hi, jein der Blitzelko hat nach einer Lagerdauer natürlich zu Beginn, eine einem Kurzschluß nahekommende Stromaufnahme, die vom intergrierten Spannungswandler bzw. deren Spulen natürlich „entschärft“ wird und die Batterien bzw. Akkus natürlich nicht kurzschließt.
Aber natürlich können hochstromfähige Akkus ein für Batteriebetrieb ausgelegtes Billiggerät im Dauerbetrieb zerstören, da diese die Ladeelektronik mit mehr Strom versorgen können als dies Batterien könnten. Es geht dabei nicht nur das Laden schneller, sondern meist sind die Halbleiter dem Ladestrom nicht gewachsen, auch wenn jetzt der Blitzelko nicht mehr ganz leer wird. Der Lichtbogen reisst so bei 50- 90Volt (je nach Innenwiederstand der Röhre) im Volleistungsbetrieb ab.
Von selbst steigt dann die Spannung wieder so 30 - 40 Volt weiter, aufgrund von chemischen und physikalischen Vorgängen im Elko.
Will man nun so ein Blitzgerät also mit Netzbetrieb betreiben gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten, eine einfache Möglichkeit die heute aber nicht mehr bei Handblitzen angewendet wird ist den Netzstrom (Widerstand, Wechselstromkondensator, oder Drossel) zu begrenzen und ohne Spannungswandler direkt den Elko per Gleichrichter zu Laden. Dies funktioniert aber bei modernen Handblitzgeräten unzureichend da die Spannung am Elko immer irgendwann auf Netz mal wurzel 2 sein wird aber ungeregelt und damit ungenau ist.
Ebenso für Laien nicht zum Nachbau empfohlen, insbesonders wenn man nicht weiss wie der Zündkreislauf aufgebaut ist, dadurch kann lebensgefährliche Netzspannung an der Synchronbuchse anliegen.
2te Möglichkeit wäre ein nicht zu starkes (oder Strombegrenzendes) aber Kurzschlussfestes Netzteil anstelle der Batterien zu verwenden.
Die von mir vorgeschlagene Variante wäre allerdings, Akkus die per Ladeschaltung gepuffert werden
zu verwenden, das ginge mit einem zwergenkleinen Schaltnetzteil (von einem alten Händy).
Das die Akkus in den Pausen zwischen den Blitzen immer wieder nachlädt.
man bräuchte dafür nur ein Batteriefach modifizieren.
Nimmt man kleinere Zellen, hat die Ladeelektronik noch Platz.
OL