… vollelectronic
wer kann mir Hinweise geben wie man die in diesem Boiler eingebaute Korrosionsschutzanode wechselt? ist die Größe 1 1/2 Zoll korrekt?
wie entleert man den Boiler, um den anodenaustausch vorzunehmen?
Hallo !
Hast Du denn keine Unterlagen dazu ?
Wo ist die Anode denn montiert,das sollte man ja feststellen können.
Da sieht man auch was das für eine sein wird. Meist sind die nämlich isoliert,also in einem Isolierstopfen drin und mit Gewinde am Ende.
Wenn seitlich im Speicher,dann muss man das gesamte Wasser bis mind. unterhalb des Anodenstutzens ablassen,eigentlich ganz,weil man sicherlich auch ein Speicherreinigung machen wird.
Wenn bei stehendem Speicher oben auf einer Flanschplatte montiert müsste man nur etwas Druck ablassen,zum Öffnen.
Aber hier sitzt oben wohl die Wärmepumpe drauf.
Und wo lässt man ab?
Ganz unten,dort wo das Kaltwasser eintritt. Da sollte man etwas vorbereitet haben,da muss ein Ablassventil sein. Vorher natürlich Kaltwasser an der Sicherheitsgruppe abstellen(sonst wirds da nie leer!)
Schlauch dranschrauben und in geeigneten Ablauf einleiten(oder in Eimer,Wannen). Mit Eimern kann man den Entleerungszustand in Litern überprüfen,falls man nicht ganz entleeren will.
Wenn Anode isoliert eingebaut,dann kann man einen einfachen Test auf Funktionsfähigkeit vornehmen,dazu braucht man nur ein Multimeter mit Gleichstrom-Messbereich ca. 10 mA.
Ein Pol an Anodenanschluss,ein Pol an Metall es Speichers.
Es wird sich ein Strom von 0,5 bis ca. 4 mA ergeben,wenn Anode noch wirksam und vorhanden.
MfG
duck313