Blitzschutz Klimaanlage

Hallo Leute, hier mal eine frage an Blitzschutzexperten.
Ich würde gerne ein Klimasplitgerät installieren, bei dem das Aussengerät sich auf dem Dach befindet. Da Innen- und Aussengerät mit Kupferleitungen verbunden sind,werden diese natürlich untereinander Kurzgeschlossen und mit dem Potentialausgleich des Gebäudes verbunden.
Nun bleibt die Frage, ob aufgrund des Aussengerät auch noch ein Äusserer Blitzschutz installiert werden muß?
(bei dem Gebäude ist zur Zeit keiner vorhanden und es handelt sich auch nicht um ein „Blitzgefährdetes“ Gebäude)

Würde man keinen Äusseren Blitzschutz installieren, ist diese Klimaanlage dann eigentlich sicher oder besteht bei Gewitter eine Gefahr für Personen die sich in der nähe der Klimaanlage (natürlich der inneren) aufhalten?
Oder besteht keine Gefahr da die Sicherheit durch den Inneren Blitzschutz gegeben ist?(d.h. Anschluss an Potentialausgleich)

Von der Blitzeinschlag gefährdung her gesehen, dürfte doch die gefährdung ähnlich der einer Satellitenanlage sein und daher ist die frage für Besitzer solcher Anlage auch interessant.

Danke schon mal im voraus und ein schönes Wochenende

Meine Meisterschule in Sachen E.Technik ist schon was her und andere mögen auf neuerem Stand sein…

Ich kenne es so… ist das Betriebsmittel das geschützt werden soll, unter einem 45° Schirm vom höchsten Punkt braucht es nicht in den äußeren Blitzschutz mit einbezogen zu werden.

Ich kann jetzt dazu aber keine DIN Normen nennen, da die E-Technik ein großer Bereich ist… und dies ist nicht meiner …

Aber pauschal ist eine Antwort mehr als fragwürdig!!!

Hallo,

Da Innen- und Aussengerät mit Kupferleitungen verbunden sind,
werden diese natürlich untereinander Kurzgeschlossen und mit dem
Potentialausgleich des Gebäudes verbunden.

das ist nach VDE 0701 nur in Ausnahmefällen erlaubt.
Lese hierzu folgende pdf-Datei aus meinem Fundus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/bgiq-1-pdf-nb…

Denn was ist, wenn jemand (bei Wartungsarbeiten) ein Stück aus der Steigleitung abschraubt, z.B. eine Pumpe. Und gleichzeitig gewittert es. Wo bleibt da die Verbindung zur PEN-Ausgleichsschiene?

Gruß Termid

Hi ??,

Von der Blitzeinschlag gefährdung her gesehen, dürfte doch die
gefährdung ähnlich der einer Satellitenanlage sein und daher
ist die frage für Besitzer solcher Anlage auch interessant.

Genau deshalb habe ich mich mit dieser Frage auch beschäftigt.

Wie schon geschrieben: Bei Sat-Antennenanlagen ist unter bestimmten Umständen (Montage unter vorstehendem Dach, bestimmte Abstände sind einzuhalten) keine Blitzschutzmaßnahmen erfordertlich. Das dürfte auch bei Dir gelten.

Ansonsten:

Da Innen- und
Aussengerät mit Kupferleitungen verbunden sind,werden diese
natürlich untereinander Kurzgeschlossen und mit dem
Potentialausgleich des Gebäudes verbunden.

Wo? Über den Schutzleiter? Das „gilt nicht“, ganz und gar nicht. Mit Wasser- oder Heizungsrohren hat doch die Klimaanlage gar keinen Kontakt(?). (Wenn doch, weiß ich auch nicht weiter.)

Also: Eine 16mm² - Leitung (sowas gibt’s nicht im Baumarkt, erst recht nicht für Außeninstallation) direkt an die Potentialausgleichsschiene. Ob der Anschluss am Klimagerät außen sein muss oder innen sein darf, wüsste ich auch nicht. Generell: Ich bin auch kein Fachmann und lehne jede Verantwortung für falsche oder unvollständige Informationen ab.

Würde man keinen Äusseren Blitzschutz installieren, ist diese
Klimaanlage dann eigentlich sicher oder besteht bei Gewitter
eine Gefahr für Personen die sich in der nähe der Klimaanlage
(natürlich der inneren) aufhalten?

Wenn die Erdverbindung tatsächlich nur über den Schutzleiter vorhanden wäre, würden im Falle eines direkten Einschlags bei Dir die Steckdosen und fast die gesamte Verkabelung aus der Wand gesprengt werden. Dass wäre eine größere Gefahr, als bei korrekter Erdung.

Nebenbei: Es machen sich sehr wenige Leute Gedanken bei Eigeninstallationen über korrekte Erdung, insofern gehörst Du schon zur „Elite“ … :smile:

Grüße

Uwe