hallo!
bleichen farbige muscheln und schnecken aus, wenn sie dem sonnenlicht ausgesetzt sind?
gilt das dann auch für kunstlicht?
bleichen muscheln vielleicht einfach von selber aus?
was kann man dagegen tun?
grüsse und danke
hannes
hallo!
bleichen farbige muscheln und schnecken aus, wenn sie dem sonnenlicht ausgesetzt sind?
gilt das dann auch für kunstlicht?
bleichen muscheln vielleicht einfach von selber aus?
was kann man dagegen tun?
grüsse und danke
hannes
Hallo Hannes,
an einem Freßplatz für äh, ich glaub Kormorane, lagen Berge von bleichen Schneckengehäusen rum, ich denke nicht, daß es eine Rasse „Geisterschnecke“ gibt Aber genauso sahen sie aus. Normale Schneckenhäuser unserer Feld-Wald- und Wiesenschnegg und eben bleich.
Also Sonnenlicht anscheinend schon
Über den Rest muß ein anderer was sagen
Schönen Gruß
Silvia
ja - bleichen aus
Hi Hannes
Ja, die Schalen von Conchylien bleichen im Sonnenlicht aus, und zwar hauptsächlich die der Meeresschnecken und -muscheln. Aber in sehr unterschiedlichem Maß.
Es gibt Schalen, die extrem grell farbig sind, wie z.B. die bekannte Muschel Chlamys senatoria in gelb, orange, rot, blau, violett, die der Laie daher oft für gefärbt hält, aber diese Schalen verlieren ihre Farbe auch bei Sonneneinstrahlung erst nach Jahren.
Andere Gehäuse, wie z.B. das der Meeresschnecke Conus granulatus, verlieren ihr zuerst kräftiges orange-rot schon nach wenigen Wochen.
Die Pigmente sind in die äußere Schalenschicht eingelagert. Sie bestehen aus teils säurelöslichen Pyrrolen, Porphyrinen, Melaninen und teils säureunlöslichen Chromoproteinen. Beim lebenden Tier sind die von ihnen gebildeten, oft spektakulären Farbmuster aber meist von einer opaken dünnen braunen Schicht bedeckt, dem Periostrakum, das aus Conchiolin besteht (verwandt mit dem Chitin der Insekten und Krustentiere).
Wenn die Schale austrocknet, zerbröselt dieses Periostrakum in der Regel (oder man entfernt es, weil man ja die Farben sehen will), und dann sind die Pigmente nicht mehr vor Zersetzung im Sonnenlicht geschützt.
Kunstlicht schadet weniger bis überhaupt nicht. Aber es gibt einige Museen, die dennoch aus diesem Grund ihre Sammlung nicht mehr in der Öffentlichkeit ausstellen. Wenn du also Schalen hast, die du wegen ihres besonders kräftigen Rot, Orange oder Grün schätzt (braune und gelbe Schalen sind weniger empfindlich), dann ist es jedenfalls besser, sie ganz dunkel zu lagern, dann haben deine Enkel auch noch was davon
Die Schalen von Landschnecken sind dagegen fast überhaupt nicht lichtempfindlich, selbst der sehr „bunte“ Amphidromus floresianus nicht, denn sie leben ja im Sonnenlicht und haben auch kein Periostrakum. Die chemischen Verbindungen der Pigmente mit den Calzitkristallen der Schale funktionieren hier anders.
Viel Vergnügen beim Sammeln
Metapher