Blinder Apache ?

Hallo zusammen,

jetzt, wo ich meine Website mal ein bißchen aufpeppen will, kam es mir in den Sinn, es mal mit PHP zu versuchen. Das ein oder andere „tutorial“ durchstöbert und dann auch gleich mit Experimenten angefangen, doch verflixt:
Keine meiner PHP-Dateien lässt sich mit dem Browser (Firefox) öffnen. Bei normaler Pfadangabe bleibt die Seite völlig Inhaltslos, stell’ ich den Rechnername oder ein ‚localhost‘ voran, bekomm’ ich jedesmal einen Fehler 404. Nun stimmen aber die Pfadangaben, und mir ist unklar, warum der Apache die PHP-Files nicht sieht.
Öffne ich nun die /var/www/html/addon-modules/mod_php/PHP_FAQ.php so lernt der Apache auf einmal das Sehen, aber eben nur für diese PHP-Datei.
Kann mir bitte mal jemand den Kopf zurechtrücken ?

Danke und Grüße

Frido

Keine meiner PHP-Dateien lässt sich mit dem Browser (Firefox)
öffnen.

Soll das bedeuten, dass es mit einem anderen Browser geht?

Stefan

Hallo,

Du hast einige Dinge vergessen:

jetzt, wo ich meine Website mal ein bißchen aufpeppen will,
kam es mir in den Sinn, es mal mit PHP zu versuchen.

· Vergessen, PHP zu installieren…

Das ein
oder andere „tutorial“ durchstöbert und dann auch gleich mit
Experimenten angefangen,

· Vergessen, PHP zu konfigurieren …

doch verflixt:

· Vergessen, eine Distribution zu wählen. …

Keine meiner PHP-Dateien lässt sich mit dem Browser (Firefox)
öffnen.

· Vergessen, die entspprechenden Stellen im Log zu posten. …

Bei normaler Pfadangabe bleibt die Seite völlig
Inhaltslos, stell’ ich den Rechnername oder ein ‚localhost‘
voran, bekomm’ ich jedesmal einen Fehler 404. Nun stimmen aber
die Pfadangaben, und mir ist unklar, warum der Apache die
PHP-Files nicht sieht.

Öffne ich nun die
/var/www/html/addon-modules/mod_php/PHP_FAQ.php

· Vergessen zu erläutern, wie Du das mit Apache machst.

so lernt der
Apache auf einmal das Sehen, aber eben nur für diese
PHP-Datei.
Kann mir bitte mal jemand den Kopf zurechtrücken ?

Hm, Möglicherweise sucht der Apache die Dateien im falscen Verzeichnis?

Gruß,

Sebastian

Blinder Apache oder vergesslicher Cowboy ?
Hallo Sebastian,

Du hast einige Dinge vergessen:
· Vergessen, PHP zu installieren…
· Vergessen, PHP zu konfigurieren …

Vergessen wohl eher nicht…
Zugegeben: Da ich bisher noch nichts mit dem Apache zu tun hatte, ist mir dessen Wirkungsweise inklusive der ordentlichen Konfiguration eher schleierhaft. So ist denn der Blick auf die httpd2.conf auch zunächst mal mit dem Ausdruck „Buch mit sieben Siegeln“ zu beschreiben (und, wie bei UNIX üblich, mit der Betonung auf BUCH).
Ich habe versucht, die „Installation Instructions for PHP 5“ sukzessive durchzugehen, stoße aber an allen Ecken auf widersprüchliche Angaben. So hat es etwas gedauert, bis ich verstanden hatte, warum die Anweisung, man möge „httpd -l“ eingeben, bei mir nicht funktioniert (weil es nämlich „httpd2 -l“ heißen muß).
Dann verlangt die DOKU einen zusätzlichen Eintrag (AddType application/x-httpd-php .php) in eben der httpd(2).conf, schweigt sich aber darüber aus, an welcher Stelle („im Buch“) dieser Eintrag vorzunehmen ist.

· Vergessen, eine Distribution zu wählen. …

Ohne verstanden zu haben, was Du damit genau meinst:
Ich habe die Downloadversion der Mandrake 10 Official auf meinem PC. Das von Mandrake zur Verfügung gestellte Paket PHP-INI ist installiert, und zusätzlich habe ich mich and die Installation des PHP 5…0 Tarballs gemacht.

· Vergessen, die entspprechenden Stellen im Log zu posten.

Tje, nun…was sind die entsprechenden Stellen ?
Angesehen habe ich mir die /var/log/httpd/error_log und finde darin die sich mehrfach wiederholenden Zeilen:

[Mon Aug 02 18:13:34 2004] [notice] caught SIGTERM, shutting down
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice] Digest: generating secret for digest authentication …
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice] Digest: done
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice] Apache-AdvancedExtranetServer/2.0.48 (Mandrake Linux/6.3.100mdk) PHP/4.3.4 configured – resuming normal operations

Nur - was fang’ ich damit an ?

Öffne ich nun die
/var/www/html/addon-modules/mod_php/PHP_FAQ.php

· Vergessen zu erläutern, wie Du das mit Apache machst.

Gar nicht! Ich öffne mit dem Firefox eine PHP-Datei auf der Festplatte. Wähle ich eine im Homeverzeichnis, dann erhalte ich entweder ein leeres Browserfenster oder einen Fehler 404. Wähle ich die oben angegebene Datei im „DocumentRoot“-Verzeichnis, wird sie erwartungsgemäß im Browserfenster gezeigt.

Hm, Möglicherweise sucht der Apache die Dateien im falscen
Verzeichnis?

Dachte ich auch zuerst. Also das besagte Verzeichnis aus dem /home-Zweig ind den Zweig /var/www/html kopiert, die Rechte entsprechend gesetzt und …kein Erfolg :frowning:

Blickst Du noch durch ?

Für alle weiteren Anregungen dankbar…

Grüße,
Frido

Hallo Stefan,

Keine meiner PHP-Dateien lässt sich mit dem Browser (Firefox)
öffnen.

Soll das bedeuten, dass es mit einem anderen Browser geht?

Nein! Nur, welchen Browser ich für den Versuch verwendet habe. Der Konqueror öffnet die PHP-Dateien wie ein Editor. Ich möchte aber nicht editieren sondern visualisieren.

Tschüß,
Frido

Nein! Nur, welchen Browser ich für den Versuch verwendet habe.
Der Konqueror öffnet die PHP-Dateien wie ein Editor. Ich
möchte aber nicht editieren sondern visualisieren.

Welchen Pfad gibst du den genau ein im Firefox?
Wenn du eine Datei z.B. so öffnest ‚/home/xyzuser/meinseiten/test.php‘ kann es nicht funktionieren weil du die Datei direkt öffnest, daher bekommst du den Inhalt auch so wie er ist angezeigt.
Firefox zeigt evtl. gar nix an weil er den

httpd2.conf

Aha.

So hat es etwas gedauert, bis ich
verstanden hatte, warum die Anweisung, man möge „httpd -l“
eingeben, bei mir nicht funktioniert (weil es nämlich „httpd2
-l“ heißen muß).

Ohne die Doku gesehen zu haben, ahne ich schon, dass du den Apache 2.0 einsetzt, während die wahrscheinlich (wie die meisten hier im Forum) den Apache 1.3 benutzen. Wenn es keinen Grund gibt, den 2.0er einzusetzen, dann nimm den kleineren 1.3er.

Dann heißt es auch wieder httpd -l :wink:

Dann verlangt die DOKU einen zusätzlichen Eintrag (AddType
application/x-httpd-php .php) in eben der httpd(2).conf,
schweigt sich aber darüber aus, an welcher Stelle („im Buch“)
dieser Eintrag vorzunehmen ist.

Irgendwo. tatsächlich steht der Eintrag schon irgendwo einkommentiert in der Konfigurationsdatei httpd.conf. Such mal danach.

Nimm Apache 1.3, und ich schätze, damit wird sich dein Problem von selbst lösen. Ich kompiliere den Kram übrigens immer selbst, die PHP-Anleitung ist so schön step-by-step, dass man damit gut zurecht kommt (Stichwort: QUICK INSTALL (Static)). Das bezieht sich übrigens auf die PHP-Version 4.3, die 5er kenne ich nicht).

Stefan

Nein! Nur, welchen Browser ich für den Versuch verwendet habe.
Der Konqueror öffnet die PHP-Dateien wie ein Editor. Ich
möchte aber nicht editieren sondern visualisieren.

OK, das leig daran, dass der Apache nicht weiß, dass er das PHP-zeugs irgendwie gesondert behandeln soll (Stichwort AddType). Siehe mein anderes Posting wegen Apache 1.3. http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Stefan

Hallo,

Du hast einige Dinge vergessen:
· Vergessen, PHP zu installieren…
· Vergessen, PHP zu konfigurieren …

Vergessen wohl eher nicht…
Zugegeben: Da ich bisher noch nichts mit dem Apache zu tun
hatte, ist mir dessen Wirkungsweise inklusive der ordentlichen
Konfiguration eher schleierhaft. So ist denn der Blick auf die
httpd2.conf auch zunächst mal mit dem Ausdruck „Buch mit
sieben Siegeln“ zu beschreiben (und, wie bei UNIX üblich, mit
der Betonung auf BUCH).

Ja, das fein an der Datei ist, daß sie sehr gut kommentiert ist. Man sollte sich einfach mal eine halbe Stunde hinsetzen und die Kommentare lesen. Dann hat man schon von vielen Dingen etwas gehört.

Als Ergänzung taugt dann die Online-Dokumentation auf den Apache-Seiten.

Ich habe versucht, die „Installation Instructions for PHP 5“
sukzessive durchzugehen, stoße aber an allen Ecken auf
widersprüchliche Angaben. So hat es etwas gedauert, bis ich
verstanden hatte, warum die Anweisung, man möge „httpd -l“
eingeben, bei mir nicht funktioniert (weil es nämlich „httpd2
-l“ heißen muß).

Hallo,

Dann verlangt die DOKU einen zusätzlichen Eintrag (AddType
application/x-httpd-php .php) in eben der httpd(2).conf,
schweigt sich aber darüber aus, an welcher Stelle („im Buch“)
dieser Eintrag vorzunehmen ist.

Es ist wahrschinlich, daß die Stelle bereits existiert und Du lediglich die Auskommentierung löschn mußt. Wie gesagt: lies die Konfigurationsdatei.

· Vergessen, eine Distribution zu wählen. …

Ohne verstanden zu haben, was Du damit genau meinst:
Ich habe die Downloadversion der Mandrake 10 Official auf
meinem PC. Das von Mandrake zur Verfügung gestellte Paket
PHP-INI ist installiert, und zusätzlich habe ich mich and die
Installation des PHP 5…0 Tarballs gemacht.

Okay. In der Regel spart man sich eine Menge Schmerzen, wenn man die von den Distributoren mitgelieferten Pakete nimmt.

Bist Du Dir ganz sicher, daß Du Features bon PHP5 brauchst, die die bei Mandrake enthaltene Version nicht bietet?

· Vergessen, die entspprechenden Stellen im Log zu posten.

Tje, nun…was sind die entsprechenden Stellen ?

Den Start des Servers und der Zeitpunkt, an dem Du Dich mit dem Abruf der Seite bemühst.

Angesehen habe ich mir die /var/log/httpd/error_log und finde
darin die sich mehrfach wiederholenden Zeilen:

[Mon Aug 02 18:13:34 2004] [notice] caught SIGTERM, shutting
down
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice] Digest: generating secret
for digest authentication …
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice] Digest: done
[Mon Aug 02 18:13:36 2004] [notice]
Apache-AdvancedExtranetServer/2.0.48 (Mandrake
Linux/6.3.100mdk) PHP/4.3.4 configured – resuming normal
operations

Okay, das war immerhin schonmal ein unauffälliger Neustart. Von fehlgeschlagenen Abrufen ist hier nichts zu sehen. Wenn wirklich kein Fehler erzeugt wird bei dem Abruf, solltest Du in die anderen Log-Dateien sehen.

Nur - was fang’ ich damit an ?

Der Server startet schonmal.

Öffne ich nun die
/var/www/html/addon-modules/mod_php/PHP_FAQ.php

· Vergessen zu erläutern, wie Du das mit Apache machst.

Gar nicht! Ich öffne mit dem Firefox eine PHP-Datei auf der
Festplatte. Wähle ich eine im Homeverzeichnis, dann erhalte
ich entweder ein leeres Browserfenster oder einen Fehler 404.

Okay, funktioniert es denn, wenn Du eine hanz banale HTML-Datei abrufen willst? teste doch erstmal das.

Wähle ich die oben angegebene Datei im
„DocumentRoot“-Verzeichnis, wird sie erwartungsgemäß im
Browserfenster gezeigt.

Hm. Wie? Also mit dem Apache? Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden.

Hm, Möglicherweise sucht der Apache die Dateien im falscen
Verzeichnis?

Dachte ich auch zuerst. Also das besagte Verzeichnis aus dem
/home-Zweig ind den Zweig /var/www/html kopiert, die Rechte
entsprechend gesetzt und …kein Erfolg :frowning:

Blickst Du noch durch ?

Spontan nicht. Ich brauche Log-Auszüge. Spätestens ein 404-Error muß in den Logs auftauchen, wenn die Konfiguration nicht total gurkig ist.

Gruß,

Sebastian

Der blinde Indianer scheint geheilt
Hallo zusammen,

mit Ausnahme des ‚rtfm‘ habe ich soweit alle Ratschläge zu befolgen versucht, und siehe da: Jetzt tut’s der olle Apache. Kann nun leider nicht sagen, woran’s gelegen hat, weil ich nicht schrittweise, sondern per Rundumschlag vorgegangen bin. Schätze, der erste Versuch war einfach zu unkonzentriert…
Nichtsdestotrotz danke ich Euch, die Ihr Euch an meinem Problem beteiligt habt, und durch Anregungen der verschiedensten Art den Erfolg schließendlich Euch zurechnen dürft.

Grüße

Frido