Blue - Töne und Wirkung

Hallo zusammen,
wie würdet ihr die Frage" ERklären Sie „blue“ -Töne und Wirkung.
beantworten? irgendwie komm ich nicht s orecht weiter…für das thema töne hab ich bei Wiki glaub ich unter „blue-note“ was gefunden, aba bei der Wirkung bin ich ratlos…kann mir vllt. jemand weiterhelfen?
DAnke im Voraus und glg Sinclair

Moin, Sinclair,

für das thema töne hab ich bei Wiki glaub ich unter
„blue-note“ was gefunden

besser kann man es kaum beschreiben.

aba bei der Wirkung bin ich ratlos.

Damit bist Du in guter Gesellschaft, weil es hier um das musikalische „Spüren“ geht: Der eine spürt was, der andere absolut nichts.

In gröberer Form fängt das schon mit Dur und Moll an. Es gibt Leute, denen kannst Du noch soviel von fröhlich / traurig (oder wie immer die Gegensätze heißen mögen) erzählen, sie hören den Unterschied, spüren ihn aber nicht.

Musikerziehung heißt hören, hören, hören. Es braucht schon etliche Zeit, um rauszuhören, was am Blues resp. Jazz anders ist als bei der Blasmusik, aber erklären könnte ich es dennoch nicht :smile:))

Gruß Ralf

Also die Töne an sich erklären, dürfte dank Wikipedia nicht allzu schwer sein. Das sind in einer Skala bestimmte Töne, die erniedrigt werden und dann eben auch einen bestimmten Akkordvorrat haben.(ums mal gaaanz allgemein zu sagen), die Wirkung ist natürlich nicht so einfach zu erklären. Das einzige was mir als Wirkung im Blues immer auffällt bzw. im allgemeinen ja auch so ist, sind diese „Septimspannungen“, die in der Klassik oft Dominantwirkung haben, im Blues allerdings nicht wirklich. Da hat Tonika, Subdominante und Dominante ja jeweils eine kleine Septime im Akkord, was auch wieder durch die Bluesskala bedingt ist.
Du solltest mal meinen Ethiklehrer fragen, nach dem er Kampftaucher beim Bund war und sein Medizinstudium abgebrochen hat, wurde er Blues-Pianist :>

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für eure Antworten, auch wenn ich es jetz imma noch nicht sicher weiß, wie die Wirkung ist…xD dass man sich es dabei anhören sollte ist mir eigentlich auch klar, aba wenn ich bei ner Ex hinschreibe: Hör’s dir an, bekomm ich bestimmt nicht volle Punktzahl :smiley:.
ABa trotzdem vielen DAnk für eure Antworten.
glg Sinclair

Hallo Sinclair,

wenn Du Dich an Wikipedia hältst, machst Du nichts verkehrt.
Zur Wirkung kannst Du schreiben, dass gerade die sog. „Unreinheit“ der Blue-Notes das dramatische Element in der Terz-Septim-Spannung verstärkt.
Und wenn Du dann noch schreibst, dass der Begriff „Blue“/„Blues“ von den durch stundenlanges baumwollpflücken blau gewordenen Finger der Sklaven kommt, punktest Du sicher zusätzlich. „I´m blue“ = „Ich bin müde und gequält/traurig“.

Grüsse
Capman42

Hallo,

Und wenn Du dann noch schreibst, dass der Begriff
„Blue“/„Blues“ von den durch stundenlanges baumwollpflücken
blau gewordenen Finger der Sklaven kommt, punktest Du sicher
zusätzlich. „I´m blue“ = „Ich bin müde und gequält/traurig“.

cooool :smile:, das hab ich gar nicht gewusst, dass der Name daher kommt…
wirklich sehr interessant. Vielen Dank für deine Antwort. glg Sinclair