Bleiakku mit zu hohem Ladestrom laden?

Hi…

hab von meiner Praktikumsstelle einen Bleiakku bekommen vom Chef, für mein Auto als Zusatzbatterie für meine Musikanlage…

Nun hab ich mir die Daten des Akkus angeguckt, und gemerkt dass der Maximale Ladestrom bei 7,8A liegt.

Die Lichtmaschine erzeugt ja aber weit mehr, bei mir sind es angegeben 70A. Was kann dort jetzt passieren? Von der Ladespannung her stimmt alles überein.

Mein Chef würd mir doch kein Bleiakku geben der mir im Auto dann auslaufen könnte oder etwa doch?

Zudem liegt die Spannung meiner Starterbatt bei 12,6V. Der Bleiakku hat voll geladen 13,6V.

Moin,
Bleiakkus werden nicht wie NiMH-Zellen per KonstantSTROM geladen sondern per KonstantSPANNUNG.

HTH
J~

Mein Chef würd mir doch kein Bleiakku geben der mir im Auto
dann auslaufen könnte oder etwa doch?

Warum vielleicht nicht? :smile:

Zudem liegt die Spannung meiner Starterbatt bei 12,6V. Der
Bleiakku hat voll geladen 13,6V.

Die LiMa im Auto ist kein geregeltes Ladegerät. Es werden nur max. 13,8V der Batterie „angeboten“.

Für weiteres lies bitte z.B. hier weiter, es gibt sooo viele Artikel über das Laden von Bleiakkus dass ich es nicht mehr hören kann.
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf

Oder such dir einen von über 100.000 aus:
http://www.google.de/search?q=bleiakku+laden&ie=utf-…

Schönen Gruß
Termid

Danke soweit schonmal für eure Antworten.

Ich hab jetzt schon in mehreren Foren nachgefragt, und mir unzähliges hier im Board sowohl als auch bei Google durchgelesen. Auch die Eure Links.

Aber ne wirklich für mich verständliche Antwort, konnte ich mir dabei nicht bilden.

Ich möcht nur wissen, ob ich diesen Bleiakku im Auto fahren kann oder ob er anfängt zu „köcheln“ wie ich es bei google gelesen habe, oder sonst irgentwas passieren kann.

Es handelt sich um einen MP45-12 Akku. Wartungsfreier Bleiakku (Blei / Vlies - Technologie) von Multipower

Hallo Cris Du kannst ohne weiteres den Bleiakku mit dem Auto-Generator laden,oder auch Parallelschalten zum anderen Akku der Strom stellt sich Automatisch ein,abhängig vom innenwiderstand der Batterie,der Generatorregler ist Elektronisch geregelt u. gut eingestellt,sonst würde der Auto-Akku ja auch kochen,u.das ist nicht der Fall,z.B. mein Akku im Ford ist jetzt 10Jahre im Betrieb u.hat noch 74% Leistung.
Gruß Transitron

Vielen Dank Tansitron!

Genau auf eine solche Antwort hatte ich gewartet! :smile:

Moin,

Hallo Cris Du kannst ohne weiteres den Bleiakku mit dem
Auto-Generator laden,oder auch Parallelschalten zum anderen
Akku der Strom stellt sich Automatisch ein,abhängig vom
innenwiderstand der Batterie,der Generatorregler ist
Elektronisch geregelt u. gut eingestellt,sonst würde der
Auto-Akku ja auch kochen,u.das ist nicht der Fall,z.B. mein
Akku im Ford ist jetzt 10Jahre im Betrieb u.hat noch 74%
Leistung.

Falsch !

Welche Art Bleiakku ist der von Cris?
7.1. Batteriearten
7.1.1. Naß, Standard (Sb/Sb)
7.1.2. Naß, wartungsarm (Sb/Ca)
7.1.3. Naß, „wartungsfrei“ (Ca/Ca)
7.1.4. Vliesbatterie, AGM-Batterie [Absorbed Glass Mat] (Ca/Ca) (VRLA)
7.1.5. Wickelzellenbatterie (AGM) (VRLA)
7.1.6. Bootsbatterien / Wohnmobilbatterien
7.1.7. Gelbatterie (Ca/Ca) (VRLA)
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq7.html

Weißt Du das?

Grundsätzlich gilt:

    • Parallelschalten nur bei gleichem Akkutyp
    • und bei gleicher Kapazität

Gruß Transitron

Parallel geschaltete Zellen (Grundlagen und Problematik)
PDF-136,5kB http://www.basytec.de/Literatur/parallel.pdf

mfg
W.

Vielen Dank Tansitron!

Genau auf eine solche Antwort hatte ich gewartet! :smile:

Chris wahrscheinlich sind hier alles nur Teoretiker am Werk,die nur Tabellen lesen können aber nicht 50 Jahre Praxis haben.Ich würde dir raten den Akku anzuschließen und mal ein Ampermeter Einfügen,am Anfang fließt nur ein Ausgleichsstrom bis sich die Spannungen Stabilisieren,seit wann haben Bleiakkus andere Zellenspannungen ??
ja wenn eine die Ruhespannung hat,u.die andere erst Geladen wurde.
Wenn du ihn als Autoakku bekommen hast,passt er auch, wieviel Ah hat dieser Akku ?? 40Ah, oder viel mehr ??
Die Teorie Schreibt auch „nur Destilliertes Wasser verwenden“ Wir im Betrieb haben 2 12Volt Akku getestet eine mit normalen Trinkwasser gefüllt,die andere mit Destilliertem Wasser, und beide hielten 12 Jahre, nur 2 Monat Unterschied,und die differenz könnte auch im
Aufbau liegen ? zur Zeit hab ich 480 Leistungs-Akku zu Versorgen in Umspannstazionen u.Notstromversorgung.
Transitron

Chris die Leistug am E-Werk hat auch >Megawatt u.du hast Zuhaus nur gerade 100 Watt angeschlossen.!

Hi,

nein, der Akku wurde mir nicht als Autoakku verkauft, sondern kommt aus meiner Firma und dient eigentlich für Brandmeldeanlagen und sonstiges.

Es ist ein 45Ah Akku.

Das mit dem 2 verschiedene Akkus und gegenseitigem Entladen, darüber habe ich auch einen Test gelesen, wo es ausprobiert worden ist. Die Spannung stellt sich nach dem Zusammenschluss auf einen Mittelwert, und danach floß nur noch Ruhestrom.

Ich mache mir halt nur Sorgen drum, dass die Lima eine zu hohe Stromstärke hat. Immerhin ist der Akku mit 7,8a angegeben, meine Lima ist angegeben mit 70a.

Moin,

nein, der Akku wurde mir nicht als Autoakku verkauft, sondern
kommt aus meiner Firma und dient eigentlich für
Brandmeldeanlagen und sonstiges. …

Dann ist es, aller Wahrscheinlichkeit nach ein Gel- oder AGM-Akku,
mit VDS-Zulassung.

Es ist ein 45Ah Akku.

Gib doch einfach mal an,
was alles „genau“, auf dem Akku draufsteht.

Beispiel-Datenblatt einer Batterie, ähnlich Deiner Beschreibung.
Diese würde sich auch für Dein Vorhaben eignen.
[PDF-284,17kB] http://www.battcenter24.de/downloads/OGiV40Ah.pdf

Wichtig !
Eine Zweitbatterie im Pkw sollte nur während der Fahrt parallel geschaltet sein.
Sonst wird im Stand die Starterbatterie tiefentladen.

Das wird z.B. durch ein Trennrelais erreicht.
So wie auf dieser Seite beschrieben: http://www.gutelauneland.de/technik/batterie/index.html

mfg
W.
P.S. Hab seit über 30 Jahren, Praxis mit Batterien.
Angefangen mit Antriebs-Batterien in U-Booten
bis zu den heutigen Lithum-Batterien.

Hatte doch oben schon geschrieben was es für ein Akku ist.

„Es handelt sich um einen MP45-12 Akku. Wartungsfreier Bleiakku (Blei / Vlies - Technologie) von Multipower“

Eigenschaften:

  • völlig wartungsfrei ventilreguliert
  • sehr geringe Selbstentladung
  • lange Lebensdauer bis zu 5 Jahren
  • leichter Versand, da kein Gefahrengut
  • Max. Entladestrom für 30 Sekunden : 520A
  • Max. Entladestrom für 5 Sekunden : 1040A
  • Lade-Spannung 14.4 to 15.0V
  • Max. Lade-Strom: 7,8A
    Technische Daten:
  • Nennkapazität 45 AH
  • Nennspannung 12 Volt
  • M6 Schraubanschlüsse
  • Länge 198 mm
  • Breite 166 mm
  • Höhe 171 mm
  • Versandgewicht: 14.20 Kg

Hatte doch oben schon geschrieben was es für ein Akku ist.
„Es handelt sich um einen MP45-12 Akku. Wartungsfreier
Bleiakku (Blei / Vlies - Technologie) von Multipower“

Ups, das hab ich glatt überlesen, sorry.

  • Lade-Spannung 14.4 to 15.0V

Dies ist eines der entscheidenden Kriterien,
ob man den Akku auch im Kfz einsetzen kann.
Deshalb fragte ich auch nach den Daten.

Er ist vergleichbar mit dem aus dem Datenblatt-Link und dafür geeignet.

Aber das Trennrelais nicht vergessen.

mfg
W.

Super cool! :smile:

Vielen Dank Leute.