Bleigel-Akku 12V/12Ah - Realistische Kapazität ermitteln

Hallo !

Ich habe einen Bleigel-Akku 12V/12Ah, der ca. 3 Jahre vernachlässigt worden ist (nicht von mir!) Restspannung 5,6V, mittels anfänglicher Konstantstromladung und anschließender Fertigladung mit einem Prozessorladegerät wieder auf Sollspannung gebracht. Schlußspannung 14,30V, derzeit ohne Last 13V.

Jetzt möchte ich wissen, wie ich zuverlässig die derzeitige Kapazität des Akkus feststellen kann. Theoretisch sollten 1A über 12h fließen können, was ich jedoch nicht für möglich halte, weil dabei mit Sicherheit eine zwischenzeitliche Erschöpfung eintreten wird.

Wer kennt geeignete Methoden, die praktisch auch gut ohne Zuhilfenahme teurer Meßgeräte durchführbar sind, um die reale Kapazität zu ermitteln?

Gruß. hoga :smile:

Hallo hoga ,

Jetzt möchte ich wissen, wie ich zuverlässig die derzeitige
Kapazität des Akkus feststellen kann. Theoretisch sollten 1A
über 12h fließen können, was ich jedoch nicht für möglich
halte, weil dabei mit Sicherheit eine zwischenzeitliche
Erschöpfung eintreten wird.

Da müsste man zuerst das Datenblatt haben.

Da müsste die Zellenendspannung drin stehen und auch bei welchem Entladestrom diese 12Ah gemessen wurden.

Dann kannst du mit einem entsprechenden Strom entladen und die Zeit stoppen, bis die Entladeendspannung erreicht wird.

Zeit mal Strom ergibt dann die Kapazität.

Einfacher geht’s nicht.

MfG Peter(TOO)

Hallo
Ich würde eine Autoglühbirne vorschlagen und die Zeitdauer messen, wie lange sie dran hell leuchtet. Strom messen!
MfG
Matthias

N’Abend,

… doof nur, dass die Glüh"birne" leider keinen konstanten Strom bezieht, sondern selbiger bei sinkender Spannung abfällt. Damit ließe sich die Kapazität also nur grob herausfinden. Hinzu kommt das Problem, dass man nicht weiß, wie es um den Innenwiderstand steht. Es kann durchaus passieren, dass man mit winzigem Strom noch auf eine Kapazität in der Größenordnung des Nennwerts kommt, aber mit praktisch nutzbarem Entladestrom nicht mal mehr ein Viertel…

MfG,
Marius

Spannung besser leitet, ist ein Kaltleiter.
Hallo

Man kann ja einen Type wählen, der einen Strom in praktikabler Größe zieht.
In der Autowerkstatt hab ich mal spezielle Widerstände für die dortigen Akkus gesehen.
Ansonsten ist eine Glühbirne sogar noch besser als wie ein normaler Widerstand, weil sie bei niedriger Spannung besser leitet, sie ist ein Kaltleiter.
Die Strommessung habe ich bereits erwähnt.

Gar nicht „doof“ bei einer Glühbirne: Sowas liegt doch sicher schon irgendwo rum.
Und was ist schon eine „genaue Kapazitätsmessung“?
±20% ist doch schon ok, oder was willst Du??

MfG
Matthias

Hi falls der vernachlässigte Akku wirklich noch zu gebrauchen ist, dürfte dieser massiv geschädigt sein. Wie stark kann man nur durch messen feststellen. wird aber nichts bringen.
Angenommen du schliesst einmal probeweise eine 12 Watt Lampe an, sollte diese länger als 3 Stunden leuchten ist es ein Wunder, vermutlich ist diese viel früher aus (nach Minuten). dann kannst du dir die exakte messung eigentlich sparen und den Akku entsorgen.

Aber gehen wir von einem baugleichen neuen Akku aus:
dieser wir im Datenblatt den jeweils möglichen Entladestrom bei unterschiedlichen Entladezeiten angeführt haben. sieht üblicherweise in etwa so aus C20 12Ah , C10 10,5Ah, C5 9Ah, C1 5Ah. etc.

Dazu kommt dass man je nach Akkutyp nur bis ca. 70% entladen sollte, wenn man viele Zyklen haben will oder maximal bis 50%.
Entlädt man Ihn stark bis auf 10-20 % geht die Zyklenanzahl drastisch nach unten.

OL

Hallo !

Also, ich bin dabei, den Akku mit einer Zeit/Strom/Spannungs - messreihe zu testen.

Angeschlossen habe ich zunächst eine 12V/18W Autoglühbirne, die nun seit knapp 2h den Anfangswert bei 12V und 1,20 A hält.

Ein neuer Akku würde diesen Test (lt. Datenblatt Panasonic) ca. 8 h durchhalten, bis die Spannung nach dieser Zeit auf ca. 11V abfällt.
Ich werde diese Datenblattcharakteristik einfach mal als Vergleichsmaß annehmen.
Schafft der Akku min. 4 h bis zum Abfall auf 11V, dann ist er für mich durchaus zu gebrauchen.

Nach Abschluß dieser Meßreihe werde ich den Akku wieder aufladen und die Meßreihe mit einer 12V/55W Autoglühbirne durchführen.

Neben diesem Akku gibt´s dann noch einen weiteren baugleichen (ursprünglich waren beide zusammengeschaltet auf 24V) zum testen.

Bin mal gespannt.

Gruß u. danke für Eure Tipps.
Hoga :wink: