Hallo,
habe ein paar BlueRay Filme auf der Festplatte.
Wenn ich die von der Festplatte abspiele auf einem Monitor mit
HDMI-Schnittstelle wird der doch auch in einer guten Qualität
angezeigt?
Da eine reine digitale Kette vorliegt ist die Qualität generell die gleiche, egal ob von welchem Datenträger. Der BlueRay Player macht auch nix anderes als die Daten der BR digital dem Bildschirm zur Verfügung zu stellen.
Habe auch einen BlueRay Player der Sticks annimmt. Der ist
über ein HDMI Kabel mit dem Fernseher verbunden. Also auch
BlueRay Qualität?
Wenn du einen Stick mit 32GB hast um einen Film darauf zu bekommen und der Player den Stick als Datenlieferant akzeptiert… ja.
Können DVD-Spieler auch blueRays lesen. CD-Spieler können ja
kein DVD lesen
Nein, auch dem gleichen Grund warum CD kein DVD lesen können. Die optische Dichte ist zu hoch. BR arbeitet mit einem blauen Laser dessen Strahl dünner ist als die eines „normalen“ DVD Abtastlasers.
Wo ist da der Unterschied und warum blueDisk?
Auf BR passt viel mehr drauf! Auf der DVD liegt das Video mit 720x576 Pixel, auf der BR mit bis zu 1920x1080. Das ist deutlich mehr! Dazu noch Tonformate… und einen haufen Daten um den Nutzer zu gängeln!
Es ist ist aber durchaus möglich einen BR Film neu in HD zu codieren… ein Unterschied ist dann nicht erkennbar!
In der M2TS im Stream Ordner liegt der Hauptfilm der so direkt mit dem VLC abgespielt werden kann. Mit dem TSmuxGUI kann man die Datei in die grundlegenden Datenströme zerlegen, wie auch bei VOB. Die Videodatei eine xxxxx.264 Datei kann man mit dem Mediacoder in eine neue h264 Datei codieren. Man sollte aber bedenken das bei der Auflösung ca. 8GB also ein DL-DVD Rohling angepeilt werden sollte. Der Qualitätsunterschied ist nicht sichtbar! Codiert man den Film mit dem Ziel diesen als MP4 auf einen 1Layer Rohling, also 4.3 GB zu packen, sieht man das in manchen Szenen.
Zurück zum codieren… die neue Videodatei mit z.B. JAMB mit dem AC3 DolbySourround Sound muxen und du hast eine astreine MP4 Datei, alternativ kann man das AC3 auch in ein Mehrkanal AAC umcodieren.
Das ist mit Freeware und genügend CPU Power kein Hexenwerk!
Ich will jetzt aber nicht wissen wie du die Filme auf die Festplatte bekommen hast! Das umgehen des Kopierschutzes ist illegal!
Vieleicht geht es aber wie bei der Video DVD, Film mit einem Player öffnen, einmal durch den Hauptfilm spulen … dann kann man die Daten (VOB) auf die HD kopieren. Dabei hat man meines wissens nichts illegales gemacht…