Hallo!
Mein Ford Fiesta hat einen Steckverschluss für den Motoröl. Ich habe keine Lust jedesmal in die Werkstatt zu gehen um Motoröl nachzufüllen. Wie kriegt man diesen auf ohne es kaputt zu machen?
Bitte helft mir!
Viele Grüsse
catmad
Hallo!
Mein Ford Fiesta hat einen Steckverschluss für den Motoröl. Ich habe keine Lust jedesmal in die Werkstatt zu gehen um Motoröl nachzufüllen. Wie kriegt man diesen auf ohne es kaputt zu machen?
Bitte helft mir!
Viele Grüsse
catmad
und was machste mit dem altöl ? ins klo ? owt
Hallo!
Wer lesen kann hat Vorteile!
Oder hat Catmad in irgendeiner Weise erwähnt, daß das Öl abgelassen werden soll?
Es soll lediglich Öl nachgefüllt werden. Das ist meines Erachtens ein Unterschied, oder?
Wenn Du schon keine Ahnung hast, dann behalte das doch bitte für dich.
Gruß
Tom
durch lautes gebrüll ersetzt der irrende was ihm
an weisheit und güte fehlt.
zitat ende.
rewe
Hallo Catmad,
Mein Ford Fiesta hat einen Steckverschluss für das Motoröl.
Ich nehme an oben auf dem Motor, richtig ??
Ich habe keine Lust jedesmal in die Werkstatt zu gehen um
Motoröl nachzufüllen. Wie kriegt man diesen auf ohne es kaputt
zu machen?
Normalerweise sollte dies in der Bedienungsanleitung stehen, da Öl nachfüllen zu den unvermeidlichen Pflichten des Autofahrers gehört.
Wenn es ein Steckverschluss ist, was heutzutage selten geworden ist, müßte man diesen eigentlich mit einigem Kraftaufwand abziehen/anhebeln können.
Da früher die Dinger oft aus unerklärlichen Gründen wegflogen, hat man diese durch Schraubverschlüsse ersetzt. Habe letztens bei einer Kaufbesichtigung an einem Fiat Punto auch den Steckverschluß entfernen wollen, und dieser ging ziemlich hartnäckig weg. Vielleicht bedarf es etwas mehr roher Gewalt…
gruß
dennis
MOD: In der Ruhe liegt die Kraft !
Hallo Ihr beiden,
die Frage von catmad war durchaus so formuliert, daß man sie eigentlich nicht mißverstehen kann. Ich bitte daher im Interesse aller Nutzer um eine etwas fachlichere und sachlichere Ausdrucks- und Antwortweise. Es ist uns allen wenig damit geholfen, wenn sich hier an einer einfachen Frage unnötige und wirklich sinnlose persönliche Anfeindungen einstellen.
Sollten in Zukunft weitere, derart unsinnige Diskussionen entstehen, werden diese umgehend vom Moderatoren-Team durch Löschen beendet. Dieses Brett ist immer noch ein Fachbrett und bietet keinen Raum für Diskussionen solcher Coleur.
Ich hoffe auf Euer Verständnis.
Bis denn dann,
Felix
Danke an Tom und Felix!!!
Vielen vielen Dank!
Und so geht es mir zur Zeit immer, wenn ich in KFZ-Forums etwas poste, dann bekomme ich Antworten zu Fragen die ich nie gestellt habe!
Meine Frage war eigentlich ganz einfach:
Wie kriege ich den Steckverschluss oben auf den Motor (nicht am Motor) ab, um frisches Öl einzufüllen?
(Ich habe nicht gesagt das ich das alte Öl los haben möchte, da der Motor pfurztrocken ist!)
Ich habe Ford eine Email geschickt, und die antworten mir ganz frech ich sollte in die Werkstatt gehen!
Wenn ich ein Problem am Rechner habe und die Hotline anrufe, helfen die mir!
Ford hilft nicht, die polemisieren ebenfalls indem sie ihren Standard-Satz aussprechen:„Sie sollten in die Werkstatt gehen“.
AAARRGGHHH, soll ich jedesmal wegen einen Stecker in die Werkstatt gehen, wenn ich ein wenig Öl nachfüllen möchte oder WAS…
…egal, dann ruf ich halt einen Bekannten der mir zeigt wie das geht (HAU RUCK!) oder ich lasse mir diesen blöden Steckverschluss mit einem Drehverschluss auswechseln!!!
Viele Grüsse
catmad
Hallo REWE,
ich z.B. kippe es in den Altölsammelbehälter an der Kauflandtankstelle. Derjenige, der Öl verkauft, muß auch das Altöl zurücknehmen. Bei Obi kannst Du es mit dem Ölkaufbeleg abgeben, bei ATU auch. Die Kauflandtankstelle verlangt nichts, einfach rein in den Behälter.
Übrigens kosten 5l Motorenöl im Kaufland 4,44 Euro. Und jeder der behauptet, es taugt nichts, hat es noch nicht probiert. Ich habe ein Auto, das fährt seit 155000 km damit und es ist nicht notwendig zwischen zwei Ölwechseln Öl nachzufüllen, kein Ölverbrauch.
Gruß Tilo
Hi Tilo,
Übrigens kosten 5l Motorenöl im Kaufland 4,44 Euro. Und jeder
der behauptet, es taugt nichts, hat es noch nicht probiert.
Ich habe ein Auto, das fährt seit 155000 km damit und es ist
nicht notwendig zwischen zwei Ölwechseln Öl nachzufüllen, kein
Ölverbrauch.
Nun kommt es darauf an. In einen relativ belasteten (kleiner Hubraum, viel Leistung, hohe Drehzahlen oder Turbo) Motor würde ich es nicht unbedingt kippen. Aber für einen Dutzend-Golf reichts sicher allemal. Ein Freund von mir hat immer das abgelassene, gebrauchte Öl aus seinem MG in seinen alten Golf gekippt. Der Golf hielt trotzdem 340.000km mit der ersten Maschine (ungeöffnet).
Gruss Sebastian
Hallo Sebastian,
Dutzend-Golf reichts sicher allemal. Ein Freund von mir hat
immer das abgelassene, gebrauchte Öl aus seinem MG in seinen
alten Golf gekippt. Der Golf hielt trotzdem 340.000km mit der
ersten Maschine (ungeöffnet).
Zu DDR-Zeiten habe ich das alte abgelassene Motorenöl vom Lada meines Schwiegervaters als Zweitaktöl für den Trabi verwendet. Das habe ich dann in Waschbenzin (1 Liter kostete 30 oder 40 Pfennige) gemixt und damit bin ich 52000 km bis zum Motorschaden gekommen. Trabimotoren haben unter Normalbedingungen meist so um die 60-90 Tausend km gehalten. War also ein bischen eher kaputt. Da man als DDR-Bürger selbstverständlich die Kurbelwelle selbst gewechselt und die Zylinder zum ausschleifen gebracht hat (passende Übermaßkolben gabs in 6 Größen dazu), war das für etwa 200 Mark und einen Tag Arbeit erledigt. Den Trabimotor kann man allein ohne Flaschenzug rausheben.
Übrigens bei einem Auffahrunfall hatte ich mal vorn links einen kaputten Kotflügel. Für 16,00 Mark einen neuen gekauft, ranmontiert und eine Büchse Autolack für 5,90 Mark (Haftgrund war noch da), halber Tag und 3 Flaschen Bier in der Garage verbraucht.
Heute hat man nur keine Lust mehr zu solchen Aktionen.
Gruß
Tilo
Gruss Sebastian