Blitzgiro Gebühren?

Hallo,
mußte von meinem Sparkassen-Girokonto von einer Stadt in eine andere Stadt ebenfalls bei der Sparkasse eine Blitzüberweisung machen.
MEINE Sparkasse hat mir 12,50 EURO Gebühr abgezogen.
Der Empfänger des Geldes, der dies dann in Bargeld von seinem Konto abgeholt hat, hat NOCHMALS für die gleiche Überweisung seinerseits 10,00 EURO zahlen müssen.
IST das rechtens?

Wäre interessant zu wissen - Danke für Rückmeldungen.

Grüße
Marie

Blitzgiro ist ein besonderer Service der Sparkassen in Deutschland. Dieser Service ist mit einem erheblichen Mehraufwand für die beteiligten Sparkassen verbunden. Die Zahlungen können nicht über den normalen Verrechnungsweg (der dauert zu lange / 1 bis 2 Tage) gehen sondern müssen individuell, manuell direkt in einem System der Bundesbank (RTGS+ der EZB) erfasst werden. Hierdurch entstehen sowohl der Auftraggeber-Bank als auch der auszahlenden Bank erhebliche Mehrkosten (Arbeitsaufwand/Gebühren des RTGS±Betreibers EZB).
Desweiteren durch die auszahlenen Sparkassen die Personalien des Empfängers geprüft und erfasst werden.

Hi

seinerseits 10,00 EURO zahlen müssen.
IST das rechtens?

Ergänzend zu den Ausführungen von nimbochen, eine Antwort auf Deine Frage:
Ja, es ist rechtens, daß Gebühren verlangt werden. Für Sonderleistungen dürfen auch Gebühren verlangt werden.

Gruß
Edith

Hallo,
DANKE für die Info.
Fand ich schon innerhalb NUR der Sparkassen (also nicht Postbank oder so, sondern beides Sparkassenfilialen) ziemlich viel - o.k.es hat dafür aber geklappt.
Ist es eigentlich richtig, dass man -so die Bank- von seinem eigenen Girokonto täglich nur 500,00 EURO am Automaten ziehen kann. Nach Auskunft der Spk bekommt man am Schalter der anderen Bank (hier Frankfurter Sparkasse) ÜBERHAUPT KEIN Bargeld -von seinem eigenen Konto- ausgezahlt…
Das würde ja bedeuten, dass man wieder wie früher ständig Bargeld, z. B. mit in den Urlaub schleppen müßte, denn es gibt auch noch Geschäft, die keine Karte nehmen -gerade gestern noch in einem relativ kleinen, aber teuren Geschäft erfahren-.

DANKE für die Antwort.
Grüße
Marie

[MOD]: Vollzitat gelöscht

-) Na Du bist ja anscheinend ein echtes LUXUSGIRL!

Also wie viel Du bei Deiner Sparkasse am GA bekommst hängt von deren Geschäftspolitik ab. Bei den meisten Sparkassen kann man mitlerweile mehrfach am Tag bis zu (insgesamt)1.000,-- EUR abheben.

Diese Grenze wird gesetzt, um den Schaden bei Missbrauch zu begrenzen. Man muss dabei sagen, dass Schäden meistens dadurch entstehen, das dem Kunden die Karte und die PIN (oft auf bzw. bei der Karte geschrieben) aufbewahren und das dann auch noch im Auto liegen lassen. Kommt beides Weg, soll verhindert werden, dass der Dieb innerhalb kürzester Zeit das Konto + Dispo leer räumt!

Das selbe gilt im Ausland, wo die Gefahr des Diebstahls z.B. im Urlaub oder der Einsatz gefälschter Karten+ausspionisierter PIN noch höher ist.

Warum bekommst Du am Schalter einer Sparkass die nicht Deine „Heimat-Sparkasse“ ist mit Deiner Karte kein Bargeld?
Sparkassen sind regional rechtlich eigene Gesellschaften. Sie arbeiten zwar eng zusammen, aber benutzen z.B. nicht alle das selbe Rechenzentrum (so wie es die Großbanken machen). Die GA´s sind in einem Verbund immer online mit den anderen Rechenzentren verbunden. Das an jeder Kasse zu realisieren erschint in Zeiten, da fast jede Filiale einen GA hat nicht sinnvoll.

Ausnahmen hierfür gibt es bei Notfällen wie Blitzgiro oder Großbeträgen (allerdings dann auch nicht mit Karte und PIN).

Aber wenn Dir der persönliche Kontakt bei der Auszahlung wichtig ist, bist du bei diesem Thema (ausnahmsweise) bei einer der Großbanken besser dran. :smile:

Hallo,
zunächst DANKE DIR.

-) Na Du bist ja anscheinend ein echtes LUXUSGIRL!

Nee - eher im Gegenteil… es handelte sich um MEINE Zahlung für meinen Sohn der in Frankfurt ohne das nötige „Kleingeld“ dastand…

Also wie viel Du bei Deiner Sparkasse am GA bekommst hängt von
deren Geschäftspolitik ab. Bei den meisten Sparkassen kann man
mitlerweile mehrfach am Tag bis zu (insgesamt)1.000,-- EUR
abheben.

Bei meiner Sparkasse darf man angeblich nur 1xtäglich 500,00 EURO ziehen.

Diese Grenze wird gesetzt, um den Schaden bei Missbrauch zu
begrenzen.

DAS verstehe ich sehr gut und das ist auch normalerweise richtig so.

Man muss dabei sagen, dass Schäden meistens dadurch

entstehen, das dem Kunden die Karte und die PIN (oft auf bzw.
bei der Karte geschrieben) aufbewahren und das dann auch noch
im Auto liegen lassen. Kommt beides Weg, soll verhindert
werden, dass der Dieb innerhalb kürzester Zeit das Konto +
Dispo leer räumt!

Mit ist es passiert, dass man mir im vollen Geschäft während des Zahlvorganges die Karte geklaut worden ist - wohlgemerkt: OHNE die PIN-Nummer.
Ich bin sofort zur Spk und habe Konto sperren lassen - leider schon zu spät; der Dieb hatte schon für 500,00 EURO bei einem Kaufhaus, wo man KEINE PIN braucht eingekauft… Ich hatte aber arge Arbeit die Spk davon zu überzeugen mir mein Geld wieder zurückzugeben…

Das selbe gilt im Ausland, wo die Gefahr des Diebstahls z.B.
im Urlaub oder der Einsatz gefälschter Karten+ausspionisierter
PIN noch höher ist.

DAS ich wohl auch sehr gut und wohl durchdacht.

Warum bekommst Du am Schalter einer Sparkass die nicht Deine
„Heimat-Sparkasse“ ist mit Deiner Karte kein Bargeld?

DAS wundert mich auch, zumal mein Sohn sich AUSWEISEN konnte und meine Sparkasse mit der anderen Sparkasse ausreichend telefoniert hat usw.

Sparkassen sind regional rechtlich eigene Gesellschaften. Sie
arbeiten zwar eng zusammen, aber benutzen z.B. nicht alle das
selbe Rechenzentrum (so wie es die Großbanken machen). Die
GA´s sind in einem Verbund immer online mit den anderen
Rechenzentren verbunden. Das an jeder Kasse zu realisieren
erschint in Zeiten, da fast jede Filiale einen GA

bitte was ist ein GA
hat nicht :sinnvoll.
Man sagte mir bei der Spk, dass das Geld wohl erst noch über die WestLB gehen müsse?

Ausnahmen hierfür gibt es bei Notfällen wie Blitzgiro oder
Großbeträgen (allerdings dann auch nicht mit Karte und PIN).

Ein Großbetrag war es nicht… Konnte nur einfach im Zeitalter des Computers nicht verstehen WIESO das SSOO lange dauert (er hat geschlagene FÜNF Stunden auf das Geld gewartet). Man kann doch mit einem Mausklick in Sekunden rund um die Welt gehen… Nun ja - Sicherheit geht vor, dass stimmt.

Aber wenn Dir der persönliche Kontakt bei der Auszahlung
wichtig ist, bist du bei diesem Thema (ausnahmsweise) bei
einer der Großbanken besser dran. :smile:

Ja, aber ich bleibe lieber bei meiner „kleinen“ Sparkasse, da hat man auch „Ansprache“ wenn man dies wünscht.

DANKE DIR SEHR.
Grüße
Marie

Hallo,

Kaufhaus, wo man KEINE PIN braucht eingekauft… Ich hatte
aber arge Arbeit die Spk davon zu überzeugen mir mein Geld
wieder zurückzugeben…

das k a n n nicht sein. Die Rückgabe einer Lastschrift ist eine der leichtesten Übungen und anschließend hätte sich der Einreicher (das Kaufhaus) darüber freuen können, daß er die paar Cent für eine POS-Lastschrift gespart hat.

Gruß
Christian

Kleine Kurzantwort … auch zum Thema Schliessfach:

Bei meiner Sparkasse darf man angeblich nur 1xtäglich 500,00
EURO

> OK. diese Grenze hat deine Sparkasse offenbar intern so gesetzt… wiegesagt liegt diese bei den meisten Sparkasse bei 1.000,–!

Mit ist es passiert, dass man mir im vollen Geschäft während
des Zahlvorganges die Karte geklaut worden ist - wohlgemerkt:
OHNE die PIN-Nummer.
Ich bin sofort zur Spk und habe Konto sperren lassen - leider
schon zu spät; der Dieb hatte schon für 500,00 EURO bei einem
Kaufhaus, wo man KEINE PIN braucht eingekauft… Ich hatte
aber arge Arbeit die Spk davon zu überzeugen mir mein Geld
wieder zurückzugeben…

> MERKWÜRDIG! Denn wenn Du (oder der Dieb) in einem Geschäft ohne PIN zahlen kann, dann wird die Buchung als reine Lastsschrift gesehen. Lastschriften können von jedem Kontoinhaber innerhallb einer Frist von 6 Wochen (und auch daarüber hinaus) jederzeit als Wiederspruch zurück gegebe werden!
Der hieraus entstehende Schaden (Verlust des Einkaferöses beim Händeler und Rückgabegebühren der Bank) hat der Händler zu zahlen!
Wenn das wirklich so schwierig war dann frag nochmal bei Deiner Sparkasse nach, wie die Buchung entstand (das können die anhand des TEXTSCHLÜSSELS ermitteln)! Sehr merkwürdig!

Warum bekommst Du am Schalter einer Sparkass die nicht Deine
„Heimat-Sparkasse“ ist mit Deiner Karte kein Bargeld?

DAS wundert mich auch, zumal mein Sohn sich AUSWEISEN konnte
und meine Sparkasse mit der anderen Sparkasse ausreichend
telefoniert hat usw.

Sparkassen sind regional rechtlich eigene Gesellschaften. Sie
arbeiten zwar eng zusammen, aber benutzen z.B. nicht alle das
selbe Rechenzentrum (so wie es die Großbanken machen). Die
GA´s sind in einem Verbund immer online mit den anderen
Rechenzentren verbunden. Das an jeder Kasse zu realisieren
erschint in Zeiten, da fast jede Filiale einen GA

bitte was ist ein GA
hat nicht :sinnvoll.
Man sagte mir bei der Spk, dass das Geld wohl erst noch über
die WestLB gehen müsse?

Ausnahmen hierfür gibt es bei Notfällen wie Blitzgiro oder
Großbeträgen (allerdings dann auch nicht mit Karte und PIN).

Ein Großbetrag war es nicht… Konnte nur einfach im Zeitalter
des Computers nicht verstehen WIESO das SSOO lange dauert (er
hat geschlagene FÜNF Stunden auf das Geld gewartet). Man kann
doch mit einem Mausklick in Sekunden rund um die Welt gehen…
Nun ja - Sicherheit geht vor, dass stimmt.

> Hört sch so an, als müsste die Zahlung über das RTGS+ system der Bundesbank (EZB) gehen. Hierzu habe ich schonmal einen artikel unter der Überschrift CLERINGSYSTEME hier in diesem Bereich von wer-weiss-was geschrieben.

Aber wenn Dir der persönliche Kontakt bei der Auszahlung
wichtig ist, bist du bei diesem Thema (ausnahmsweise) bei
einer der Großbanken besser dran. :smile:

Ja, aber ich bleibe lieber bei meiner „kleinen“ Sparkasse, da
hat man auch „Ansprache“ wenn man dies wünscht.

>Recht so!

> Noch kurz zum Thema SCHLIESSFACH! Das mit dem Vier-Augen-Prinziep bezieht sich nicht auf den Normalbetrieb. Normalerweise schaust NUR DU in Dein Fach. Nur in Fällen, wo Dein Fach OHNE DICH geöffnet werden muss werde immer mindestens zwei verantwortliche (und hiervon ist minestens einer Mitarbeiter der Bank) dabei sein, damit sicher gestellt ist, dass sich z.:smile:B. kein Staatsanwalt aus Deinem Fach bedient und mit den Juwelen nach Kuba abhaut :smile:. Solche Öffnungen werden immmer umfangreich dokumentiert.