Blitz verursacht Flugzeugabsturz

Ich bin in meinem Leben schon einige Male um den Erdball geflogen, habe aber noch nie in einer Flughöhe von ca. 10000 Meter einen Blitz oder ein Wölkchen gesehen.
Auf Flugseminaren habe ich gelernt, dass es in einer Flughöhe von 10 km Höhe keine Blitze geben kann, da es auch in dieser Höhe keine Wolken (und Feuchtigkeit) gibt. Es gibt Blitze von der Wolke zur Erde, selten von der Erde zur Wolke oder von Wolke zu Wolke.
Ich kann mir einfach nicht erklären, warum für den Absturz der Air France Maschine über dem Atlantik dauernd von einem Blitzschlag gesprochen wird. Da stimmt etwas nicht. Es ist so ähnlich wie bei Ärzten, die keine genaue Diagnose stellen können, nahezu alle erklären die Krankheit dann mit einem Virus oder Allergie. Da kann man nahezu sicher sein, dass sie es nicht wissen. Und so wird es auch mit dem Flugzeugabsturz sein - sie wissen die Ursache nicht und nehmen die einfachste Erklärung - den Blitz.

Ich bin in meinem Leben schon einige Male um den Erdball
geflogen, habe aber noch nie in einer Flughöhe von ca. 10000
Meter einen Blitz oder ein Wölkchen gesehen.

Dann hast du entweder nicht richtig hingeschaut oder bist nicht in Äquatornähe geflogen…

Auf Flugseminaren habe ich gelernt, dass es in einer Flughöhe
von 10 km Höhe keine Blitze geben kann, da es auch in dieser
Höhe keine Wolken (und Feuchtigkeit) gibt. Es gibt Blitze von
der Wolke zur Erde, selten von der Erde zur Wolke oder von
Wolke zu Wolke.

…und außerdem hat man dir Unsinn in diesen Seminaren erzählt: Wolken existieren bis zur sog. Tropopause in der Atmosphöre. Diese liegt in Äquatornähe meist in einer Höhe von 15-18km kann aber auch mal 20km erreichen. Deshalb gibt es in Äquatornähe auch Gewitterwolken die bis in Höhen von 20km reichen und auch bei uns können es Gewitter bis in 14km Höhe schaffen.

Auch ist es mit den Blitzen genau anders herum: Die meisten verlaufen innerhalb der Wolken und nur die wenigsten erreichen den Erdboden.

Das also das Flugzeug von einem oder gar mehreren Blitzen getroffen wurde, ist also problemlos möglich und dass dies vermutet wird, basiert ja gerade darauf, dass das Flugzeug kurz vor dem Absturz noch ein automatisches Notsignal wegen eines Stromausfalls versendet hat, ein Indiz für einen Blitzeinschlag. Ob das auch die Absturzursache war, ist natürlich wieder eine andere Sache.

Hallo Werner!

Habe heute in den Nachrichten gehört, dass jedes Passagierflugzeug aus den USA, laut Berichten, jedes Jahr durchschnittlich einmal von einem Blitz getroffen wird.

Wenn dieses geschieht, bekommen die wenigsten Passagiere etwas davon mit.
Ab und zu kann man einen Knall, ein Aufleuchten oder einen Schlag (durch die Druckwelle) registrieren, ist aber eher selten.

Auf Flugseminaren habe ich gelernt, dass es in einer Flughöhe von 10 km Höhe :keine Blitze geben kann, da es auch in dieser Höhe keine Wolken (und :Feuchtigkeit) gibt. Es gibt Blitze von der Wolke zur Erde, selten von der Erde :zur Wolke oder von Wolke zu Wolke.

http://florica.files.wordpress.com/2008/02/lightning…

Ich kann mir einfach nicht erklären, warum für den Absturz der Air France :Maschine über dem Atlantik dauernd von einem Blitzschlag gesprochen wird. Da :stimmt etwas nicht.

Ich will mal nicht hoffen das du von einer Verschwörungstheorie ausgehst!

http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_K%C3%A4fig
…ein Flugzeug ist das gleiche!

lg
PaleMan

Sg „deconstruct“, danke für die Belehrung über Blitze in großer Höhe, bin kein Experte, kann nur meine Eindrücke wiedergeben. Dass sich die meisten Blitze von Wolke zu Wolke entladen (65%) weiß ich. Ich flog auch schon einige Male durch oder am Rande eines Gewitters, aber wenn die Reisehöhe über den Atlantik erreicht wurde, sah ich zwar Blitze weit unter mir in der Wolkendecke, jedoch keinen einzigen nur annähernd nahe, ebenso kein Wölkchen. Vielleicht sind die in dieser Höhe unsichtbar. In einem Bericht las ich, dass sich in tropischen Gegenden Wolkentürme tatsächlich bis 9 km aufbauen können, d.h. dass sich theoretisch am Gipfel des Mount Everest auch ein Gewitter entladen könnte. Bei dem Air France Absturz könnte es sein, dass beim Start in Brasilien tatsächlich ein Blitz eingeschlagen und etwas von der Elektronik zerstört hat. Aber dass sich das 1500 km später erst auswirkt, klingt sehr unwahrscheinlich. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass die Maschine eine Gewitterfront überflogen hat und die Turbulenzen dieses Gewitters die Maschine in 10 km Höhe beschädigt hat. Aber an Blitzeinschlag glaube ich noch immer nicht.
Genausowenig wie das alte Sprichwort bei Gewitter: Buchen sollst du suchen, Eichen musst du weichen…Nichts für ungut, danke trotzdem für die rasche Antwort. Werner

Dass sich die meisten Blitze von Wolke zu Wolke
entladen (65%) weiß ich.

Das hast du vorhin aber genau anders herum behauptet.

In einem Bericht las ich, dass sich in tropischen
Gegenden Wolkentürme tatsächlich bis 9 km aufbauen können,
d.h. dass sich theoretisch am Gipfel des Mount Everest auch
ein Gewitter entladen könnte.

Theoretisch? Der Gipfel des Mt. Everest ist so oft in Wolken… Höhenbergsteiger könnten ein Lied davon singen.

Deine Behauptungen sind nach wie vor einfach falsch. Wolken gibt es deutlich höher als in 9km Höhe. Schau dir doch einfach mal diese Bilder an:
http://darrenludington.com/Nepal/MtEverest.JPG
http://www.treehugger.com/mount%20everest-jj-001.jpg

Beide zeigen den Mt. Everest und deutlich darüber , also sicherlich in einer Höhe von 11-13km eine schöne Schicht an Cirrus-Wolken.

Oder hier: Cumlus-Wolken deutlich höher als der Mt. Everest:
http://www.destination360.com/asia/china/images/s/ch…
http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/39/mou…

Mt. Everest und eine dicke Wolkenschicht darüber:
http://www.climbhighllc.com/images/everest.jpg

Und dass Gewitterwolken auch in die Flughöhe von Flugzeugen ragen siehst du wohl an diesen Bildern:
http://www.logx.dk/photos/0070.JPG
http://www.treknature.com/gallery/photo28706.htm
http://darrenludington.com/Nepal/MtEverest.JPG

Aber an Blitzeinschlag glaube ich noch immer nicht.

Lieber Werner, was du glaubst oder nicht ist mir herzlich Socke. Tatsache ist, dass es Gewitterwolken auch über 13km Höhe gibt und damit ein Blitz ohne Probleme in ein Flugzeug schlagen kann. Wenn du das aus obigen Bildern nicht erkennst, dann kann ich dir auch nicht helfen.

18km hohe Gewitterwolke
So, hier noch ein Bild einer Gewitterwolke mit Höhenangabe:
http://veimages.gsfc.nasa.gov/3613/STS111-E-5451.jpg
http://visibleearth.nasa.gov/view_rec.php?id=3613

Das aus einem im Sinkflug befindlichen Space-Shuttle aufgenommene Bild zeigt eine Gewitterwolke deren Amboss laut obiger NASA-Seite eine Höhe von etwa 18.300m erreicht. Das ist weitaus höher, als jedes Passagierflugzeug dieser Welt fliegt.
Und die Wolke ist noch nicht mal über dem Äquator aufgenommen, sondern so in 25° nördlicher Breite. Es geht also sicher noch deutlich höher. Eine normale Gewitterwolke am Äquator sollte also problemlos zumindest 13km Höhe und damit auch einen fliegenden A330 erreichen können.

Hi,

Aber an Blitzeinschlag glaube ich noch immer nicht.

Ich kann aus eigenem Erleben bestätigen, daß bei einem Flug von Skandinavien nach MUC über Mittel- und Süddeutschland die Wolken bis auf Reiseflughöhe (11.000 m) hinaufreichten. Das Flugzeug flog in Wolken, ohne Sicht.

Gruß S

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,628068,00…
Sorry ich bin schreibfaul aber in diesem Artikel sollte das wichtigste drin sein
Gruß M°-°M

Moin deconstruct!

Das Gewitter nördlich von Brasilien, in das dieses Flugzeug hineingeraten ist, war gut 50.000 Fuß hoch, also ca. 17 km, und hatte darüber hinaus einen Durchmesser von 200 km!

Nur so zur Vervollständigung.

lg
PaleMan

Hallo

Ich kann mir einfach nicht erklären, warum für den Absturz der
Air France Maschine über dem Atlantik dauernd von einem
Blitzschlag gesprochen wird. Da stimmt etwas nicht.

Blitze sind hier wahrscheinlich das kleinere Problem.

Die AF-447 ist wahrscheinlich ca. 12-15 Minuten
durch eine schwere Gewitterzelle mit enormen
g-Werten durch Luftströmungen geflogen. Das
wissen wir. Möglicherweise ‚dual engine failure‘
durch ‚water at altitude‘. Wissen wir aber nicht.

Ich tippe auf Ausfall der Systeme - und den
Versuch des Piloten umzukehren. Dann müßte
die Maschine irgenwo südöstlich des letzten
Transmissionspunktes im Atlantik liegen.
Wer weiss …

siehe:
http://www.weathergraphics.com/tim/af447/af447-profi…
http://www.weathergraphics.com/tim/af447/
http://www.weathergraphics.com/tim/af447/comments.shtml

Grüße

CMБ

Blitz verursacht Flugzeugabsturz
Lieber Semjon Michailowitsch, ich habe sehr viele und unterschiedliche Meinungen über den Air France Absturz bekommen. Deiner scheint mir jedoch der plausibelste zu sein. Danke dafür. Hoffentlich wird diese Sache aufgeklärt werden können. Unter den Antworten waren auch lustige, die mit dem traurigen Absturz nichts zu tun haben: einer wollte wissen, ob der Bart schneller wächst, wenn man ihn täglich rasiert. Auch diesem Menschen habe ich geantwortet.
Danke jedenfalls für die Nachricht. Liebe Grüße aus Wien Werner Simkovics

Hallo Werner

Danke jedenfalls für die Nachricht. Liebe Grüße aus Wien

Noch was dazu, was der andere Pilot
(Lima/Paris) gesehen haben will:
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,628786,00.html

 ...
 Der Pilot eines spanischen Linienflugzeugs will beim 
 Absturz der Air-France-Maschine einen Lichtblitz in der 
 Nähe der Unglücksstelle gesehen haben
 ...

==> http://www.sky-fire.tv/index.cgi/spritesbluejetselve…

 ...
 But sprites are likely to be common above storms 
 in northwestern Mexico, Argentina and southern 
 Brazil and central Africa.
 ...

und überhaupt betrachte ich die Frage nach
der Ursache als sehr nahe zu „geklärt“ (99%),
siehe auch:
(unten in http://www.weathergraphics.com/tim/af447/comments.shtml)

 ...
 Today I added a sequence of Meteosat-9 "water vapor minus 
 IR brightness temperature values" to our CIMSS Satellite 
 Blog (also attached):

 http://cimss.ssec.wisc.edu/goes/blog/archives/2601

 Of particular interest is the comparatively small cluster 
 of convection that developed \*very rapidly\* around 02:00 UTC, 
 near 1.75º N latitude and 31.7º West longitude (north of 
 waypoint “SALPU”) — this small cluster of convection 
 exhibited WV-IR brightness temperature difference values 
 as high as 4º C at 02:15 UTC. Such high WV-IR difference 
 values imply some very intense overshooting of the 
 tropopause ... and the explosive rate of development of 
 that cell increases the likelihood of turbulence generation.
 ...

Grüße

CMБ

Hallo

Das Gewitter nördlich von Brasilien, in das dieses Flugzeug
hineingeraten ist, war gut 50.000 Fuß hoch, also ca. 17 km,
und hatte darüber hinaus einen Durchmesser von 200 km!

„Hineingeraten war“? IIRC fliegt man drum herum,
es sei denn, man meint, daß man es sich nicht
leisten kann (ökonomisch?).

1998 (!) => http://www.aopa.org/asf/asfarticles/sp9808.html

 ...
 Everyone knows that thunderstorms need to be avoided. 
 Yet, to fly in the season we must operate with them 
 around. But even for seasoned pilots Thor may have a 
 few surprises — something that didn't appear in the 
 rulebooks or a situation that looked so similar to 
 previous circumstances that pilots were tempted to 
 try a strategy that always worked before. Here are 
 two accidents in which both aircraft had their 
 windshields broken, with subsequent forced landings. 
 Neither pilot anticipated the hazards that the particular 
 storms held. There is a message here for all pilots, not 
 just those who fly heavy iron.
 ...

Grüße

CMБ

MOD: Mit der Bitte um Beachtung
Guten abend,

meteorologische Fragen gehören in der Tat hierher, Diskussionen über Absturzursachen aber bitte in das Brett Luft- und Raumfahrt.

Gruß
Christian

MOD Meteorologie & Klimatologie

Ich finde das auch sehr unwahrscheinlich.
Da es sich hier bestimmt um den Absturz der AF-747 handelt weiß ich eig ganz gut bescheid.Der Absturz kam auf gar keinem Fall von einem Blitz!
In dieser Höhe sind keine Blitze üblich und man at an einem Schaubild auf ARD erkannt das der Blitz(Wenn er den einschlagen würde) Immer An der Äussersten Stelle einschlägt…Also Tragflächenspitze.Der Blitz würde dank dem Fahradeischen Käfig Auf den Nächsten Aussenpunkt Übertragen und würde abgeleitet werden und würde der Boing Nix ReinGARNIX Antun.

Gruß

Mr. Vian Alias Lucas

Für das, dass du so gut „Bescheid“ weisst, ist dir offensichtlich nicht mal klar, dass es sich bei dem Air France Absturz nicht um eine „Boing“ handelt, sondern um einen Airbus A330…

Hallo Mr. Vian Alias Lucas

Da es sich hier bestimmt um den Absturz der AF-747 handelt
weiß ich eig ganz gut bescheid.Der Absturz kam auf gar keinem
Fall von einem Blitz!
In dieser Höhe sind keine Blitze üblich

Schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=H2CdUnbKO28&NR=1
und denke Dir mal die Höhe dazu: => http://en.wikipedia.org/wiki/File:Tornadic_supercell…
oder hier: => http://www.weathergraphics.com/tim/af447/af447-profi…

und man at an einem
Schaubild auf ARD erkannt das der Blitz(Wenn er den
einschlagen würde) Immer An der Äussersten Stelle
einschlägt…Also Tragflächenspitze.Der Blitz würde dank dem
Fahradeischen Käfig Auf den Nächsten Aussenpunkt Übertragen
und würde abgeleitet werden und würde der Boing Nix ReinGARNIX
Antun.

Aha, „man hat an einem Schaubild auf ARD erkannt

Was ist z.B. ein „Leader“, oder ein „Streamer“.
Gibts da noch mehr Unterschiede? Sind die alle
„ungefährlich“?

Grüße

CMБ

MOD: falsches Brett
Hallo,

Diskussionen über die Absturzursache bitte im passenden Brett (vgl. meinen bereits im Brett stehenden Hinweis).

Gruß
Christian

Hallo Werner,

Ich bin in meinem Leben schon einige Male um den Erdball geflogen,
habe aber noch nie in einer Flughöhe von ca. 10000 Meter einen
Blitz oder ein Wölkchen gesehen.

ich bin rund 20 Jahre beruflich um den Erdball geflogen. Da habe ich durch die Panoramascheiben doch etwas mehr sehen können als hinten aus der Kabine.
Alles, was hier bisher in der Presse verbreitet wird, sind Spekulationen.
Beschämend finde ich die fast in allen Bereichen ungenauen Aussagen und Bezeichnungen der Journalisten. Da fehlt es in der Eile der Meldungsverbreitung an der notwendigen journalistischen Sorgfalt. Das sollte bei diesen Profis auch nicht sein.
Dabei sind fast alle Bezeichnungen hinreichend öffentlich zugänglich.
Blitze beispielsweise sind bis in Höhen von mehr als 100 Km nachgewiesen. Google nach Sprites, Kobolden.
Ich selber habe auf einem Karibikrückflug nachts einen Höhenblitz - besser bezeichnet als einen Lichtbogen - zwischen zwei Cumulusnimbuswolken gesehen, der in 250 NM Entfernung für geschlagene 5 min stabil brannte. Diese tropischen CBs können die Tropopause in 18 - 20, teilweise 25 Km Höhe durch ihre hohe Energie und Konvektion leicht um bis zu 5 Km durchstoßen.

Unsere Flugzeuge hatten starke Blitzschäden im Zellenbereich. Ein rundes Loch im linken Stabilizer von 25 cm Durchmesser. Verdampftes Alu mit Schmelzrändern.
Im Approach auf Malaga in 200 Fuß Blitzschlag rechte Tragfläche, an einem Slat der Proximity-Sensor nebst 30 cm Kabel spurlos verdampft. Darüber am Slat auf 1,5 m alle Titansenkschrauben durch schlagartige Blechausdehnung abgeschert.
Einmal sprach ein Kapitän mit Mic in der rechten Hand mit ATC, als wir von einem Blitz getroffen wurden. An seinem rechten Daumen bekam er durch Stromschlag eine Brandblase. Ein Flugzeug hat zwar eine Metallhülle (noch), ist aber trotzdem kein perfekter faradayischer Käfig.
Soviel zu selbst erlebten Blitzschlägen.

Meine Meinung zum Durchflug durch einen tropischen CB: das überlebt kein Flugzeug.
Die Auf- und Abwindkamine sind so energiereich und haben vertikale Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Km/h und extremer. Das bei Auf- und Abwinden, wechselnd innerhalb kurzer Distanzen.
Nicht zu vergessen die Hagelkörner, die hier in diesen CBs normale Größen im Bereich von 20 - 30 cm haben.
Der dürfte in 6 - 10 Km Höhe Fußballgröße gehabt haben :
http://www.schwarzwaelder-bote.de/cms_images/swol/dp…

Auch diese Familie:
http://www.sydneystormchasers.com/system/files/image…

Das hier waren kleine, schon in der Auftauphase und nicht im CB, sondern ausserhalb in ruhiger Luft:
http://www.muk.uni-hannover.de/forschung/allgemein/f…
http://farm1.static.flickr.com/44/127868952_5d6fbeae…

Auch nicht schlecht:
http://www.strangedangers.com/images/content/10136.jpg
http://www.wunderground.com/hurricane/history/hail1.jpg
http://www.vg.no/bilder/edrum/1149938547480_937.gif

1984 wurde eine nagelneue B757-200 der LTS im final approach (etwa 200 Fuß) in MUC vom Hagel erwischt und zerdeppert. Eine provisorische Reparatur in Millionenhöhe wurde durchgeführt, mit anschliessendem Ferryflug nach Seattle. Dort konnte sie dann nur noch kannibalisiert werden und der Rest ging in den Shredder.

Ebenfalls damals die Delta L1011 in Dallas. Die wurde durch einen microburst in Bodennähe erwischt. Also in einem Bereich, in dem schon eine erhebliche Abschwächung durch Stauwirkung und Richtungsumlenkung stattfand. Das war zwar ein komplett anders gelagerter Fall, demonstriert aber die aerodynamischen Kräfte selbst in Bodennähe.

Diese Gewalten am Boden, jetzt auf die richtigen Zentren im CB übertragen dürften dann die korrekte Vorstellung über Naturgewalten bringen sowie einige Ansichten über Blitz und Gewitter gerade rücken.

LG
R

Hallo „Ratloser“ ! Von den vielen Stellungnahmen die ich erhalten habe, war Deine Erklärung die Beste und Einleuchtendste von allen. So spricht nur ein Fachmann. Bisher war ich durch die unterschiedlichen und teilweise wahrscheinlich erfundenen Kommentare verunsichert. Nun bin ich wirklich aufgeklärt worden. Vielen Dank ! Nur Dein Name „Ratloser“ passt nicht - Du bist genau das Gegenteil. Grüße aus Wien - Werner