Blindnieten funktionieren nicht

Hallo,

Habe Probleme beim Blindnieten (mache dieses zum ersten Mal).

Ich will Beschläge mit 4x20mm Edelstahl-Blindnieten an mein doppelwandiges GFK Boot nieten.

Bevor ich ans richtige Nieten gehen möchte, habe ich dieses mit folgendem Problem ausprobiert:

Die Nieten bauchen nicht auf, sondern der Kopf vom Nietsplint rutscht in den Niet hinein, rutscht hindurch und weitet das Nietrohr nur auf. Dieses bildet also keine Sicke und würde im GFK so nicht halten.

Was habe ich falsch gemacht, oder wie kann ich dieses Problem bekämpfen ?

Danke

L.

Hi.
Die Nieten brauchen IMO etwas, woran sie sich abstützen können. Versuch mal, ein Lochband mit entsprechendem Lochdurchmesser hinter die Niete zu bringen, dann könnte es klappen.
Und ich hoffe, du hast keine Billignieten gekauft.

Gruesse

Hallo !

Wie @easyrider schon schrieb,ist das Verhalten der Blindnieten völlig normal.
Hattest Du etwa erwartet,sie bilden beim Anziehen auch so einen schönen Rand aus wie vorne an der Niete !
Bei nichtmetallischem Untergrund muß man bei Blindnieten zumindest U-Scheiben unterlegen,die den verbreiteten Rand blden können. Bei GfK ist womöglich sogar eine Hinterlegung einer großflächigen Metallplatte nötig,damit es auch zuverlässig hält.

MfG
duck313

Guten Tag,

ich würde eher behaupten dass das Loch zu groß gebohrt wurde.

mfg
nukem21

Monel Popnieten

Habe Probleme beim Blindnieten (mache dieses zum ersten Mal).

Ich will Beschläge mit 4x20mm Edelstahl-Blindnieten an mein
doppelwandiges GFK Boot nieten.

Hallo Lima,

als Laie hätte ich jetzt Angst gehabt daß da das GFK platzen könnte durch dien Nietdruck. Scheinbar nicht.
Kann es aber sein, aßdaß das Boot mal in Seewasser fahren wird? Vielleicht nach einem Verkauf oder so? Dann würde ich da gleich Salzwasseresistentere Nieten ung ggfs U-Scheiben nehmen.

Gibt dafür wohl dies Monel Popnieten und Der Edelstahl solte A4 sein und nicht V2.

Zumindest lese ich das hier heraus.
http://www.boote-forum.de/archive/index.php/t-4763.html

Und zum Nieten wurde dir ja schon alles gesagt, mehr wüßte ich da auch nicht.

Gruß
Reinhard

Hallo Lima
Das ist ein bekanntes „Amateur Nieter Problem“.
Das Loch für den Niet wird leicht grösser gebohrt als notwendig, das umgebende Material ist weich und in Leibungsrichtung nachgiebig, der Nietschaft kann sich aufdehnen.
Abhilfe:
A: Ganz eng bohren, Nieten drehend, schiebend einsetzen. SCHLECHT
B: Eindrehnieten verwenden, sehen aus wie eine Holzschraube. BESSER.
C: Den Nietquatsch vergessen, passende Teile ankleben, mit GENAU passenden, rostfreien Schrauben im Durchgang verschrauben. GUT.
D: Es gibt spezielle Beschläge, die mal anlaminieren kann.AM BESTEN.

Gruß
Rochus

Hallo Reinhard
Nicht immer taugt der Senf etwas, den du dazu tust.
Manchmal genügt nicht nur laienhafte Ahnung, sondern Profi haftes Fachwissen.
Nebenbei hast du an der Aufgabe vorbei geantwortet.

Es gibt solche Tage

Gruss
Rochus

Hallo allesamt, vielen Dank für die Antworten.
Dazu möchte ich noch etwas ergänzen:
Ich habe die Nieten von der Länge nach der Gesamtmaterialstärke ausgesucht. Die Bohrung habe ich genau nach Nietdurchmesser gebohrt, ich mußte die Nieten regelrecht hineindrehen. Durchragendee Nietende war bei einer 4mm Niete 5mm lang. Probestük war ein Hartholzbrettchen.
Unterlegscheiben sind bei mir am Boot nicht möglich, denn ich komme damit nicht zwischen die Schalen.
Am Boot sind vom Hersteller schon Beschläge mit Blindnieten angebracht worden, daß muß doch also gehen.
Kann es etwa an der Qualität der Blindnieten liegen?
Habe zwar Edelstahlnieten gekauft, weiß aber nicht, ob V2A oder V4A…???

Wäre über einen Rat zu einem guten Blindnietenfabrikat dankbar.

Danke

L.

Hallo !

Dann hast Du m.E. soweit alles richtig gemacht. Im Zwischenraum einer Doppelschale kann man nichts unterlegen,da muß die aufgeweitete Niete selbst den Halt finden.
Womöglich verwenden die Yachtbauer andere Blindnieten mit längerem Schaft innen(also mehr wie 5 mm Überlänge) und hydraulische Anzugwerkzeuge.
Bei der Arbeit mit der Handnietzange muß man die Zange von außen andrücken,damit die Niete vorne bündig sitzt und gleichzeitig den Zangengriff anziehen zum Nietspreizen.
Das Anziehen kann in mehreren kurzen Stufen passieren,man kann also nachsetzen und erneut pressen bis der Zugnagel abreißt.

Probiere mal an einem Probestück(möglichst GfK) eine längere Niete,ob die einen stärkeren Wulst ausbildet.

MfG
duck313

…ach das ist gar nicht plitisch…

Nicht immer taugt der Senf etwas, den du dazu tust.
Manchmal genügt nicht nur laienhafte Ahnung, sondern Profi
haftes Fachwissen.
Nebenbei hast du an der Aufgabe vorbei geantwortet.

hallo Rochus,

wer sich selbst über andere erhebt fällt desto schlimmer aufs maul als wenn er auf dem Teppich bliebe.

Konkret steht in deinem Beitrag nix brauchbares fürs Forum.

Gruß
Reinhard

ich glaube, das ist es.
Ich habe mir andere Blindnieten aus meinem Sortiment genommen und da wird ein richtiger Wulst gebildet. Nun habe ich mir im INet längere Blindnieten aus Alu bestellt, für Binnenboot im Süsswasser, denke ich, geeignet. Und mit einer Zange lassen sich Alonieten wohl besser andrücken. Doll beansprucht sollen die Nietstellen sowieso nicht. Und beim Verbauen in GFK stressen diese das Material wohl nicht so sehr wie die steiferen Edelstahlkollegen.
Mal sehen.
Jedenfalls vielen Dank für die mehr oder weniger hilfreichen Antworten.

L.