Blinkerbirnen ...ich bekomme 'ne Krise !

Hi

Wie schon so bekannt , repariere ich schwerpunktmässig Opel Youngtimer .
Zu der Generation war das mit den Blinkerbirnen noch einfach , eine 12V/21Watt aus der Schublade gegriffen , eingebaut , fertig.

In der letzten Zeit häufen sich „Neuerungen“ wo ich fast jedesmal die Birne ausbauen muss , zum nächsten Autoersatzteil Händler fahren muss , Birne vergleichen und schauen das es die richtige ist.

Da ich die Birnen über einen Zulieferer wesentlich billiger bestellen kann , würde ich mir gerne einen kleinen Vorrat der bei mir gefragten Birnen ins Lager legen.

Klar , das sind zum einen die alt bekannten 21 Watt Kugelbirnen mit gegenüberliegenden Pin , die habe ich von denen weiss ich die Typenbezeichnung ( BA 15S )

Ich bräuchte aber mal die Typenbezeichnung von

Weisse Kugelbirne , schräg versetzte Verzapfung 12V / 21 W

orange / orange-leuchtende , schräg versetzte Verzapfung 12V / 21 W

wer kann mir da weiterhelfen , im Inet suche ich mich halbtot und finde nur die Herstellerbestellnummern der einzelnen Herstellern oder Autoherstellern , aber nicht die eigentliche Typenbezeichnung der Birne , die ja oft in unterschiedlichen Auto’s die selbe ist.

gruss

Toni

… Blinkerbirnen noch einfach , eine 12V/21Watt aus der Schublade gegriffen , eingebaut , fertig.
Klar , das sind zum einen die alt bekannten 21 Watt Kugelbirnen mit gegenüberliegenden Pin , die habe ich von denen weiss ich die Typenbezeichnung ( BA 15S )

Hallo Toni,

BA15s ist die genormte Bezeichnung des Sockels (Fassung):
BA: Bayonett
15: Durchmesser = 15 mm
s: ein Kontakt in der Mitte (single, Lampe mit einem Glühfaden)

Ich bräuchte aber mal die Typenbezeichnung von Weisse Kugelbirne , schräg versetzte Verzapfung 12V / 21 W orange / orange-leuchtende , schräg versetzte Verzapfung 12V / 21 W

Die kenne ich nicht. Blinkerlampen mit gelb gefärbtem Glaskolben (für ungefärbte Abdeckungen) haben radial versetzte Stifte am Sockel, damit man keine klare Lampe einsetzen kann. Der Sockel heißt dann BAU15s.

Die internationalen Bezeichnungen (nach ECE) für die Blinkerlampen mit 15-mm-Bayonettsockel und Nennleistung = 21 W lauten:
P21W (ungefärbt) bzw. PY21W (gelb). Zusätzlich muss die Nennspannung (6 V, 12 V oder 24 V) angegeben werden.

Bei kombinierten Rück- und Bremsleuchten wurden oft Lampen mit der ECE-Bezeichnug P21/5W verwendet.
Deren Sockelbezeichnung lautet BAY15d
BA: Bayonett
Y: Stifte in der Höhe versetzt
15: Durchmesser = 15 mm
d: zwei Kontakte (dual, Lampe mit zwei Glühfäden)

Bernhard

Hallöchen!

Sockelübersicht: http://www.gluehlampen-kfz.de/de/KFZ-Gluehlampen/Soc…

Lampenzuordnungen und bestellen: http://www.fahrzeugelektrik24.de/index.php/german/gl…

Hallo!

Hier ist eine Liste der Kfz-Sockelformen und Bezeichnungen.

http://www.lampensockel.de/kfz.html

Die orangefarbige Blinkerlampe 21 W hat den Sockel BAU 15 s.
Sie hat gegenüber der „normalen“ 21 W Lampe BA 15 s versetzte Nocken in Uhrzeigerstellung 9h/4h. Sie passt also nicht in die „normale“ Fassung mit Nockenstellung 9h/3h (also genau gegenüber).

Es gibt m.E. keine identischen Sockel in weiß, wegen Verwechslungsgefahr.
Da wird der Nocken nochmals minimal versetzt sein, in Uhrzeigerstellung 9h/2h.
Vermutlich unter BAX 15 s.

MfG
duck313

Die internationalen Bezeichnungen (nach ECE) …

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen

… für die Blinkerlampen …

… und andere Kfz.-Glühlampen sind in der ECE-Regelung Nr. 37 http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/44886/pu… festgelegt.

Bernhard