Blender vs Google SketchUp

Hallo zusammen,
bin noch relativ neu auf dem Gebiet des 3D-Modelling und kann ich mich noch nicht zwischen Google SketchUp und Blender entscheiden.

Ich bräuchte es primär für die Uni um damit Stadtplanerische Dinge, wie zum Beispiel das Modell eines Autobahnkreuzes oder so etwas zu realisieren.

Meine Frage wäre nun, welches Programm eignet sich dafür besser?

Ich hab das Gefühl SktetchUp ist einfacher, aber auch störanfälliger und weniger funktionstüchtig als Bender. Nur hab ich bei Bender auch viel über Zeichentrickfilme und Spielanimationen gehört, was schon übers Ziel hinaus schießt, was wäre da euer Tipp?

Danke schonmal fürs lesen
lg dirk

Hallo,

für Deine Anforderungen wirst Du wohl mind. SketchUp-Pro anschaffen müssen . . .

Ich persönlich finde BLENDER „mächtig“ und es scheint eher für Leute gemacht, die wirklich jeden Tag damit arbeiten und bereit (und in der Lage) sind, sich in die Thematik reinzufuchsen . . .

Allerdings gibt es m. W. spezielle Planungssoftware für Architekten (den Baubereich) . . .

Hi,

Meine Frage wäre nun, welches Programm eignet sich dafür
besser?

Naja, ich würde zuerstmal an der Uni fragen was da so eingestezt wird. Ich denke mal Blender ist eher im kreativen Bereich angesiedelt und SketchUp & Verwandte für Konstruktionen.

Spielanimationen gehört, was schon übers Ziel hinaus schießt,
was wäre da euer Tipp?

Kommt drauf an was Du eben machen möchtest. Aus Blender-Dateien Filme produzieren ist IMHO etwas eleganter, aber ob Du da ca. 1-2 Semester NUR mit dem Tool um die Ohren schlagen willst um letztendlich lediglich ein Strassenmodell zu betrachten weiss ich nicht. Hängt von den Anforderungen ab.

Moin,

Danke schonmal fürs lesen

schau Dir mal diese Liste
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_CAD-Programmen
und schau dann, welche/s (dieser) Programm/e bei Dir im Fachbereich üblich sind.
Das oder eines davon würde ich nehmen.

Und wenns eine selbstgestrickte Lösung gibt, besorg Dir eine Kopie und nutze das.

Gandalf

Danke für die Antwort.
Cad-3d Programme hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, nur dachte ich, die sind eher für einzelne Komponenten (z.B. ein Zahnrad), anstatt fürs „große Ganze“.

Hiermal der für mich qualitativ völlig unzureichend…

Das mit dem Fachbereich ist ein Problem. Unser Lehrstuhl hat da selber nahezu keine Ahnung von, aber für die Projektpräsentation wollen die es gern haben -.-

lg