Blitzlichteffekt auf Netzhaut

Hallo zusammen,

gibt es für das Phänomem eine medizinische Bezeichnung, wenn beim reflexartigen Augenzwinkern der Eindruck entsteht als ob jemand anderes in unmittelbarer Nähe ein Blitzlicht einsetzt?

Vielen Dank im voraus.

Schöne Grüße mki

Blitzlichteffekt auf Netzhaut: Nachbild
Hallo!

http://de.wikipedia.org/wiki/Nachbild

Angelika

Hallo,
kürzlich hatte ich mir folgenden Text heruntergeladen. Den Link hab ich allerdings nicht mehr. Vielleicht hilft er Dir ja.

Netzhauterkrankungen

Die hintere Glaskörperabhebung

Der Glaskörper:
Der Glaskörper ist ein klares und durchsichtiges Gel, das den hinteren Anteil des Augapfels ausfüllt.
Damit Lichtstrahlen die Sehschicht des Auges erreichen ist der Glaskörper transparent (lichtdurchlässig). Auf der Sehschicht (Netzhaut) entsteht dann das Abbild unserer Umwelt.

Man kann sich den Glaskörper wie einen prallen Ballon vorstellen, der einen großen Teil des Augeninneren ausfüllt und sich eng an die Innenwand des Auges anschmiegt. Im Bereich der Netzhaut ist der Glaskörper zudem an verschiedenen Stellen verankert.
Die Glaskörperabhebung ist ein natürlicher Prozess
Bei jedem Menschen kommt es irgendwann im Laufe des Lebens dazu, dass der eigentlich wie ein praller Ballon im Augeninneren liegende Glaskörper schrumpft. Dies geschieht meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr, kann bei kurzsichtigen Menschen aber bereits viel früher der Fall sein.
Das Schrumpfen des Glaskörpers kann wenige Tage bis mehrere Wochen dauern. Dies bedeutet für das Auge keinen Nachteil beim Sehvorgang. Es ist, wie bereits erwähnt, ein natürlicher Prozess, der in jedem Auge abläuft.

Blitze im Auge:

Am Anfang der Glaskörperabhebung schrumpft dieser zunächst, ist aber immer noch an einigen Stellen mit der Netzhaut verbunden. Bei Augenbewegungen wird der Glaskörper wie ein schlaffer Ballon hin- und hergeschleudert. Auch an den noch verbundenen Stellen wird sich der Glaskörper von der Netzhaut lösen. Dies kann, wie gesagt, mehrere Tage oder auch Wochen dauern.

An den mit Pfeil gekennzeichnenten Stellen ist der Glaskörper an der Sehschicht befestigt - durch Zug entstehen die Blitze
Während der akuten Abhebung: regelmäßige Kontrolle bei uns sowie der Selbst-Test

Solange Sie Blitze sehen, ist die Abhebung noch nicht abgeschlossen. Während dieser Tage und Wochen wird Ihre Netzhaut in regelmäßigen Abständen untersucht, um sicher zu sein, dass kein Netzhaut-Riss besteht.
Zwischen den augenärztlichen Kontrollen sollten Sie vermehrt darauf achten, ob sich am Sehen des betroffenen Auges etwas verändert. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Falls Sie Blitze am rechten Auge sehen, so schliessen Sie das andere, linke Auge. Betrachten Sie nun einen Gegenstand und bewegen Sie Ihre Hände an den ausgestreckten Armen ganz außen in Ihrem Gesichtsfeld. Sehen Sie Ihre Finger aus den Augenwinkeln heraus? Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge. Die Blickfelder der einzelnen Augen sollten vergleichbar sein.
Führen Sie diese Kontrolle alle 1-2 Tage durch. Melden Sie sich noch am gleichen Tag bei uns oder beim diensthabenden Augenarzt, falls Sie eine der folgenden Veränderungen feststellen:

Beim Selbsttest erscheint Ihnen Ihr Blickfeld STARK eingeschränkt. Sie sehen am Rand des Blickfeldes eine Veränderung wie einen „schwarzen Vorhang“
Es tauchen plötzlich viele schwarze Mücken in Ihrem Gesichtsfeld auf
Die Sehkraft an Ihrem Auge verändert sich plötzlich
Die Häufigkeit des Blitzens nimmt plötzlich zu

Zu guter Letzt: Denken Sie bitte daran: die Glaskörperabhabung ist ein natürlicher Prozess. Jeder Mensch erlebt sie im Laufe seines Lebens und nur bei sehr wenigen Augen stellt man einen Netzhautriss fest. Falls dieser auftreten sollte, so kann eine Laserbehandlung durchführt werden und der Riss „verschweißt“ werden.

Liebe Grüße
Helga