Blockheizkraftwerk

Hallo,

bei uns steht eine neue Heizung an: wir überlegen zwischen Pellet, Hackschnitzel, Erdwärme oder Blockheizkraftwerk.

Nur: ich verstehe das System nicht ganz: mir ist klar, dass es mit Gas, Öl oder Pellets (wenige Anbieter) betrieben werden kann. Ich muss also schon mal Rohstoffe einkaufen (wie bei einer anderen Heizung auch).

Aber wie funktioniert das mit der Stromerzeugung? Brauche ich da mehr Ausgangsrohstoffe, als wenn ich nur Gas, Öl (von Beiden wollte ich weg - wir haben zwei Häuser: eines mit Gas; eines mit Öl (diese ist 25 J. und soll erneuert werden).

Wir wollen, wie oben erwähnt, unsere zwei nebeneinander liegenden Häuser mit der neuen Heizung heizen (insg. 450 m² Wfl.)

Wie zahlt sich das BHKW ab?

Hallo Hannah1102,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

hallo
zum ersten produziert das bhkw in erster linie strom !
zur die restwärme vom abgas - motorwärme usw wird für die heizung verwendet .
den strom kannst du verkaufen ! du mußt aber auch die restwärme verbrauchen oder speichern sonst schaltet die anlage ab.
für deine wohnfläche würde ein micro bhkw nur gasbetieben das richtige sein .
google mal , gibts eine menge info drüber

Hallo Hannah,

ich glaube nicht nur, daß ich der falsche Ansprechpartner bin, sondern auch alle auf diesem Wege erreichbaren Mitstreiter in diesem Forum. Da Du kein Bastler oder Tüftler bist, der sich schon schon selbst
kundig gemacht hat und einzelne konkrete Fragen stellt
sondern gleich mit einem „Rundumschlag“ hunderte möglicher Fragen anreißt, verzichte ich auf Antworten.
Du wirst bei dem Umfang der notwendigen Investitionen von sicherlich erheblich mehr als 10.000 Euro einen Fachmann einschalten müssen, der allerdings nicht an den anschließend zu vergebenden Arbeiten beteiligt sein darf, also insofern kein Eigeninteresse am Verkauf bestimmter Lösungen hat. Ein solcher Rat wird, wenn Du nicht bereit bist dich sehr intensiv mit der gesamten Materie vorab zu befassen (Technologien ver -
schiedener Art, Kosten, Wirtschaftlichkeit bis zur Zuverlässigkeit und öffentlicher Hilfen oder Einspeisungsvergütungen)sicherlich mindestens mehrere
hundert Euro erfordern. Sicherlich sehr gut angelegtes Geld, denn falsche Entscheidungen werden x-fach teurer !!
Viel Erfolg !
MfG
bodo

Hallo,

ich würde mich am Objekt und an der Rohstoffbeschaffung orientieren. Des Weiteren ist zu entscheiden ob ein BHKW strom oder wärmegeführt gefahren wird. Wenn hier eine pauschale Aussage getroffen wird, liegen Sie hinterher garantiert falsch.

sonnige Grüsse
Frank Knauer
www.cehatrol.de

Hallo Hannah
Ich wollte vor ca 10 Jahren ein BHKW aufbauen und nach guter Überlegung habe ich mich für eine Hackschnitzelheizung entschieden.Ich habe bis vor 3 Monaten meine Schnitzel selber gehäckselt, und jetzt bekomme ich von meiner Firma Schnitzel grob für 40€ die Tonne muss noch einmal durchlassen aber es ist schon viel weniger Arbeit. Wir beheizen ca 500qm die Anlage hat 60KW könnte größer sein aber es reicht. Der verbraucht liegt bei 150qm.
Ich hoffe es hilft bei der Überlegung.
Gruß
Clemens

ich nehme an du redest von dem vaillant eco power 1.0 wenn du bhkw sagst?
naja auszahlen … das muss man sich ausrechenen.
das gerät verbrennt über einen motor erdgas und erzeugt gleichzeitig strom.

was haltet ihr von einer wäremepumpe?
kommt die nicht in Erwägung?
wie gut ist das haus gedämmt.
wisst ihr eine Watt/m² Zahl für das Haus?

lg