Bleigel akku laden

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
Seit rund 10 Jahren lebe ich in den Philippinen, leider haben wir des öfteren Stromausfall.
Nun habe ich mir einen wirklich guten gebrauchten Sinus Wechselrichter von Deutschland besorgt und installiert. Versorgung über 4 x 100Ah 12V Bleigel Akkus. Der Umrichter macht 230V 50Hz mit 3,5kW Dauerleistung und 5kW kurzfristig.

Soweit funktioniert das prächtig, da ich große Verbraucher wie Waschmaschine, Trockner, Poolpumpen, Aircon nicht in diesem Kreis habe.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei meinem Haus bei rund 2kw. Das heißt die Akkus halten nicht besonders lange, allerdings lange genug um den durchschnittlich 30 Minuten dauernden Stromausfall zu brücken.

Ich habe nicht bedacht das Bleigel akkus andere Ladegeräte benötigen als Autobatterien, und möchte nun etwas eigens zugeschnittenenes bauen.

Ich möchte 4 einzelne Geräte bauen, für jeden Akku eines.
Ich möchte 50A Ladestrom erreichen können.
Hintergrund = bei längeren Stromausfällen soll mein 5kw Diesel Generator
(Der ist laut und nur für den Notfall)
die 4 Ladegeräte speisen, die sicherstellen das 2kw über den Wechselrichter fließen können.
Frage: gibt es fix fertige halbwegs preisgünstige Bausteine die das können? Das heißt ich würde mich um Trafos Gleichrichter etc hier kümmern und nur 4 Regler kaufen.

Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Bin zwar Elektroniker, aber seit 20 Jahren praktisch Fachidiot :wink:

Danke für jeden Tipp

Christoph Schwab
Philippines

Hallo Christoph,

danke für deine Frage!

Der Unterschied beim Laden zwischen Bleigel- und Nass- bzw. AGM Akkus ist, dass die Bleigel-Akkus eine niedrigere Ladeschlussspannung haben, da ansonsten dieser Akku überladen wird und aufgrund der geschlossenen Bauweise zerstört wird. Dabei fängt der Elektrolyt an zu gasen und das Druck (Notfall-) Ventil öffnet.

Es dürfte auch für einen erfahrenen Elektroniker schwierig sein, ein Ladegerät mit 50 A Ladestrom selbst zu bauen, welches gut funktioniert.
Man benötigt eine gute Ladekennlinie, damit der Akku schnell aber dennoch schonend geladen wird und das Wichtigste - die Ladeschlussspannung darf NIE überschritten werden!

Da ich bei Fronius in der Entwicklung für Batterieladesysteme arbeite, kann ich nur empfehlen (und raten) ein ausgeklügeltes Ladesystem zu kaufen.

Eine super Lösung wäre das Acctiva FLASH:

http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-7E9E119F-900…

Ich gehe davon aus, dass du die 4 Akkus parallel geschaltet hast - also 12 V und 400 Ah.
Somit kommst du mit lediglich einem guten Ladegerät aus.

Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen - für weitere Fragen, stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!

Schöne Grüße aus Oberösterreich
chemicalbenny

Hallo Benny,

Danke für deine ausführliche Antwort !

Die 4 Akkus sind in Reihe,
da der Wechselrichter mit 44 bis 50V arbeitet.

Was empfiehlst du ?

Gruss
Christoph

Steht auch im Forum :

http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

Das kann ich leider nicht beantworten, sorry !

Gruß
Dieter