Blühsträucher gesucht

Ich bin auf der Suche nach
(1) einem blühenden Strauch in Terrassennähe.
Standort: Sonnig. Boden: Sandig.
Winter: frostig. (keine Weinbaugegend, kein Alpental, etwas dazwischen)
Farbe: Rot, Orange, Gelb wäre toll, ich bin da aber durchaus auch schmerzfrei, was Kombinationen angeht.

Rosen tun sich leider schwer in meinem Boden.

Soll nun nicht Haselnussgroß werden, bis max. 3m Höhe (lieber 2,50m).

Ich dachte ja spontan an Flieder (da wäre ein Sortenempfehlung fein).
Oder eben Buddleya (habe mich in den gelben „Sungold“ verguckt, der würde zu der Staudenpflanzung gut passen), zweifel aber wegen der Frosthärte.
Die roten Ginster finde ich auch schön, die Wuchsform gefällt mir da nicht, darf schon etwas aufrechter sein. Kommt aber evtl. als Partner für einen größeren Strauch in Frage.

(2) Ersatz für die nun schon zum zweiten Mal erfrorene Samt-Hortensie *schnüff, ich hätte soooo gerne eine gehabt*. Eigentlich ein guter Standort für einen Rhodo, die Zikaden sind hier aber übermächtig, ein alter Rhodo im Garten kommt deshalb kaum zur Blüte. Eine weiße Ball-Rispenhortensie steht als Partner im Beet (eine Annabelle, glaube ich, ob sie dort blühen wird). Für eine blaue Hortensie ist es - fürchte ich , zu schattig? Viburnum opulus, schön für Sträuße, der könnte seinen Kopf auch ein wenig  in die Sonne strecken? Oder ein winterblühender?

Her mit Ideen!
Danke
Bufo

Hallo
Ein Vorschlag von mir wäre im Internet einzugeben BALDUR- Garten . Da gibt es eine riesige Auswahl an Blumen , Sträucher , Gehölze , Gräser und alles was im Garten wächst . Es wird alles gut beschrieben was wann wo und wie am besten wächst . Von der Qualität her ist die Firma sehr gut und es werden auch Fragen sehr gut beantwortet .
viele Grüße  noro

Hallo, Bufo!

Vor allem fallen mir da Potentilla, Spirea ein - gibt es in vielen Sorten.In meinem Garten sind das die Sträucher, die am wenigstens Probleme machen und lange blühen!

Wenn Du eine von denen bist, die im Frühjahr in meinen Teich zum Laichen kommen und ihren Ärger mit überzähligen Krötenmännern haben, dann müßtest Du meinen Garten ja kennen!!!

Mit Grüßen Mannema

Servus,

über Baldur (wo beiläufig die Hinweise und Beschreibungen nicht so furchtbar weit über Bakker hinausgehen) ist Bufo Bufo ein kleines bissle hinaus, deucht mir - da wird für sie kaum etwas zu finden sein, was sie nicht eh kennt.

Sie bewegt sich gartenpflanzentechnisch eher in der Gegend Gaissmayer - Horstmann - Brenninger - Gerd Hartung.

Wenn Du einen konkreten Vorschlag für ihre konkrete Frage hast - nur zu!

Schöne Grüße

MM

1 Like

Guten Tag bufo,

wenn Du etwas schnell Wachsendes, lange Blühendes (bei uns: Mai bis August/September) haben möchtest und dich nicht vor Schneidarbeit (mindestens jede zweite Woche) scheust, dann kann ich empfehlen, Glyzinien zu setzen.

Die wachsen bei uns um das halbe Haus einschließlich Terrasse und Balkon und sind in jedem Fall winterhart.

Schau mal hier, das Thema war schon in www:

http://www.abload.de/img/045j9i3v.jpg

Gruß Walter VB

Frage zu Glyzinien
Hallo!

Glyzinien finde ich wunder-wunder-wunderschön. Aber sie scheinen sich bei uns nicht wohlzufühlen.

Habe in den letzten 30 Jahren mehrere Standorte im Garten probiert, sie wuchsen nicht üppig und blühten überhaupt nicht.

Insofern wären mir Tipps wirklich willkommen,

Angelika

Guten Tag Angelika,

gerne will ich über unsere Glyzinien berichten und kann dazu vielleicht einige Tipps geben.

Wir wohnen im relativ warmen Rhein-Main-Gebiet und haben nunmehr seit 20 Jahren Glyzinien über drei Hausseiten gepflanzt / gezogen:

Sowohl auf der Nordseite eines Anbaus; die inzwischen großen Äste laufen an der Westseite (etwa 7 Meter) und dann auf der Südseite nochmals ca. 7 Meter am Balkongeländer.

Weiterhin haben wir auf dem linken/östlichen Teil der Südseite auf einem Rankgerüst nochmals drei komplette (anders blühende) Pflanzen, die ebenfalls in das Balkongeländer eingewachsen sind bis in die Ostseite des Hauses.

Alle wachsen wie wild und müssen im Sommer spätestens (!) alle zwei Wochen zurückgeschnitten werden, die neuen Triebe sind dann bis zu zwei Meter lang.

Gedüngt habe ich noch niemals.

Blüten: Als ich damit anfing, hörte ich von erfahrenen Glyzinien-Anbauern, dass man wie folgt schneiden muss, um Blüten zu erhalten:

Triebe einkürzen, unterhalb der Schnittstelle wachsen neue Triebe, die nochmals eingekürzt werden müssen – und daran gibt es dann Blütenansätze.

Also: ich schneide von Frühjahr bis Herbst sehr viel – und wir haben Jahr für Jahr eine großartige Blütenpracht.

Am besten versuchen – auf gutes Gelingen!

Gruß Walter VB

PS: schau mal zusätzlich hier:
http://www.zuhause.de/blauregen-beliebte-kletterpfla…

1 Like

Hallo Angelika,

noch eine Ergänzung zu Walters Bericht:

Glyzinen sind sehr empfindlich auf Kalk und ziemlich empfindlich auf Staunässe und bevorzugen saures Milieu und humosen Boden.

Schöne Grüße

MM

Zeit
Ich kenne mehrere frisch gepflanzte Gyzinien in guter Baumschulqualität, die 3-5 Jahre fast stagnierten und dann los gelegt haben und dann kaum zu bremsen waren.
Die brauchen wohl ein wenig um an zuwachsen und ordentlich Wurzeln zu bilden. Der Gärtner braucht deshalb ein wenig Geduld
Krötengrüße

Eibisch. Es gibt mehrere Farben.
Udo Becker

da werde ich ja ganz traurig
Hallo Walter,

angesichts der blauen Pracht werde ich ganz traurig.

Bei meinen Versuchen ist nichts gewachsen, was ich hätte einkürzen können…mag daran liegen, dass wir hier in OWL nicht so ein schönes Klima haben, und der Boden sehr sehr kalkhaltig ist.

Nun las ich in Deinem Link, dass man Blauregen auch in Kübel pflanzen kann und schöpfe neuen Mut. DAS habe ich nämlich noch nicht probiert!

Danke,
Angelika

Guten Tag Angelika,

  1. Warum wirst Du da ganz traurig - weil du Angst hat, es würde nicht klappen?

  2. Wo liegt denn OWL? Ich dachte ein Leben lang, ich sei gut in Geographie.

  3. Zu Glyzinien in Kübeln kann ich absolut nichts sagen, habe ich nie probiert. Aber nach dem Hinweis von Aprilfisch wegen Kalk und Deiner Anmerkung über Euren Boden könnte das immerhin ein Indiz sein - und eine Anregung! Im Kübel demnach „neutrale“ Erde verwenden.

Also - probieren!

Gruß Walter VB

von Paderborn zum Matterhorn
Servus,

das ist da, wo man ein Hügelland Wiehengebirge nennt, weil es aus der Ebene betrachtet aussieht wie en Gebirge; wo es Trottel gibt, die noch Dümmer als ein See sind, und wo man stellenweise westwärts fahren muss, wenn man von Nordrhein-Westfalen nach Niedersachsen möchte.

Wo lauter Dinge gefertigt werden, die man angeblich zu deutschen Löhnen gar nicht mehr fertigen kann: Waschmaschinen, Fahrräder, Hosen, Puddingpulver usw.

Und wo, last but not least, die letzten deutschen Zigarren gerollt werden, die diesen Namen verdienen…

Schöne Grüße

MM

1 Like

Ost-Westfalen-Lippe
Hallo zusammen!

Ja, hier in OWL gibt es so manch Schönes.
Das Klima gehört nicht dazu…

Aber wir haben Pickert und Kirchen (viele Kirchen) und Menschen, mit denen man erstmal einen Sack Salz gefressen haben muss, bis man ihnen näher kommen darf.

Dann allerdings wird man sie nicht mehr los.

Und, um zum Thema zurückzukomme, traurig machte mich der Gedanke, dass ich seit 30 Jahren hätte solche Traumpflanzen haben können.
Wenn, ja wenn ich sie in Kübel mit guter Erde gepflanzt hätte.

Hätte, hätte, Fahrradkette,

Angelika