzenden Ladegeräten aufgeladen werden.
Solches Ladeverfahren ist z.B. IUa-Ladung.
Ladebeginn wird mit I = konstantem Strom geladen,
bis die eingestellte U = Konstantspannung erreicht ist.
Dann wird mit sinkendem Ladestrom weitergeladen
bis der nicht mehr sinkt oder eine bestimmte Zeit.
Dann schaltet das Gerät aus a.

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hintergund
Hallo,

Initial current: 3,4A Max bedeutet:
Strom der maximal bei Ladebeginn fließen darf.

wenn eine akku tiefentladen ist, kann an einem billigen
Ladegerät ohne Strombegrenzung auch ein höherer Strom
fließen. Das chem. system kann den zu hohen Strom dann
evtl. nicht vollstandig umsetzen
-> Es etsteht Gas -> Der Gelakku macht dicke B acken
und platzt evtl.

Also sollten Gel-Pb-Akku möglichst mit Strom- und
Spannungs-begrenzenden Ladegeräten aufgeladen werden.
Solches Ladeverfahren ist z.B. IUa-Ladung.
Ladebeginn wird mit I = konstantem Strom geladen,
bis die eingestellte U = Konstantspannung erreicht ist.
Dann wird mit sinkendem Ladestrom weitergeladen
bis der nicht mehr sinkt oder eine bestimmte Zeit.
Dann schaltet das Gerät aus a.

Bei Bleiakkus muß gar nicht abgeschaltet werden, weil die max.
Ladepannung so eingestellt sein soll, daß der Akku nicht ins
gasen kommt (bei Gelakku sehr wichtig, sonst …siehe oben).
Gruß Uwi

Bei der Entladung darf dann aber mehr fließen?

1 Like

Also sollten Gel-Pb-Akku möglichst mit Strom- und
Spannungs-begrenzenden Ladegeräten aufgeladen werden.
Solches Ladeverfahren ist z.B. IUa-Ladung.
Ladebeginn wird mit I = konstantem Strom geladen,
bis die eingestellte U = Konstantspannung erreicht ist.
Dann wird mit sinkendem Ladestrom weitergeladen
bis der nicht mehr sinkt oder eine bestimmte Zeit.
Dann schaltet das Gerät aus a.

Bei Bleiakkus muß gar nicht abgeschaltet werden,

Doch, wenn der Akku nicht im Bereitschaftsparallel-Betrieb betrieben wird, sondern nur bei Bedarf, geladen werden muß.
Cycle use:14,4-15V

weil die max.
Ladepannung so eingestellt sein soll, daß der Akku nicht ins
gasen kommt

deswegen mit Abschaltung (Automatik-Lader für Gel-Pb)

(bei Gelakku sehr wichtig, sonst …siehe oben).
Gruß Uwi

mfg
W.

1 Like

Bei Bleiakkus muß gar nicht abgeschaltet werden,

Doch, wenn der Akku nicht im Bereitschaftsparallel-Betrieb
betrieben wird, sondern nur bei Bedarf, geladen werden muß.
Cycle use:14,4-15V

Hallo noch eine Frage zum Ladeende
Also Versteh ichs richtig? Wenn ich meinen regelmässig mit einer Glühlampe entladenen BleiGelAkku(12V 4,5Ah) mit einem Netzteil wieder auflade dann muß ich die Netzteilspannung auf ca. 14,4V einstellen.
Den max. Strom auf etwa 0,5A einstellen und wenn der Ladestrom gegen null geht abschalten oder wenn er sich einige Zeit nicht mehr verringert?

Gruß Armin