Blüten bei Kübelpflanzen

Ein Gruß an die Blumenfreunde. In der Gartenabteilung eines Baumarktes sehe ich zahlreiche Dipladenien in jeder Größe und in verschiedenen Farben, Blätter sind wegen der Blütenfülle fast nicht mehr zu erkennen, Solanum rantonettii übersät mit Blüten und eben so Kamelien in verschiedenen Farben. Seit fast 40 Jahren bin ich Hobbygärtner mit zahlreichen Kübelpflanzen und reinen Tropenpflanzen im Gewächshaus, ich meine also, dass ich schon etwas über richtige Pflege der Pflanzen verstehe. Ein Stauchungsmittel besitze ich, wende es allerdings selten an. Wenn ich die Pflanzen in der Gartenabteilung betrachte, drängt sich doch die Frage auf, welchen Trick die Gärtner anwenden, um eine solche Blütenfülle zu erzielen. Ist das wohl ein Betriebsgeheimnis oder wer weiß dazu doch etwas näheres zu sagen? Vielen Dank und Gruß Rolf.

Hallo,
mir geht es genau so. Ich habe keine Ahnung was ich da falsch mache bzw
was ich nicht mache. Hab schon mal in der Gärtnerei gefragt, aber sie
haben nur geantwortet, jede Woche einmal düngen und ihnen den
Platz geben, den sie brauchen und jede Pflanze richtig gießen.
Aber genau dass mache ich und bekomme trotzdem nicht die Blütenzahl.

Servus,

unter Haushalts- und Hausgartenbedingungen ist es schlicht nicht möglich, die Pflanzen zu dem Erscheinungsbild zu bringen, mit dem sie angeboten werden. Falsch macht man da nichts, wenn sie nachher anders dastehen.

Die Frage bezog sich darauf, wie die gepusht werden, damit sie den regelrecht absurden Flor entwickeln, mit dem sie zu sehen sind.

Mit den üblichen Verdächtigen N,P,K ist das nicht hinzukriegen, und auch Optimierung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur plus ein Extraschluck CO2, wie ihn das holländische Treibhausgemüse bekommt, reißen das nicht heraus.

Ich halte es für möglich, dass das seit Jahrzehnten nur als Hypothese bekannte Blühhormon, das in Wageningen, Göttingen usw. unter dem Arbeitstitel „Florigen“ gehandelt wird, außerhalb der öffentlichen Forschung und Lehre identifiziert worden ist und kommerziell angewendet wird. Aber das ist bloß eine vage Vermutung.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Hallo Rolf,

Wenn ich die Pflanzen in der Gartenabteilung betrachte,
drängt sich doch die Frage auf, welchen Trick die Gärtner
anwenden, um eine solche Blütenfülle zu erzielen. Ist das wohl
ein Betriebsgeheimnis oder wer weiß dazu doch etwas näheres zu
sagen?

der „Trick“ ist der gezielte Einsatz von Wachstumshemmern mit extremer und anhaltender Stauchewirkung - z.B. Paclobutrazol .

Gruß

Johnny

Vielen Dank für die Zuschriften, sind wir also als Laien zufrieden mit dem weniger Üppigen!! Gruß Rolf