Blitzschutz Außenantenne, Montage unter Dachkante?

Hallo allseits,

ich suche eine belastbare Auskunft zum Thema Vorschriften bei Außenmontage einer (WLAN) Antenne. Mein Wissensstand (nie überprüft, aber plausibel) war, dass eine Antenne, die man unterhalb der Dachkante an der Außenwand befestigt, keinen Blitzschutz benötigt.

Im gegenständlichen Fall würde die Antenne an einem 7-stöckigen Hochhaus im 4. Stock an der Unterseite des Balkons der darübergelegenen Wohnung festgeschraubt, um einen Garten zu versorgen. Die Antenne würde nirgends über die (gedachte) Außenkante des Hauses vorstehen.

Theorie: es sind - anders als wenn man die Antenne direkt aufs Dach setzt - keine besonderen Blitzschutzmaßnahmen notwendig. Ist das korrekt? Kann ich das irgendwo im Netz in einer halbwegs offiziellen Publikation nachschlagen?

Armin.

Hallo !

Die Antenne ist also unterhalb der Balkonplatte montiert und steht auch nicht vor die Betonkante des Balkons vor ?
Dann ist es kein Problem.
Eine Blitzschutzmaßnahme ist nicht erforderlich.

Eine Antenne muß mind. 2 m von der der Traufkante des Daches entfernt angebracht sein und darf nicht mehr als 1,5 m von der Hauswand abstehen.
Sind diese Maße eingehalten,ist kein Blitzschutz erforderlich.

MfG
duck313

Moin,

ich suche eine belastbare Auskunft zum Thema Vorschriften bei
Außenmontage einer (WLAN) Antenne.
… Kann ich das irgendwo im Netz in einer
halbwegs offiziellen Publikation nachschlagen?

Die 1. Adresse dafür -> DEHN + SÖHNE - Blitzschutz, Überspannungsschutz, Arb…
2. Blitzschutzsysteme oder Antennenerdung für Funksende-/-empfangssysteme:
ABB-Merkblatt 16
VDE Ausschüsse Blitzschutz + Blitzforschung -> Publi…

Armin.

mfg
W.

Hallo WOlfgang,

das sah ja erst mal vielversprechend aus - ich habe mich jetzt etwa eine halbe Stunde lang durch die Blätter gewühlt, und finde da einen Haufen Informationen zu Anlagen die Blitzschutz brauchen, aber es ist mir bisher nicht gelungen eine Textstelle zu finden, aus der man ablieten kann, dass Antennen u.U. gar keinen Blitzschutz brauchen. Das Wald und Bäume-Problem :smile:

Hast Du mehr Übersicht über das Gesamtwerk - wo genau muss ich nachlesen?

Danke!

Armin.

Moin,

… dass Antennen u.U. gar keinen Blitzschutz brauchen.
Das Wald und Bäume-Problem :smile:

Zitat:
Die DIN EN 60728-11(VDE 0855-1): 2005-09 entspricht
den zur Zeit gültigen Regeln der Technik
und bietet einfache, einheitliche und wirkungsvolle
Schutzmechanismen gegen die Auswirkung von
Blitzeinschlägen in Antennen.

Antennen, errichtet nach dieser Norm, erhöhen
nicht die Blitzeinschlagswahrscheinlichkeit in das
betrachtete Objekt. Auch stellt eine nach dieser
Norm errichtete Antennenanlage keinen Ersatz für
eine Blitzschutzsystem einer baulichen Anlage dar.
Diese Norm behandelt die Sicherheitsanforderungen
ortsfester Anlagen und Geräte und ist, soweit
anwendbar, auch für bewegliche und vorübergehend
installierte Anlagen (z. B. Wohnmobile)
anwendbar. Der Gültigkeitsbereich umfasst Kabelfernsehnetze
(GAA-Netze), GA- und SAT-GA-Netze
sowie Einzelempfangsnetze.
Ausgenommen von den nachstehend aufgeführten
Maßnahmen sind Außenantennen, die mehr
als 2 m unterhalb der Dacheindeckung oder Dachkante
liegen und weniger als 1,5 m vom Gebäude
angebracht sind (Bild 9.5.1) sowie Antennenanlagen
die sich innerhalb des Gebäudes befinden.

Hier wird zumindest der Anschluss der koaxialen
Kabelschirme an einen Potentialausgleichsleiter
dringend empfohlen. Ebenso sollten alle durchverbundenen,
leitfähigen u. berührbaren Teile der
Installation in den Potentialausgleich einbezogen
werden.

9.5 Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze un…

Danke!

Armin.

mfg
W.

1 Like

Hi WOlfgang,

vielen Dank für Deine Mühe, das ist genau das was ich gesucht habe!

Armin.