in der deutschen Ausgabe heißt es auf Seite 172 „Sie würde ein SoHo-Frühstück zubereiten, Würstchen und symmetrische Pfannkuchen in Zuckerrübensirup für sie beide.“. Was sind „symmetrische Pfannkuchen“, bitte? Ich habe bei google.books.de im Original nach „pancakes“ gesucht, 3 Treffer werden gemeldet, die Fundstellen kriege ich allerdings nicht zu sehen. Wer weiß was?
Das Suchen bei google.books wird mir immer rätselhafter, vor allem, wie Du an dieses Ergebnis gelangt bist. Am Link ist zu sehen, dass Du nicht nach pancakes, sondern nach SoHo gesucht hast (deshalb die 2 Ergebnisse), aber wo hast Du die Query abgesetzt?
Ich würde sagen, erst recht nach der Antwort von @Kreszentia, das ist genau das, was hier auch als Pancakes (also nicht Pfannkuchen) bekannt ist. Ich kenne sie allerdings hier mit Ahornsirup, nicht mit „brown sugar syrup“ und nicht mit Zuckerrübensirup.
Oh, dann würde ich das aber mal ausprobieren, wird hier auch unter „Goldsaft“ bzw. Rübenkraut vertrieben.
Ist aber nicht Jedy’s Sache, manchen schmeckt es zu „verbrannt“.
Entweder sind „symmetrische Pfannkuchen“ ein dem Übersetzer sehr geläufiger Begriff und ihm war nicht bewusst, dass der Rest der Deutschsprachigen diesen Begriff nicht kennt, oder er hat einfach nur Wort-für-Wort übersetzt und sich keine Gedanken gemacht.
Wenn ich sehe, wie @newcallas hier manchmal passende Begriffe sucht - und dann sowas.
Ich hab das jetzt eigentlich so verstanden, dass ‚symmetrischer Pfannkuchen‘ hier kein fester Begriff ist. Das sind einfach gleichmäßig runde Pfannkuchen. In dem Fall ist die Übersetzung doch ok, oder?
gleichmäßig rund sind große Pfannkuchen, von denen nur einer in doe Pfanne passt oder auch ganz kleine wie Poffertjes ebenfalls. Damit ist das Rätsel, was die Amis hier unter symmetrisch verstehen, immer noch nicht gelöst.
@X_Strom: sich keine Gedanken gemacht dürfte wohl zutreffen, er schreibt an anderer Stelle zB von „milchigen Restaurants“.
@newcallas
Am Besten mit nem Karokaffee und RennbahnXpress am Prilblumen- Terrassentisch, im Laugengeruch der Wäscheleine und ab und an Moped oder Rasenmäher Geknatter zwischen dem Insekten"lärm" und Codo im Radio …nostalgischwerd
Deine Vermutung ist nicht falsch. Ich habe auch einen Artikel vom jüdischen Leben in New York gefunden, in dem die berichtende Person auf der Suche nach einem koscheren Restaurant auch in die Fenster der Dairy Restaurant schaut, weil die keine Fleischgerichte anbieten.