Bleiakku mit ca. 13,6 .... 13,8V Dauerspannung

Hallo Experten,

die Firma deren namen ich nicht hier nennen möchte, puffert meine Messanlagen (beheizte Schaltkästen im Freien) vor Stromausfall mit Bleiakkus. Die Messanlagen haben ca. 100 mW Dauerleistung, gelegentlich eine Spitze von 2 Watt, wenn das GSM- Modem ein Telegramm überträgt. Der Einfachheit halber ziehen sie die Spannung des Netzteils auf 13,8V, hängen daran dann den Akku und die Last einfach parallel.

Angeblich soll diese Lösung 10 Jahre und länger halten. (Wahrscheinlich dann, wenn es so gut wie nie einen Stromausfall gibt und der Akku niemals tiefentladen wird :stuck_out_tongue:).
Ist diese Lösung, den Bleiakku immer knapp unter der Ausgasungsspannung zu halten,  wirklich so gut? Was bringen DC- Laderegler, die um die 200€ kosten, tatsächlich?

Der Raum im Schaltkasten ist sehr beengt, es sind nur kompakte Lösungen möglich.
Ich schwanke zwischen:
http://www.pulspower.com/pdf/ubc10_241.pdf Bleiakku ca. 60 WhEnergie, brutto
http://www.woehrle-svs.de/images/pdf/db_UGV-LI_2405_… LiFePO4 ca. ca. 46 Wh Energie, brutto

Danke, wenn Ihr bis hierher gelesen habt.
Was sind Eure Erfahrungen?

Gruß :smile:

Hallo,

ich habe keine direkte Erfahrung in diesem Kontext, aber ein Bleiakku macht sich in der Regel nichts aus 13,8 V Dauerspannung. Das wird in Umspannwerken bei der Notstrombatterie auch so gemacht, also 2,3 V pro Zelle dauerhaft anliegend, es sei denn die Netzspannung fällt aus.

die Firma deren namen ich nicht hier nennen möchte, puffert
meine Messanlagen (beheizte Schaltkästen im Freien) vor
Stromausfall mit Bleiakkus. Die Messanlagen haben ca. 100 mW
Dauerleistung, gelegentlich eine Spitze von 2 Watt, wenn das
GSM- Modem ein Telegramm überträgt. Der Einfachheit halber
ziehen sie die Spannung des Netzteils auf 13,8V, hängen daran
dann den Akku und die Last einfach parallel.

Kommt jetzt auf das Netzteil an! Geregelt stabilisierte Spannung oder nicht? Wie verhält es sich bei Überstrom (recht tief entladener Akku zieht viel Strom, auf den man das Netzteil nicht auslegen wollen wird)?

Angeblich soll diese Lösung 10 Jahre und länger halten.
(Wahrscheinlich dann, wenn es so gut wie nie einen
Stromausfall gibt und der Akku niemals tiefentladen wird :stuck_out_tongue:).
Ist diese Lösung, den Bleiakku immer knapp unter der
Ausgasungsspannung zu halten,  wirklich so gut?

Ausgasen fängt erst über 14,3 V langsam an, da sehe ich keine Gefahr, solange alle Zellen i. O. sind. Zehn Jahre ist sehr optimistisch, aber wenn der Akku kaum gezykelt wird, denkbar.

Der Raum im Schaltkasten ist sehr beengt, es sind nur kompakte
Lösungen möglich.
Ich schwanke zwischen:
http://www.pulspower.com/pdf/ubc10_241.pdf Bleiakku ca. 60
WhEnergie, brutto
http://www.woehrle-svs.de/images/pdf/db_UGV-LI_2405_…
LiFePO4 ca. ca. 46 Wh Energie, brutto

Ernsthaft? Wie lange soll die Kiste denn bei Netzausfall weiterlaufen?! 100 mW dauerhaft und die Impulse vielleicht gemittelt auch bei 100 mW, dann käme man ja im Höchstfall auf 300 h bzw. 230 h Überbrückungszeit bis tiefentladen…

Ein durchschnittlicher Stromausfall dauert selbst in der entlegensten Gegend hierzulande selten länger als 2 Stunden.

MfG,
Marius

ich habe keine direkte Erfahrung in diesem Kontext, aber ein Bleiakku macht sich in der Regel nichts aus 13,8 V Dauerspannung. Das wird in Umspannwerken bei der
Notstrombatterie auch so gemacht, also 2,3 V pro Zelle dauerhaft anliegend, es sei denn die Netzspannung fällt aus.

Danke, das ist eine sehr wertvolle Information, dass Umspannwerke ähnliche Strategie fahren.

Kommt jetzt auf das Netzteil an! Geregelt stabilisierte Spannung oder nicht? Wie verhält es sich bei Überstrom (recht tief entladener Akku zieht viel Strom, auf den man das Netzteil nicht auslegen wollen wird)?

Selbvstverständlich nur getaktet und kurzschlussfest. Aber das macht mir trotzdem noch Kopfzerbrechen, das Netzteil wird im Kurzschlussfall so weit herunterregeln, bei die Last keine ordentliche Spannung mehr bekommt.

Ausgasen fängt erst über 14,3 V langsam an, da sehe ich keine Gefahr, solange alle Zellen i. O. sind. Zehn Jahre ist sehr optimistisch, aber wenn der Akku kaum gezykelt wird, denkbar.

Klar im günstigsten Fall kommt man auf gerade mal 20 Zyklen in 10 Jahren. Und einen Memory- Effekt gibt es ja nicht.

Ernsthaft? Wie lange soll die Kiste denn bei Netzausfall weiterlaufen?! 100 mW dauerhaft und die Impulse vielleicht gemittelt auch bei 100 mW, dann käme man ja im Höchstfall auf 300 h bzw. 230 h Überbrückungszeit bis tiefentladen…

Je länger desto besser, auch wegen der Alterung. Kann nicht alle 3 Jahre den Akku wechseln, dazu sind es zu viele Anlagen.

Ein durchschnittlicher Stromausfall dauert selbst in der entlegensten Gegend hierzulande selten länger als 2 Stunden.

Wenn über das Wochenende der FI- Schalter rausfällt, sind das schon mal 3 Tage. Bei Hochwasser wird der Strom auch länger abgeschalten, die Messanlage muss aber weiter laufen.

Danke vorerst

ich habe keine direkte Erfahrung in diesem Kontext, aber ein Bleiakku macht sich in der Regel nichts aus 13,8 V Dauerspannung. Das wird in Umspannwerken bei der
Notstrombatterie auch so gemacht, also 2,3 V pro Zelle dauerhaft anliegend, es sei denn die Netzspannung fällt aus.

Danke, das ist eine sehr wertvolle Information, dass
Umspannwerke ähnliche Strategie fahren.

Beweist doch zumindest, dass es im großen Stil so gemacht wird und zwar bei großen EVU, die sparen, wo sie nur können und daher höchstwahrscheinlich nicht schadet.

Hallo,

das Laden der Akkus mit „Dauerspannung“ von 13,6 - 13,8 Volt ist so absolut io.
Auf meinen Akkus steht :
ContinueLoad : 13,8 Volt
CycleLoad : 14,3 Volt

Sind allerdings Blei-Gel-Akkus und DIE sollen mit einer konstanten Spannung versorgt werden. Benutzt werden sie in älteren Notleuchten, sowie in dauergeladenen Handlampen.

Jörg

Beweist doch zumindest, dass es im großen Stil so gemacht wird
und zwar bei großen EVU, die sparen, wo sie nur können und
daher höchstwahrscheinlich nicht schadet.

Es wird in noch viel größeren Stil so gemacht - nämlich in jedem PKW. Da haut der Laderegler auch ununterbrochen 13,7 V auf die Batterie.