Bleibt flüssiger stickstoff kalt?

Guten Tag,
ich bin eine null in chemie,und würde gerne wissen
wie sich flüssiger stickstoff verhält.
Angenommen man würde es in einen metall-behälter geben und ihn luftdicht verschließen
verflüchtigt er sich dann?und bleibt kalt oder muss man es unter druck halten,oder in bewegung damit es kalt bleibt?
danke

Moin,

wie sich flüssiger stickstoff verhält.
Angenommen man würde es in einen metall-behälter geben und ihn
luftdicht verschließen

Je weniger isoliert der Behälter ist, desto schneller verdampft der Stickstoff --> der Druck steigt–> Wumm.

verflüchtigt er sich dann?und bleibt kalt oder muss man es
unter druck halten,oder in bewegung damit es kalt bleibt?

Es findet immer ein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt. Das heisst, der Stickstoff wird sich immer erwärmen und damit verdampfen. Wenn du den Druck groß genug hältst, bleibt er (theoretisch) sogar bei Raumtemperatur flüssig, die genauen Bedingungen dafür müsste ich nachschlagen. Bewegen nützt nichts.

Ralph

Moin,

wie sich flüssiger stickstoff verhält.
Angenommen man würde es in einen metall-behälter geben und ihn
luftdicht verschließen

Je weniger isoliert der Behälter ist, desto schneller
verdampft der Stickstoff --> der Druck steigt–> Wumm.

Im Prinzip richtig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoff#Fl.C3.BCssig…

Es findet immer ein Wärmeaustausch mit der Umgebung
statt. Das heisst, der Stickstoff wird sich immer erwärmen und
damit verdampfen.

Genau das nutzt man ja zur Lagerung. Der Behälter wird NICHT fest verschlossen, es verdampfen stets kleine Mengen und die dafür benötigte Energie wird dem fl. N2 entzogen - so bleibt es flüssig.
Das tut jede siedende Substanz, weiter zugeführte Wärme erhöht nicht die Temperatur der Flüssigkeit, sondern wird direkt für die Verdampfungsenergie verbraucht.

Wenn du den Druck groß genug hältst, bleibt er (theoretisch)
sogar bei Raumtemperatur flüssig,

Einspruch. Die Daten sind:
Kritische Daten: Temperatur - 147,1 °C (126,1 K), Druck 33,83 bar,
Ich zitiere aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Punkt_(Therm…
„…Die kritische Temperatur ist die Temperatur, unterhalb der ein Gas durch Druck verflüssigt werden kann; oberhalb der kritischen Temperatur ist dies nicht mehr möglich…“
Mithin haben wir oberhalb von -147,1 °C immer ein Gas vorliegen, egal wie hoch der Druck ist.

Bewegen nützt nichts.

Da sind wir wieder einer Meinung.

Gruß
AKQJ10s

Hallo AKQJ10

Genau das nutzt man ja zur Lagerung. Der Behälter wird NICHT
fest verschlossen, es verdampfen stets kleine Mengen und die
dafür benötigte Energie wird dem fl. N2 entzogen - so bleibt
es flüssig.

Kurzfristig ja, langfristig ist aber eben keine Flüssigkeit mehr da. Aber im Prinzip sind wir uns einig.

Das tut jede siedende Substanz, weiter zugeführte Wärme erhöht
nicht die Temperatur der Flüssigkeit, sondern wird direkt für
die Verdampfungsenergie verbraucht.

Ebenst

Einspruch. Die Daten sind:
Kritische Daten: Temperatur - 147,1 °C (126,1 K), Druck 33,83 bar,

OK, ich sagte ja ich kenne die Parameter nicht auswendig.

Ralph

Hallo,

Gegenfrage: Was ist mit Eis? Bleibt es in einem Metall-Behälter kalt? Nutzt hier Bewegung etwas?

Gruß,
Kevin

Moin,

Gegenfrage: Was ist mit Eis? Bleibt es in einem
Metall-Behälter kalt? Nutzt hier Bewegung etwas?

hier gilt das Gleiche: solange nicht alles Eis geschmolzen ist, kann es nicht wärmer als 0 °C werden.

Gruß

Kubi