Hallo!
Als Kind habe ich gelernt Blockflöte © zu spielen (wer nicht?! *gg*), nun will ich das wieder auffrischen Ich kann mich erinnern, daß es noch eine weitere Flötenart gab, die auch die gleichen Griffe hatte, im Gegensatz zu anderen Flöten, die andere Griffe hatten.
Kann mich mal jemand aufklären? Es schon so lange her…
Danke
Frauke
Hi Frauke,
Blockflöten gibt es als ganze Familie.
Die allseits beliebte ‚Blockflöte‘ ist die Sopranlage, dann gibt es noch Alt-, Tenor- und Bassflöten (Kontrabass und Subkontrabass sind nicht sehr gängig).
Ab der Altflöte (oder erst ab Tenor?) kommt man mit den Fingern nicht mehr hin und es gibt Hilfklappen.
Die Greifweise ist aber prinzipiell bei allen Blockflöten gleich (bzw. sehr ähnlich)
Gandalf
Hallo,
möglicherweise meinst du nicht verschiedene Flöten, sondern verschiedene Griffweisen auf Blockflöten. Man unterscheidet zwei: die barocke und die deutsche Griffweise, allerdings ist der Unterschied minimal, denn er betrifft nur das tiefe „f“. In der deutschen Griffweise reicht neben den 3 Fingern
plus Daumen der linken Hand der zusätzliche Zeigefinger der rechten Hand aus, während in der barocken Griffweise für diesen Ton noch weiterhin zusätzlich Ringfinger und kleiner Finger der rechten Hand bemüht werden müssen.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo Frauke!
Wenn Du Sopranblockflöte © gelernt hat, dann könntest Du jetzt z.B.ohne größere Schwierigkeiten auf die Tenorblockflöte umsteigen. Diese ist ebenfalls in C gestimmt (=wenn Du alle Löcher zuhast, erklingt ein C) und die Griffe sind gleich wie bei der Sopranblockflöte. Allerdings ist die Tenorbl. größer und somit weiter zu Greifen.
Die Alt- und Baßblockflöte haben zwar auch die gleichen Griffe, sind allerdings in F gestimmt (=wenn Du alle Löcher zuhast, erklingt ein F).
mfg Ilse