Blitzschutz,ja/nein?

Hallo,
mein Haus wurde vor ein Paar Jahren neu gedeckt und der Dachdecker
sagte mir Blitzschutz brauche man nicht.
So,da ich in letzter Zeit öfter davon höre und gerade
aktuell ein Gewitter sich anbahnt, ist mir diese Frage
eingefallen.
Brauch man sowas wirklich nicht?
Wenn ich mich so umschau,auch in den Neubaugebieten
ist meine Frage nicht beantwortet.

Übrigens bin ich nicht der höchste Giebel in der Straße.
Gruß Kai

Hallo !

Experten sagen ja!

Wir wohnen direkt an einem Umspannwerk mit vielen hundert Eisedrähten und Rundeisen, die sich in den Himmel strecken.
Eingeschlagen hat es dort noch nie. Nur letztes Jahr in eine Eiche, unmittelbar daneben.

mfgConrad

Hallo!

Ich würde mal sagen,
ja, man braucht es. Zumindest sind die Kosten und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis; und die extremen Unwetter nehmen auch zu.

Es ist ja auch nicht so sehr teuer und aufwändig. Kann man auch selbst bauen, besser schlecht gemacht, als kein Blitzschutz.
Es ist bloß schwierig, techn. Daten und Bauanleitungen dafür zu bekommen.
Bei unserem alten Haus von 1915 sind von Anfang an Blitzableiter drauf.
Ich habe die bei der Dachdeckung vor 15 Jahren in Ordnung gebracht,
entrostet, gestrichen, neue Erder eingebaut, usw.
Das war damals noch richtige Wertarbeit, 3 m lange Eisenstangen auf dem Dach, obendrauf Kupferspitzen,
und die sind mit Platinfolie verkleidet.
Das war damals richtig teuer, denke ich mal.

Und , so 40 m neben unserem Haus ist eine Hochspannungsleitung, auch viel höher als das Haus.
Aber trotzdem hat offenbar mal ein Blitz in unsere Blitzableiter eingeschlagen.
Einer der Stäbe, welche ich mal weiß gestrichen habe,
war plötzlich schwarz.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wir wohnen direkt an einem Umspannwerk mit vielen hundert
Eisedrähten und Rundeisen, die sich in den Himmel strecken.
Eingeschlagen hat es dort noch nie. Nur letztes Jahr in eine
Eiche, unmittelbar daneben.

dieses Argument würde aber eher auf die Sinnlosigkeit des Blitzableiters schließen lassen. Offensichtlich waren die hohen Eisendrähte nicht in der Lage, die danebenstehende Eiche zu schützen (Von Eichen sollst du weichen :smile:)

Gruß, Niels

Der Sinn des Blitzableiters ist es …
… ja nicht, Niels, dass der Blitz unbedingt einschlägt - nur _wenn_ er einschlägt, soll er praktisch am Haus vorbei in die Erde schlagen.

Wir haben vor ca. 20 Jahren ein Haus gebaut mit Blitzschutzanlage, obwohl es nicht Vorschrift war (und in unserem Wohgebiet es Häuser mit und ohne Blitzableiter gibt). Bisher hats noch nicht eingeschlagen. Aber es ist durchaus sehr beruhigend, wenns donnert!

Lieben Gruß
Dantis

PS: Ein Bltzableiter schützt übrigens nicht vor Überspannungen - das ist ein anderes thema. Fernseher ud Computer können trotzdem hinüber sein, wenn es irgendwo in der Nähe in die Stromleitung schlägt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

PS: Ein Bltzableiter schützt übrigens nicht vor
Überspannungen - das ist ein anderes thema. Fernseher ud
Computer können trotzdem hinüber sein, wenn es irgendwo in der
Nähe in die Stromleitung schlägt.

Hallo!

Bei einem meiner Nachbarn gab es vor einigen Jahren einen Blitzschlag,
der ging in den Schornstein.
Der Hausbesitzer ist Elektriker,
und hatte wie es sich gehört, bei aufziehendem Gewitter alle elektronischen Geräte vom Netz getrennt. (mache ich auch)

Trotzdem war alles kaputt.
Er hat nachgesehen, und überall waren auf den Leiterplatten die Dioden aufgeplatzt.

Ich vermute mal, dass durch das starke Magnetfeld auf den Leiterbahnen eine hohe Spannung induziert wurde,
die alles zerstört hat.

Da kann man nichts machen,
außer versichern.

Grüße, Steffen!

Hallo, Kai

Brauch man sowas wirklich nicht?

Das sagt der Fachmann:

http://www.vde.com/VDE/Ausschuesse/Blitzschutz/Publi…

Auf’s Pdf klicken und dann Seite 10.

Tante Wiki muss natuerlich auch ihren Senf dazugeben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz

Gesetzliche Vorgaben:

Bauliche Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen führen kann, sind mit dauernd wirksamen Blitzschutzanlagen zu versehen. (Deutschland – Auszug aus der Musterbauordnung 2002)

Diese oder ähnliche Vorgaben finden sich in vielen Landesbauordnungen. Der Gesetzgeber schreibt damit für jedes Bauvorhaben eine Einzelfallprüfung vor. Es ist zu prüfen, ob Blitzschlag leicht eintreten (zum Beispiel anhand der Lage und Ausdehnung des Gebäudes) oder zu schweren Folgen (zum Beispiel Personenschaden) führen kann.

donnernde Gruesse
Wolf