Blockverschlüsselungsalg. unter .NET und Perl

Hallo,

da ich verschlüsselt Daten von einer .NET-Anwendung (Windows-Forms) an ein Perl-Programm auf einem Server schicken will, suche ich nach einem Blockverschlüsselungsalgorithmus, der für beiden Sprachen zur Verfügung steht.

Ich hatte mich zuerst für DES entschieden, da dieser sowohl unter .NET (System.Security.Cryptography) zur Verfügung steht, als auch unter Perl (Crypt::smiley:ES), wie ich dachte. Da ich jedoch unüberwindliche Probleme habe, das Modul unter Perl bei meiner Windows-Umgebung zu installieren (siehe http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… ), suche ich nun nach einem anderen Algorithmus.

Hat jemand eine Idee, was sich da anbietet, jemand, der das evtl. schon selbst gemacht hat?

Danke im Voraus,
Alexander

Hallo,

Hat jemand eine Idee, was sich da anbietet, jemand, der das
evtl. schon selbst gemacht hat?

Ich vermute, mit AES wirst du am besten fahren.

  1. Er ist sicher - wesentlich sicherer als DES
  2. Er ist sehr weit verbreitet, üblicherweise gibt es daher für jede Plattform gute Implementierungen (Ich habe keine Ahnung von .NET, kann mir aber nicht vorstellen, dass es das nicht geben sollte). Das Perlmodul dazu heisst Crypt::Rijndael
    http://search.cpan.org/~dido/Crypt-Rijndael-0.05/Rij…
    (Rijndael ist der ursprüngliche Name, AES hat es „Titel“ bekommen, als es zum Standard erhoben wurde)

Grüße,
Moritz

Hallo Moritz,

you make my day :smile:

Der von dir genannte Algorithmus läuft auch unter .NET. Allerdings taucht da der gleiche installationsfehler auf, wie bei DES.

Jetzt versuche ich, den ganzen Perl-Interpreter neu zu installieren und hoffe, dass es dann läuft.

Danke und Gruß
Alexander

Hallo,

jetzt hat es endlich alles geklappt, alle Perl-Module zu installieren.

Wie erwartet war alles einfacher, als gedacht. Im Grunde hätte ich nur bei der Anleitung
http://wiki.perl-community.de/bin/view/Wissensbasis/…
nicht so viel denken sollen.

Ich brauchte mysql-Zugriff und den Rijndael-Encryptor. Folgender Laufzettel wird mir bei der nächsten Installation helfen und hoffentlich hier auch anderen mit dem selben Problem. Compilieren musste ich jedenfalls nichts!


> ppm
(Ruft den Paketmanager auf)

> rep add theoryx5 http: //theoryx5.uwinnipeg.ca/cgi-bin/ppmserver?urn:/PPMServer58
(Installiert ein zweites Repository, das viel enthält, was im Default-Repository nicht enthalten ist. (Leerzeichen hinter http:// entfernen!))

> install DBI
> install DBD::mysql
> install Crypt::CBC
> install Crypt::Rijndael

(evtl. install bei Mehrfachauswahl)

Gruß
Alexander