Hallo,
habe vor einer Stunde Nachrichten auf DLF gehört: Dort wurde doch tatsächlich verkündet, dass es in Berlin, Hamburg und München in Deutschland die meisten E-Ladesäulen gibt.
Ohne nachgesehen zu haben kann ich sagen, dass es in diesen 3 Städten auch am meisten Briefmarkensammler, Volksmusikhörer und Massenmörder gibt…
Ein anderes Mal wurde im DLF berichtet, dass in Deutschland EU-weit am meisten Plastikmüll anfällt.
Wieso berichtet der DLF, der ansonsten oft anspruchsvolle Inhalte hat, solche Banalitäten die einfach mit der Bevölkerungszahl zusammenhängen?
Der DLF bekommt mit seinen Schwesterprogrammen DLF-Kultur, Nova und Doku zusammen nur 50 Cent des rund 18 Euro hohen Rundfunkbeitrags. Wieso wird dies nicht gerechter verteilt damit dieses wichtige Informationsmedium nicht drittklassige Praktikanten braucht um ihre Nachrichten und Sendungen zu produzieren?
Und wenn es schlicht an der Einwohnerzahl läge,warum fehlt dann gerade die 4. Millionenstadt Köln, die ja noch weit vor München in der reihe auftauchen müsste ?
Und mal ganz anders angefangen, wieso sind die Meldungen banal und vor allem ,in welchem Zusammenhang wurden die veröffentlicht. Das war doch nicht zusammenhanglos, es kann doch nur in einem Umweltbeitrag oder zur Verkehrswende etwa enthalten gewesen sein.
Mit dem Plastikmüll ebenso. Auch das erfolgte doch sicher (ganz bestimmt sogar !) in einem passenden Zusammenhang.
Und vermutlich ist das natürlich auf eine Einheitsgröße bezogen. Und nicht wegen der hohen Einwohnerzahl Deutschlands sondern wegen der hierzulande offenbar höheren Nutzung von Plastikverpackungen für alles und jedes.
ich kann daran nichts "verwerfliches " erkennen. Und schon gar nicht taugt es um den Rundfunkbeitrag und den Anteil des DLF daran zu kritisieren.
Wenn es anteilig gemeint wäre, hätte es erwähnt werden müssen. Dann wäre auf Platz 1 wahrscheinlich irgendeine Kleinstadt mit besonders aktiven Stadtwerken.
Köln ist erheblich kleiner als die drei anderen Millionenstädte.
Beim Plastikmüll kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet im umweltbewußten Deutschland pro Einwohner mehr davon anfällt als in den 26 anderen EU-Ländern. In absoluten Zahlen natürlich schon… wieso begibt sich der DLF aber auf Bild-Niveau?
Nun ja, ich sehe die Meldung über die reine Anzahl an Ladesäulen in einer Stadt auch als banal an. Die Wahrscheinlichkeit, dass große Städte vor kleinen Städten erscheinen, ist einfach zu groß. So hat die Info nur wenig Nutzwert.
Besser wäre der Zusammenhang mit den zugelassenen Autos. Also wie viele Ladesäulen teilen sich (theoretisch) eine Ladesäule. Wie sehr lockt also eine Gemeinde die Fahrzeuglenker beim nächsten Auto auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Voraus gesetzt, man akzeptiert das Ei-Henne-Dilemma und fängt an, Eier zu legen, also bei der Bereitstellung von Ladesäulen in Vorleistung zu gehen.
Der Heise-Verlag ist übrigens diesen Weg gegangen. Vorn liegen dann der Landkreis Regen, Wolfsburg, Passau, Landau in der Pfalz.
Hallo,
geht es hier um einen Wettbewerb - ich frage nur deshalb, weil der Eingangsbeitrag unter Sport aktuell eingestellt wurde.
Zum Thema DLF (Deutschlandfunk) kann ich nichts konstruktives beitragen, ich hör und lese den nicht.
Gruss
Czauderna
Deshalb sollte der DLF mehr Geld erhalten - damit die Journalisten Zeit haben relevante Informationen zu googeln anstatt die Nachrichtensendezeit mit Banalitäten zu füllen.
Es geht beim DLF aber noch schlimmer:
DLF-Nova ist m. E. ein Werbesender auf RTL-Niveau. Vorgestern abend kam eine Sendung in der verschiedene Männer und Frauen darüber berichtet haben dass sie bei einem Anbieter Amateurpornos hochladen, damit gut verdienen und es ihnen auch Spaß macht. Kritisch hinterfragt wurde es kaum und der Name des Anbieters wurde bestimmt 10 mal genannt. Offensichtlicher kann man keine Schleichwerbung machen.
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen (Zugegeben: die letzten Monate aus Gründen kaum gehört).
Ich finde die Inhalte durchaus ganz spannend.
Ich habe gerade einmal in „Eine Stunde Liebe“ mit entsprechendem Thema hiineingehört. Ich habe etwa ein Fünftel der Sendeminuten gehört und habe den Namen des Anbieters in den Minuten nicht bemerkt. Unkritisch fand ich die Sendung auch nicht gerade
Na, hast Du nun was hoch- oder runtergeladen, dort?
Ja, „Eine Stunde Liebe“ hieß die Sendung. Höre doch mal nicht nur ein Fünftel sondern die ganze Sendung. Hab selbst erst bei der zweiten Hälfte eingeschaltet aber dort wurde der Name der Plattform ständig erwähnt.
Klar hat der DLF auch gute Inhalte, aber dazwischen eben auch Schleichwerbung und Banalitäten (z.B. wird in den Nachrichten darüber berichtet, dass ein Politiker auf z.B. einen Anschlag geschockt reagierte, diesen verurteilt usw. - das kann sich jeder denken).
Traurig, wütend, betroffen… wären evtl. treffende Reaktionen. Aber es wird in den DLF-Nachrichten berichtet, dass z.B. Merkel geschockt, schockiert usw. auf einen Anschlag reagiert hat. Wie soll ich mir das vorstellen? Eine Kanzlerin die jedes Mal fast vom Stuhl fällt wenn sie von einem Amoklauf, Terroranschlag oder dergleichen erfährt? Falls nicht, würde es ja bedeuten, dass im öffentlich rechtlichen Rundfunk Fakenews verbreitet werden…
Das ist vielleicht bei RTL so, dass geschockte Leute vom Stuhl fallen und laut schimpfen. Ich kenne in meinem Umfeld Leute, die ehrlich erschüttert sind ohne gleich vom Stuhl zu fallen oder Tourette zu bekommen.
Schon klar, wessen Diskussion Du hier eigentlich führen willst.