blockflöten arten?

welche verschiedenen blockflöten-arten gibt es?

ich habe schon gegoogelt, aber es gibt so viele seiten und die meisten verwirren mich nur noch mehr…

einerseits wird von c-flöten und f-flöten gesprochen und dann von sopran und alt und tenor, aber da scheint es auch noch unterschiede zu geben…

dann kommt wohl noch hinzu, dass es welche mit klappen und ohne gibt
mit doppellöchern und ohne
barocke und deutsche griffweise (

Hallo,

hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blockfl%C3%B6te

ist das Ganze schön formuliert und zusammengefaßt.

Gerhard

Hi!
Die schon erwähnte Wikipedia-Seite scheint nach kurzem Überfliegen sehr informativ zu sein. Trotzdem hier noch eine Kurzerklärung zu Deiner Frage:

  1. C- bzw. F-Flöte bezieht sich auf die Stimmung, Sopran-, Alt-, Tenor-Flöte (usw.) auf die Oktavlage (verteilt wie beim Chor z.B.). Beides hängt aber auch unmittelbar miteinander zusammen. So sind z.B. Sopran-, Tenor- und Baßflöte grundsätzlich in C gestimmt, Sopranino und Altflöte grundsätzlich in F.
  2. Je tiefer die Flöte, desto länger ist sie natürlich und desto weiter sind die Grifflöcher auseinander. Das wird irgendwann sehr unbequem zum Greifen (Verspannungen in der Hand!), es sei denn, Du hast Riesenpranken, weshalb man dann Klappen einsetzt. Bei Tenorflöten kann es eine Klappe für das unterste Griffloch geben (kleiner Finger der rechten Hand) - muß aber nicht; meine eigene hat z.B. keine Klappe. Und spätestens bei der Baßflöte sind die Klappen unbedingt notwendig.
    3)Eine Flöte nach deutscher Bauart/mit deutscher Griffweise hat nur einfache Grifflöcher, eine nach barocker Bauart/Griffweise hat für die untersten beiden Doppellöcher. Das hängt also zusammen, und es sind daher zwei verschieden gebaute Flöten. Der wesentliche Unterschied ist, daß Du mit den Doppellöchern die ersten Halbtöne einfacher greifen kannst; weiterhin wird der Ton f (in C-Stimmung) bzw. b (in F-Stimmung) bei der barocken Flöte mit einem sogenannten Gabelgriff der rechten Hand gegriffen, bei der deutschen nur mit dem Zeigefinger der rechten Hand (jeweils plus alle Finger der linken).

Liebe Grüße,
Hedwig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moeck
Hallo Helena,
beim Instrumentenhersteller Moeck
http://www.moeck-music.de/
findest du unter „Instrumentenbau“ viele schöne Bilder. Die ganze Palette der Blockflötenfamilie ist unter „Flauto Rondo“ sehr schön abgebildet.
Gruß
Thomas

  1. C- bzw. F-Flöte bezieht sich auf die Stimmung, Sopran-,
    Alt-, Tenor-Flöte (usw.) auf die Oktavlage (verteilt wie beim
    Chor z.B.). Beides hängt aber auch unmittelbar miteinander
    zusammen. So sind z.B. Sopran-, Tenor- und Baßflöte
    grundsätzlich in C gestimmt, Sopranino und Altflöte
    grundsätzlich in F.

Ehm- ich dachte immer und hab die Erfahrung gemachzt, dass Bassflöten in F- gestimmt sind!

3)Eine Flöte nach deutscher Bauart/mit deutscher Griffweise
hat nur einfache Grifflöcher, eine nach barocker
Bauart/Griffweise hat für die untersten beiden Doppellöcher.
Das hängt also zusammen, und es sind daher zwei verschieden
gebaute Flöten. Der wesentliche Unterschied ist, daß Du mit
den Doppellöchern die ersten Halbtöne einfacher greifen
kannst; weiterhin wird der Ton f (in C-Stimmung) bzw. b (in
F-Stimmung) bei der barocken Flöte mit einem sogenannten
Gabelgriff der rechten Hand gegriffen, bei der deutschen nur
mit dem Zeigefinger der rechten Hand (jeweils plus alle Finger
der linken).

Ich denke hier lässt sich noch ergänzen, dass die Deutsche Griffweise vor allem bei anfängerflöten verwendet wird, die Bauweise mit der barockengriffart bei fortgeschrittenen Flötenspielern bevorzugt wird. die erklärung steckt schon im obigen drin.

Ehm- ich dachte immer und hab die Erfahrung gemachzt, dass
Bassflöten in F- gestimmt sind!

seht ihr, da geht es schon los mit den unstimmigkeiten :wink:

http://www.moeck-music.de/

schöne seite, danke!

http://de.wikipedia.org/wiki/Blockfl%C3%B6te

ha, ganz viel info! DANKE!

Hallo Helena,

Ehm- ich dachte immer und hab die Erfahrung gemachzt, dass
Bassflöten in F- gestimmt sind

Regina hat schon recht, Bassblockflöten sind IMMER in F gestimmt. Das ist immer abwechselnd: Bass-F, Tenor-C, Alt-F, Sopran-C, Sopranino-F, Garklein-C (wobei ich mir bei der Garklein nicht ganz sicher bin, so einen Winzling hatte ich noch nie in den Fingern :smile:)

Noch zur barocken bzw. deutschen Griffweise: Meine Flötenlehrerin hat immer gesagt, die deutsche Griffweise wäre zur Vereinfachung „erfunden“ worden, für die Leute, die mit den teilweise komplizierteren Griffen und den Doppellöchern der barockgriffigen Flöten nicht klarkamen. Bei dieser Vereinfachung musste man halt auch in Kauf nehmen, dass die Stimmung der Flöten darunter leidet - deutschgriffige Flöten sind in der Intonation (vor allem bei sehr hohen Tönen) meist ungenauer (zu hoch oder zu tief) als barockgriffige Flöten.

Hier habe ich noch ein paar genauere Informationen gefunden: http://www.blockfloete.de/instrument/faqs.html

Viele Grüße,
Annegret

1 Like
  1. C- bzw. F-Flöte bezieht sich auf die Stimmung, Sopran-,
    Alt-, Tenor-Flöte (usw.) auf die Oktavlage (verteilt wie beim
    Chor z.B.). Beides hängt aber auch unmittelbar miteinander
    zusammen. So sind z.B. Sopran-, Tenor- und Baßflöte
    grundsätzlich in C gestimmt, Sopranino und Altflöte
    grundsätzlich in F.

Ehm- ich dachte immer und hab die Erfahrung gemachzt, dass
Bassflöten in F- gestimmt sind!

Uuuuuuups
*Schäm*
Stimmt natürlich. Da hab ich einfach beim Schreiben nicht aufgepaßt. Also kleine Selbstkorrektur: Baßflöte in F und dann Subbaß wieder in C.
Danke an die aufmerksamen Leser,
Hedwig