Blitze in einer einzelnen großen Wolke

Hallo!

Gestern abend um ca. 20.00 Uhr habe ich auf einem Feld gestanden und über dem Nachbarort eine große Wolke gesehen, ansonsten war der Himmel praktisch wolkenfrei. In dieser einen großen Wolke blitze es, manchmal nur als Leuchten, manchmal konnte man richtig die einzelnen Blitze sehen. Dabei hatten wir den Eindruck, dass sich diese Wolke sich kein Stück bewegt und auch nicht ihre Form verändert.

So etwas habe ich noch nie vorher gesehen. Was war das? Wie entsteht so etwas (bitte eine leichte Erklärung für Umwissende)?

Danke & viele Grüße,
Daniela

Hallo Daniela!

Das Thema halte ich persönlich für ziemlich komplex und daher auch relativ kompliziert zu erklären, aber ich gebe mir mal Mühe, das so einfach wie möglich auszudrücken.

Gewitterwolken (oder allgemein Wolken) bleiben ja nicht immer gleich. Sondern durch Erwärmung, Abkühlung usw. türmen sich Wolken z. B. auf oder fallen in sich zusammen usw. Wenn Du länger eine Wolke beobachtest, siehst Du das ja auch.
Diese Auf- und Abwinde sorgen dafür, dass in manchen Teilen einer Wolke die Ladungen unterschiedlich überwiegen. Oft sammeln sich z. B. überwiegend positive Ladungen im oberen Teil einer Gewitterwolke und unten die negativen. (Natürlich sind auch oben negative Ladungen und unten positive, aber die jeweils andere Ladung überwiegt in dem Bereich.)

Durch diese getrennten Ladungen entsteht nun natürlich eine gewisse Spannung die schließlich durch einen Blitz entladen wird.

Das ist im Grunde kein großer Unterschied zu einem Blitz zwischen Wolke und Erde. Es kommt hier eben darauf an, wo welche Ladung anzutreffen ist.

Ich fürchte schon, dass ich das nun doch zu kompliziert geschrieben habe - habe mich nämlich nun selbst damit verwirrt.

Aber weiteres dazu nachlesen kannst Du z. B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz

Liebe Grüße,

Tally

Hallo, Daniela,
wie Tally schon schreibt, ein komplexes Thema.
unter http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
in „Naturwissenschaften allgemein“ steht ein langer Thread, der sich mit der Gewitterentstehung befasst und auch auf Deine spezielle Frage eingeht.
Ingo von Borstel hat dort einen hervorragenden Link geliefert: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… allerdings ist die Abhandlung in Englisch, aber ziemlich umfassend und m.E. erschöpfend.

Grüße
Eckard