Hallo,
wir wohnen in einem neuen Haus in einer kleinen Siedlung. Alle Häuser haben die gleiche Höhe, manche ausgebautes Dachgeschoss, andere nicht.
Die Siedlung ist komplett umgeben mit sehr hohen Bäumen.
Keiner hat einen Blitzschutz auf dem Dach, mit einer Ausnahme! Und gerade der hat sogar, als einziger, einen Keller.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dennoch getroffen getroffen zu werden? Danke für die Antworten, jo-enn
Hallo !
Für alle Häuser der Siedlung oder für das eine mit Blitzschutz ?
Oder besteht die Sorge,das eine mit Blitzschutz „zieht“ Blitze an,die dann auch andere Häuser ohne treffen könnten ?
Weder noch.
Die Wahrscheinlichkeit ist gleich,Häuser am Rand der Siedlung in Baumnähe haben ein etwas höheres Risiko(statistisch),weil die höheren Bäume generell allein wegen ihrer Höhe einschlaggefährdet sein werden.
Und dann kann es auch auf nahes Haus überspringen.
Zwei oder vier baugleiche Häuser im Quadrat angeordnet sind,gleiche Dachform,gleiche Firsthöhe,eines hat einen äußeren Blitzschutz,die anderen nicht.
Selbst dann ist es nach statistischen Regeln nicht nachweisbar, ein Blitz,der dort einschlagen „will“,schlägt in die Blitzschutzanlage ein,nicht auf Nachbardächern.
Es wäre willkurlich und nicht vorhersehbar,ob es so geschieht.
Nur,schlägt es ein,ist das Haus mit äußerem Schutz eben wirksamer gegen die Folgen geschützt als die übrigen.
Übrigens,beim Neubau rechnet man für den äußeren Blitzschutz beim EFH mit Mehrkosten von ca. 2-3 % der Bausumme,mit innerem Blitzschutz(konsequent und wichtig) nochmals ca. 1-2 % drauf.
MfG
duck313
Zwei oder vier baugleiche Häuser im Quadrat angeordnet
sind,gleiche Dachform,gleiche Firsthöhe,eines hat einen
äußeren Blitzschutz,die anderen nicht.
Selbst dann ist es nach statistischen Regeln nicht
nachweisbar, ein Blitz,der dort einschlagen „will“,schlägt in
die Blitzschutzanlage ein,nicht auf Nachbardächern.
Ganz einfach:
Um sicher zu gehen, dass der Blitz in die Blitzableiter herein schlägt und nicht ins ungeschützte Dach, muss man die Ableiter sehr dicht legen.
Je nach Blitzschutzklasse gilt es mitunter erst bei 5m Abstand als sicher genug, dass der Blitz den Ableiter „wählt“.
Ein Blitzableiter auf dem Nachbardach zieht keine Blitze an, er ist ebensowenig ein Schutz für das eigene, 20m entfernte Haus.
Blitzschutz ist ein sehr komplexes Thema und nicht so ohne weiteres zu beantworten.
Nach Norm kann ch dir sagen das Äußerer Blitzschutz nur in Kombination mit innerm Fachgerecht ist.
Die frage ist was soll geschützt werden, ein Innerer Blitzschutz schützt deine Geräte etc vor Folgen der Überspannung. Übrigens die meisten Schäden die entstehen, da der Blitz nur selten direkt ins Haus einschlägt, sondern in der Nähe und das zerstört bereits deine Geräte.
Ein Äuserer Blitzschutz hat nur zum Ziel den Blitz einzufangen und ins Erdreich abzuleiten um Beschädigungen am Gebäude selbst durch Brand etc zu verhindern
Die Bäume in der Siedlung oder auch die anderen Gebäude bilden keinen Schutz. Im gegenteil hat zb dein Nachbar eine Blitzschutzanlage nach Vorschrift kann und ich betone kann dies etwas schlechter für dich sein als hätte er keine.