JEDES optische gerät schaut in die vergangenheit
wenn „jetzt“ am mond irgendwas passiert, sehe ich es erst in ca. einer sekunde. wenn jetzt die sonne explodiert, sehe ich es erst in 8 minuten. wenn jetzt dein nachbarhaus umfällt, siehst du es erst in wenigen nanosekunden (nicht hauen - habs nicht ausgerechnet)…
aber, wenn jetzt was am mond passiert, kann es mich frühestens in 1 sekunde betreffen, weil es nicht schneller als das licht zu mir kommen kann usw.
trenne dich von der gleichzeitigkeit - die hat in der astronomie keine bedeutung.
wenn ich jetzt den mars betrachte, sehe ich ihn, wie er vor einigen minuten ausgesehen hat (je nach aktuellem abstand). die zeitspanne ist kurz genug, damit sie als irrelevant erscheint (was soll schon grossartiges da passieren). daher wird das schauen in die mehrminütige vergangenheit nicht gross angepriesen.
wenn ich jetzt eine galaxie betrachte, die soweit rotverschoben ist, dass das licht 13 mrd jahre zu mir gebraucht hat, ist das natürlich etwas anders. hier sehe ich dinge, wie sie knapp nach dem urknall gewesen sind. in 13 mrd jahren kann sich sehr viel tun - desshalb wird das eben als blick in die vergangenheit angepriesen.
leider gibt es immer den unterschied zwischen dem, was der wissenschafter gemeint hat und dem, was der reporter der kleinen tageszeitung verstanden hat (bzw. dem, wass er sich aus der kurzen newsticker-meldung zusammengereimt hat). dann kommen natürlich immer schön spektakuläre meldungen raus, die recht nett zu lesen sind, die aber nicht annähern an die besonderheit der realität rankommt.
lg
erwin