hallo Gamma, Delta, sieben, drei, eins Zukunft und ich düse, düse, düse, düse ohne Gemüse im Sauseschritt und bring’ die Gifte mit auf meinem…
ein Wunder Batterie-Revolution doppelt Reichweite zum halben Preis nur ein billiges hässlich, so grässlich hässliches Werbeversprechen? -
die Welt wartet auf bessere Batterietechnik.Flurförderzeuge entwickeln seit Urzeiten die Batterie -Technologie.
-was hat sich zwischen den - und + Polen der Antriebs-Batterietechnologie für Gabelstapler realistisch gesehen in den letzten 30 Jahren getan?
Man muss Preis, Volumen und Masse jeweils pro kWh vergleichen, außerdem die Betriebsbedingungen, insbesondere die Umgebungstemperatur sowie die Lebensdauer bzw. die voraussichtlich erreichbaren Ladezyklen. Weil Volumen und insbesondere Masse bei der Anwendung im Gabelstapler von eher untergeordneter Bedeutung sind, wird der Vergleich vermutlich zugunsten von Bleiakkus ausgehen.
Ein Bleiakku, der 1 kWh speichern kann, bringt etwa 20 kg auf die Waage. Mit 1 kWh kommt man nicht weit, man braucht deshalb ein Vielfaches an Masse. Das ist im Pkw ein Problem, während sich die Masse beim Gabelstapler konstruktiv sogar sinnvoll nutzen lässt. Bei vielen Anwendungen, in denen Masse keine Rolle spielt oder sogar erwünscht ist, etwa bei Flurförderfahrzeugen oder im stationären Betrieb z. B. einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder für den Inselbetrieb von Photovoltaikanlagen, sind Bleiakkus nach wie vor erste Wahl. Es gibt hochwertige Bleiakkumulatoren für Betriebszeiten länger als ein Jahrzehnt.
HI,
schau dir doch z. B: die serie von byd an.
und nimm dann den Rechenstift zur Hand und entscheide je nach deiner Anwendung (Auslastung, Zeiteinsatz)
OL