Hallo,
Das nennt man Leibung(oder Laibung) und die Verkleidungen eben
„Leibungsplatten“.
Danke, damit kann ich dann doch was Anfangen. Egal ob ich das Selbstmache oder ob ich jemanden kommen lasse -dem ich ja auch am Telefon sagen muss was bei uns zu machen ist.
Das sind aber nicht nur „Bretter“. Sie müssen
schlagregendicht anschließen und sollen alles rund um das
Fenster und auch die Kerndämmung trockenhalten.
Das ist auch ein guter Hinweis. Von Außen sieht man halt nur die Bretter die mit verdeckten Schrauben am Mauerwerk befestigt sind und bündig am Fenster selbst anschließen. Der Teil nach vorne, also Leibung zum Klinker hin ist oder war mit Kompriband abgedichtet. Das Kompriband ist aber nach 20 Jahren eigentlich nicht mehr wirklich vorhanden so das an der ein oder anderen Stelle schon mal ein Wespenvolk den weg hinter die Klinker gefunden hatte. Ebenso hatten wir durch einen Lüftungsschlitz in den Klinkern auch schon mal zwei Fledermäuse einen Herbst lang zur Untermiete.
Ist halt nicht einfach wenn man ein haus hat wo vor 20 Jahren beim Bau so einiges Verpfuscht wurde. Jetzt kommen zu den „normalen“ Reparaturen auch noch einige Dinge wo man echt verzweifeln könnte. Ich sage nur „Wasser“! Das Haus ist eigentlich trocken, aber im Letzen Jahr hatten wir einige Wasserrohrbrüche und Nässe von Nachbarhaus durch die Wand. Sobald ich einen Raum betrete schaue ich Automatisch erst mal nach eventuellen nassen stellen.
Da es also recht teuer sein kann so einen Baupfusch im nachhinein zu beseitigen, wollen wir so Kleinigkeiten die man mit ein wenig Geschick und/oder durch kompetente Anleitung selbst machen kann auch selbst ausführen. Vielleicht kennt ja jemand eine Seite wo der Einbau solcher Leibungsplatten gut erklärt wird. Wir haben zwar an den Fenstern keine Feuchtigkeit und es schaut auch soweit ordentlich aus aber ich kann mir gut vorstellen das die jetzigen Bretter nicht wirklich Fachmännisch angebracht wurden. Aber das zeigt sich beim entfernen.
Danke