Hallo,
Ich weiss nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin, ich
habe kein besseres Brett gefunden. Ich wohne in einer
Dachwohnung und insofern würde jetzt zur wärmeren Jahreszeit,
wenn Gewitter wieder an Aktualität gewinnen, mich
interessieren, ob das Haus einen Blitzableiter besitzt und ob
es einen solchen überhaupt braucht. Woran kann ich denn von
aussen erkennen, ob ein Blitzableiter vorhanden ist?
Blitzableiter sind ca. 8 mm starke verzinkte Drähte, die meistens an mehreren Seiten des Gebäudes gut sichtbar aus der Erde kommend bis zu Dach gehen. Auf dem Dach gehen sie bis zum First und an den äußeren Ecken des Daches ragen dann nochmal spitze Enden über die Kanten hinaus. Das ist eigentlich immer leicht zu erkennen.
Falls
nicht: Ich habe gehört, dass ein Blitzableiter nicht von Nöten
ist, wenn man in der Nähe von
Hochspannungsleitungen/Zugschienen wohnt, stimmt das
Prinzipiell nein. Hochspannungsleitungen nur, wenn sie den Dachfirst deutlich überagen und der Abstand zum Haus nicht wesentlich größer ist als die Höhe der Leitungen.
(Die
Geleise mit den dazugehörigen Leitungen sind etwa 200m vom
Haus entfernt)?
Daraus ergibt sich keinerlei Schutzwirkung, schon garnicht in dieser Entfernung. Die Oberleitungen sind ja niedriger als die meisten Gebäude.
Welche weiteren Faktoren können die
Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen beeinflussen?
Der Blitz sucht sich den kürzesten Weg (von oben), wobei er bevorzugt in Spitzen oder Ecken einschlägt. Für spitze und eckige Ziele nimmt er auch schonmal einen Umweg in Kauf. Den besten Schutz bieten höhere Nachbargebäude.
Jörg