Hallo!
Kann mir vielleicht jemand genaueres dazu sagen, wie man allgemein einen Bleiakku läd? Konstanter Strom, Nennspannung anlegen…?
Vielen Dank
Gunther
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand genaueres dazu sagen, wie man allgemein einen Bleiakku läd? Konstanter Strom, Nennspannung anlegen…?
Vielen Dank
Gunther
Gel oder offener Säureakku ?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Erst mal danke für die Antwort.
Ich meine einen wartungsfreien Blei-Gel-Akku.
Gunther
Also bei meinen Sonnenschein A500
ist es so das der Ladestrom von dem Akku geregelt wird soferne man 2.35 V pro Zelle (oder 14,1 bei 12Vnenn) Konstantspannung nicht überschreitet.
ich lade meine 85A batterien mit einem netzteil das bis 25A liefert und stell es auf 14 V ein. ganz zu beginn ist der Ladestrom bei ca.15 A geht aber innerhalb von Minuten runter auf ca 1/10, zu ende wird der strom dann nahezu auf null geregelt.
Bei standby betrieb würde ich aber auf 13 ,8 einstellen.
bei den kleinen Panasonic steht drauf
Cycle use 14,6-15 V
standby use 13,6-13,8V
bei Solarbetrieb würde ich einen solarladeregler einbauen und auf gel einstellen.
Bei Netzladegerät würde ich halt auch noch darauf achten, daß es auch nicht sehr viel mehr als 10-15% liefert als Akkunennkapazität .insbesonder bei kleinen Akkus unter 14A eventuell mit vorwiderstand arbeiten.
Mein Netzgerät hat ein eingebautes Amperemeter welches sehr nützlich ist da man erstens sehr sicher sein kann, daß nix passiert und zweitens man den Ladezustand gut darauf erkennt.
Erst mal danke für die Antwort.
Ich meine einen wartungsfreien
Blei-Gel-Akku.Gunther
ja du kannst ja noch mitteilen was für ein Typ(A) und wie er verwendet wird bzw.wie er geladen werden soll.
ulrich
Hallo Gunther!
geladen wird mit konstantem Strom. Dabei die am Akku anstehende Spannung überwachen. Bei Erreichen der Ladeschlußspannung wird die Ladung beendet oder auf einen sehr kleinen Ladestrom umgeschaltet.
Die Höhe des max. zulässigen Konstantstromes ist von der Zellenbauart abhängig. Ohne besondere Schutz- und Überwachungsmaßnahmen kann man ohne den Akku zu gefährden mit etwa C/10 laden.
Für ausführliche Informationen empfehle ich Dir die technischen Informationen von Panasonic.
Gruß
Wolfgang
Mit c/10 konstantstrom ohne abschaltung wird er auf jedenfall zerstört!
Also doch lieber 14V Konstantspannung wie von den Herstellern empfohlen.
Bei C/100 oder mehr ist die Gefahr vorbei
aber nicht sehr sinnvoll.
geladen wird mit konstantem Strom. Dabei
die am Akku anstehende Spannung
überwachen. Bei Erreichen der
Ladeschlußspannung wird die Ladung
beendet oder auf einen sehr kleinen
Ladestrom umgeschaltet.
Die Höhe des max. zulässigen
Konstantstromes ist von der Zellenbauart
abhängig. Ohne besondere Schutz- und
Überwachungsmaßnahmen kann man ohne den
Akku zu gefährden mit etwa C/10 laden.Für ausführliche Informationen empfehle
ich Dir die technischen Informationen von
Panasonic.Gruß
Wolfgang
Mit Verwunderung habe ich die Antworten gelesen. Wenn so auf Dauer ein Bleiakku geladen wird, kann mann ihn bald wegschmeißen.Diese Art von Bleiakkus werden mit einer konstanten Spannung geladen.Diese Spannung liegt bei 2,3 Volt pro Zelle. Also 13,8 V bei einem 12 V Akku. Das gilt aber nur bei einer Umgebungstemperatur von 22 Grad Celsius. (Wärme Höher/Spg. Runter und umgedreht).Diese Akkus können auch ständig geladen werden,(bestes Beispiel ist jedes eletrische oder elektronische Gerät, das einen Akku als Versorgung bei Netzausfall beinhaltet. Dort werden die Akkus ständig geladen, da der Innenwiderstand der Bleiakkus im geladenen Zustand sehr hoch wird-also keinen Strom mehr zieht).
Durch meinen Beruf habe ich ständig mit diesem Akkutyp.
Ich hoffe dir geholfen zu haben. Eventuelle Rückfragen werde ich gerne beantworten.
Reinhard Müller
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
etwas durcheinandergebracht haben.
Ein Akku läßt sich (vereinfacht) als Reihenschaltung von Spannungsquelle und (Innen-)Widerstand darstellen. Richtig ist, daß sich beim Laden tatsächlich der Innenwiderstand des Akkus verändert. Der Innenwiderstand wird aber mit zunehmender Ladung immer kleiner!
Die Ladung mit Konstantspannung ist ein praxisgerechter Kompromiß, der zu einfachen Ladegeräten führt, aber auch zu langer Ladezeit und keineswegs vollständiger Auschöpfung der möglichen Akkukapazität.
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand genaueres dazu
sagen, wie man allgemein einen Bleiakku
läd? Konstanter Strom, Nennspannung
anlegen…?Vielen Dank
GuntherMit Verwunderung habe ich die Antworten
gelesen.
Mit verwunderung sehe ich daß du offensichtlich meine Antwort nicht gelesen hast.
auch nicht die Angaben auf zb. Panasonic akkus oder zb. Sonnenschein Datenblättern
Meine Antwort betrifft einereseits Zyklenbetrieb (das bedeutet daß der Akku für kurze zeit mit 14V geladen wird, dann mobil irgendwo ohne netzverbindung entladen wird, um ihn anschliesend wieder zu laden.)andererseits so wie von dir beschrieben Standbybetrieb (der akku bleibt ständig am netz, ausser beistromausfall, dann sinds 13, 8 V.
( Wenn so auf Dauer ein Bleiakku
geladen wird, kann mann ihn bald
wegschmeißen.
Warum behauptest du hier das falsch sein soll 13, 8 V dauerzuladen???
Diese Art von Bleiakkus
werden mit einer konstanten Spannung
geladen.Diese Spannung liegt bei 2,3 Volt
pro Zelle. Also 13,8 V bei einem 12 V
Akku.
Um es hier dann zu betättigen daß es richtig sei.
Das gilt aber nur bei einer
Umgebungstemperatur von 22 Grad Celsius.
(Wärme Höher/Spg. Runter und
umgedreht).Diese Akkus können auch
ständig geladen werden,(bestes Beispiel
ist jedes eletrische oder elektronische
Gerät, das einen Akku als Versorgung bei
Netzausfall beinhaltet. Dort werden die
Akkus ständig geladen, da der
Innenwiderstand der Bleiakkus im
geladenen Zustand sehr hoch wird-also
keinen Strom mehr zieht).
Durch meinen Beruf habe ich ständig mit
diesem Akkutyp.
es gibt ungefähr zehn verschiedener Gelakkutypen, für unterschiedliche Anwendungen.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
im übrigen sollte man einen irrtümlich tiefentladenen Akku zuerst mit geringerer Spannung (1V) vorladen, (alternativ mit vorwiederstand) da sonst der Ladestrom zu hoch ist.
Ich weiss zwar jetzt das daß in deiner Praxis nicht vorkommt, kannst es aber trotzdem nochmals, verwirrend als Unsinn beschreiben, ums dann einen Satz weiter wieder zu bestättigen.
Eventuelle Rückfragen werde ich gerne
beantworten.Reinhard Müller
Ja da hast du recht, mit 13,8 Volt wird man erst nach unendlich langer Zeit und keiner selbstentladung zur Ladeschlussspannung von 13, 8 Volt kommen. Daher wird diese Ladung bei Standbybetrieb verwendet.
Die konstantstromladung ist sicher gut nur muß hierbei unbedingt bei erreichen der ladeschlussspannung (13,8) der Strom auf nahezu Null geregelt werden oder die spannung auf 13, 8 V gesenkt werden.
Das mit c/10 ist auf jedenfall nach erreichen des Vollladezustandes zu viel und war wohl ein Tippfehler
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]