Bleiakku über KFZ laden?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

ich habe mit in einen Bierkasten eine kleine Musikanlage eingebaut (Boxen + Radio), zur Stromversogrung nutze ich einen 7,2 Ah, 12 V Bleiakku (eigentlich für USV gedacht).
Das Ganze funktioniert auch super, jetzt ist nur meine Frage: Wie lade ich das Teil?

Meine Idee war, zusätzlich zum Akku eine Buchse einzubauen, wo ich mit nem Kabel an den Zigarettenanzünder vom Auto gehen kann um den Kasten so auch bei Bedarf über das Auto betreiben zu können und wenn kein Auto verfügbar ist (Wald & Wiese) dann über den Bleiakku.
Wird der Akku dann auch geladen, wenn er „am Auto hängt“ ?

Dank euch :smile:

Hallo !

Er wird im Stand des PKWs nicht direkt aufgeladen,weil die Ruhespannung des Hauptakkus niedriger sein wird,wie die erforderliche Ladespannung. Die Ruhespannungen beider akkus gleichen sich an,etwas wird der kleine aber bestimmt nachgeladen.
Wenn das ein wartungsfreier Gelakku ist,dann braucht der i.d.R. eine Ladespannung von 13,8 V,dann regelt er sich den Strom selbst,er könnte auch immer dran bleiben,es passiert nichts.
Während der Fahrt steigt die Spannung an,aber auch hier sollte nichts passieren,weil der Laderegler des PKWs die Spannung begrenzt(etwas höher 14,1 V …).

MfG
duck313

Hallo,
handelt es sich beim nachgefragten nicht vielleicht um einen Blei-Gel-Akku, bei dem man schon ein wenig mehr aufpassen sollte als ihn einfach nur irgendwo unkontrolliert anzuklemmen?
Gruß
loderunner

Moin,

…zur Stromversogrung nutze ich einen
7,2 Ah, 12 V Bleiakku …

Blei-GEL ?

Das Ganze funktioniert auch super, jetzt ist nur meine Frage:
Wie lade ich das Teil?
Meine Idee war, zusätzlich zum Akku eine Buchse einzubauen, wo
ich mit nem Kabel an den Zigarettenanzünder vom Auto gehen
kann um den Kasten so auch bei Bedarf über das Auto betreiben
zu können
und wenn kein Auto verfügbar ist (Wald & Wiese) dann
über den Bleiakku.
Wird der Akku dann auch geladen, wenn er „am Auto hängt“ ?

Nein,
die Ladespannung ( = Ruhespannung der Starterbatterie und ist daher nicht zu empfehlen,
weil die Kfz-Batterie tiefendladen wird.

Wärend der Fahrt ist eine Möglichkeit,
aber der kleine Akku braucht dann
eine Spannungs- und Strombegrenzung auf 14,4V + 0,7A.

Ein Modellbau-Lader mit Kfz-Anschluß (10-15V Eingang),
der die 13,8/14,4V Ausgang hat ist die einzig mögliche,
aber kostspielige Lösung.
Tiefendladeschutznicht vergessen !

Beispiele:

Power Peak C8 EQ-BID 12/220V
Robitronic Overload 2
Hype Ladegeraet X-Treme Charger X7 Dual Power

Empfehlung: Ansmann LADEGERÄT „XMOVE DELUXE“ (DC)

Dank euch :smile:

mfg
W.

Hi,

ja, es ist ein Bleigelakku. Hm… eine kostengünstige Möglichkeit gibt es also leider nicht?
Esxtra ein Ladegerät für 50 € zu kaufen wollte ich für diese eigentlich „Schnapsidee“ nicht. Sollte mehr so ein -kostengünstiges- Fun Projekt werden…

Habt ihr (du) ne Idee, welche alternative Stromquelle ich dafür verwenden könnte, die sich auch dann (vorzugsweise am Auto) laden lässt?
Es muss im Grunde ja nur 12 V sein, damit das Autoradio an geht…

es handelt sich um diesen Akku:

http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-Panasoni…

Hallo !

Verwende zum Laden zu Hause einen billigen Steckerlader,z.B. diesen hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/200060

Daran kann der Akku ständig angeklemmt bleiben,weil die Spannung begrenzt ist und sich der Ladestrom selbst reguliert,zum Schluß ist der Strom so gering,das er nur noch die Verluste durch Selbstentladung ausgleicht.

Ein Laden des Blei-Gel-Akkus aus dem Autoakku ist kaum praktikabel,im Stand ginge es aus meiner Sicht schon,aber die Ladezeit ist doch sehr lang,weil bei dieser Spannung kaum Ladestrom fließt.
Mit laufendem Motor steigt die Ladespannung an,eigentlich zu hoch,besonders wenn man sommerliche Temperaturen ansetzen muß,das würde zwar höhere Ladeströme ermöglichen,aber die Spannung am kleinen Akku kann nicht begrenzt werden,wie es nötig wäre.
Auch der kleine Akku „gast“ und würde im schlimmsten Fall sogar seine Ventile öffnen um Gasdruck abzulassen.

Die Blei-Gel-Akkus sind nicht für schnelles Aufladen gedacht,an einem Automatiklader mit 13,8 V Konstantspannung und ca. 1 A Anfangsladestrom braucht eine Vollladung einen ganzen Tag.

MfG
duck313

es handelt sich um diesen Akku …

Kurzzeitig kann man den Akku bei laufendem Motor laden. Die Akkus (Starterbatterien) im Kfz. haben offene Zellen, diese werden leicht in die Gasungsspannung geladen (ca. 14 V), außerdem muss bei denen die Ladespannung nicht besonders genau geregelt werden, etwas geringere Spannung bedeutet etwas langsamere Ladung und weniger Gasung, etwas höhere Spannung bedeutet etwas kürzere Ladug und stärkere Gasung.

Beim Blei-Gel-Akku (mit geschlossenen Zellen) darf die Gasungsspannung (2,3 V je Zelle bei 25 °C) nicht überschritten werden oder nur so gering und so kurzzeitig, dass der steigende Innendruck die Sicherheitsventile nicht öffnet.

Beim Laden mit Konstantspannung ist eine Strombegrenzung für einen Blei-Akku meistens nicht notwendig, sondern nur für das Ladegerät oder die Verbindungsleitung. (Die Sicherung für den Zigarettenanzünder könnte auslösen.)

Bernhard

Moin,

Extra ein Ladegerät für 50 € zu kaufen wollte ich für diese
eigentlich „Schnapsidee“ nicht. Sollte mehr so ein
-kostengünstiges- Fun Projekt werden…

So wird es jedenfalls nichts.

Habt ihr (du) ne Idee, welche alternative Stromquelle ich
dafür verwenden könnte, die sich auch dann (vorzugsweise am
Auto) laden lässt?

Solarpanel das zum Laden von Kfz-Akku eignet, ist auch eine Möglichkeit.
Beispiele:
http://www.conrad.de/ce/de/product/855977/BATTERIESC…
http://www.conrad.de/ce/de/product/856997/BATTERIESC…
http://www.conrad.de/ce/de/product/855360/BATTERIESC…
http://www.conrad.de/ce/de/product/855357/BATTERIESC…

Es muss im Grunde ja nur 12 V sein, damit das Autoradio an
geht…

Eine Billiglösung gibt es in diesem Fall nicht,
unter ~60€ taugen die Teile meist nichts.

mfg
W.