Hallo,
es ist doch verblüffend, dass viele denken, dass ein
Dachdecker der richtige Fachmann für Blitze ist.
Das natürlich nicht, aber da es um Blitzschutzanlagen geht, die
mit seinem Fachgebiet direkt in Verbindung stehen, hat er doch
zumindest eine Ahnung über Normen und Richtlinien in denen
sowas evtl. vorgeschrieben wird oder nicht.
Fakt ist, auf normalen kleinen Wohnbauten in nicht exponierter Lage
werden schon seit Jahrzehnten keine Blitzschutzanlagen mehr erzwungen.
Weiterhin ist es genau so verblüffend, sich fachlichen Rat bei
einem Versicherungskaufmann zu holen.
Da der fachlicher Rat hier nicht die techn. Ausführung betrifft,
sondern nur die Frage „Ist eine solche Anlage vorgeschrieben?“,
sollte ein Versichungsvertreter allemal aussagekräftig sein,
zumindest wenn er auch Gebäudeversicherungen vertreibt.
Du kannst sicher sein, daß gerade Versicherungen sehr genau
darauf schauen, das die Gebäudesicherheit ausreichend ist und
wie Schäden verhindert werden können.
Versicherungen im allg. werden also sehr gut darüber informiert sein
und auch wissenschaftliche Untersuchungen sowie statistische
Auswertungen in Auftrag geben oder selber machen, inwieweit solche
Anlagen zum Verhindern von Gebäudeschäden nötig sind.
Ansonsten geht das nämlich heftig zu ungunsten ihres Geschäftsmodelles.
Wenn ein Blitzableiter keinen Sinn ergibt, warum wurde er dann
erfunden?
Naja, solche Fragestellung kann man sich anhand vieler wirklich
überflüssiger Erfindungen wohl eher stellen.
Eine technische Begründung ist das aber überhaupt nicht.
So weit ich dass mal gelesen habe, sucht sich ein Blitz den
geringsten Widerstand, daher ist ein Blitzableiter auch ein
potenzielles Ziel für den Blitz.
Eben. Unter Umstanden führt eine vorhandene Blitzschutzanlage zu
einem höheren Gefährdungspotential.
Deshalb sind solche Anlagen auch nur für bestimmte Gebäude in
exponierter Lage vorgeschrieben.
Eigentlich soll der Blitzableiter den Blitzeinschlag
verhindern, indem er die Spannung „sanft“ ausgleicht.
Wurde ja schon geschrieben, daß das unlogisch ist.
Blitzschutzanlagen verhindern nicht den Blitz, sondern nur
Folgeschäden.
Daher währe für mich das Wort „Blitzverhinderer“ eher richtig.
Nö, dann solten wir es besser „Blitzfolgeschädenverhinderer“ nennen 
Schaue mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz
Du erkennst schnell, dass eine Blitzschutzanlage nichts für
Dachdecker o.ä ist.
Weil der Fragesteller sich darüber wohl auch mehr oder weinger
im klaren ist, deshalb fragt er ja wohl hier auch nochmal.
Gruß Uwi