Ist sowas umwelt- und komfortmäßig noch
vertretbar, oder sollte man das durch Erdgas ersetzen?
weder das eine noch das andere sind umweltmäßig vertretbar.
Ich werde die nächsten 2-3 Jahre bauen und auf jeden Fall eine Holzpelletsheizung mir einbauen lassen. Pellets sind aus Sägespänen gepresste „Stäbe“
Gas-/Ölheizung:
Anschaffung günstig, Verbrauchsstoffe teuer, wird auch nicht mehr billiger durch die Verknappung der fossilen Brennstoffe. Bei Gas kommt zudem noch die Überprüfung des Tanks alle 5 Jahre dazu, die auch nicht gerade billig ist.
Pellets, Hackschnitzelheizung:
Anschaffung etwas teuerer, dafür gibt es Zuschuß vom Staat (55 Euro pro inst. KW) Verbrauchsstoffe zur Zeit schon günstiger als die fossilen Brennstoffe, werden auch noch günstiger*, geringer bis kein Aufwand durch vollautomatische Beschickung.
CO2 neutral, es wächst zur Zeit mehr nach als verbraucht wird in Europa.
Wenn du noch mehr Informationen über das Thema haben möchtest, erkundige dich bei deinem Installationsbetrieb. Wennd ieser halbwegs auf der Zeit ist, kann er dir Auskünfte geben und tut dies nicht als Schwachsinn ab. Für allgemeine Infos über das Thema kann ich dir noch ein paar Links schicken wenn du willst.
* bin zur Zeit über meinen Auftraggeber dabei eine Anlage zur Erstellung von Holzpellets in Rumänien zu finanzieren. Dort gibt es die Späne im Überfluss, werden in die Flüsse gekippt und verursachen dadurch Probleme. Durch die Anlage werden diese beseitigt, da die Sägewerke vor Ort die Entsorgung der Späne durch die Anlage nachweisen müssen. Dort gibt es ein riesiges Waldgebiet von 100 auf 200 km Länge