Blumenkasten selber bauen

Hallo Zusammen und ein gutes neues JAhr!
Ich bin gartentechnisch noch recht unerfahren und suche deswegen hier eure Hilfe.
Ich habe eine große Terasse und würde dort gerne einen Blumenkasten drauf stellen. Dieser soll an die Milchglasscheibe, die meinen vom NAchbarbalkon trennt.
Würdet ihr einen kaufen, oder lieber einen selber bauen?
Die Wand ist ca. 3,50m lang.
Ich bin letztlich auf die Idee gekommen selber einen bzw. zwei stück selbst zu „zimmern“.
Nur dafür brauche ich dann Tipps, da ich nicht weiß, wie man sowas macht. Welches Holz man nimmt, welche Größe etc…
Muss man etwas besonderes beachten damit das wasser gut ablaufen kann und und und…Über tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
WKN

Hallo, WKN,
ich habe letztes Jahr auf die Schnelle aus ein paar Brettern (Weichholz) einige Blumenkästen zusammengeklopft, weil wir sie schnell brauchten.

Nach ein paar Wochen waren die durch die Feuchtigkeit total verquollen und verzogen und fielen auseinander. Außerdem waren die Dinger schwer und recht unhandlich.

Für Deine Zwecke ist es wohl ratsamer, im Baumarkt drei Kunststoffkästen a 1m zu kaufen - Kosten bei ca 50-60 €.
Die halten dann aber auch länger als nur einen Sommer, sind leicht, gut handhabbar und brauchen keine besondere Pflege.

Gruß
Eckard

Hallo,

Selbstbau ist kein Problem. Kommt eben drauf an, was Du so gestalterisch haben willst, und ob es das fertig gibt, oder man es selbst herstellen kann.

Ich habe mir aus Reststücken des Terrassenbaus drei nette Kästen gezimmert, die jetzt wunderbar zum Gesamteindruck beitragen. D.h. da war das nötige wasserbeständige Hartholz (in meinem Fall Bankirai) schon vorhanden. Als Innenleben habe ich Mörtelwannen aus dem Baumarkt erstanden (unten natürlich mehrfach angebohrt, damit keine Staunässe entsteht) und dann einfach pro Längsseite zwei Senkrechten gesägt, auf die ich dann analog zum Terrassenbelag mit etwas Abstand drei Waagerechte gesetzt habe. Die Senkrechten reichen dabei oben nur soweit, dass der Rand der Mörtelkübel darauf so aufliegt, dass er komplett hinter den Waagerechten verschwindet.

Dann die beiden Seitenteile und deren Senkrechte dann seitlich noch pro Schmalseite zwei Bretter, die Gesamthöhe so bemessen, dass man unten noch zwei Abschnitte unter die Mörtelwanne legen kann, und fertig. Das ging alles ohne gezeichneten Plan und Zollstock, weil durch den Mörtelkübel die Maße vorgegeben sind und man sie dann direkt mit den Brettern dort abnehmen kann.

Gruß vom Wiz

Der Post ist alt aber vielleicht gibts Interesse auch von anderer Seite. Ein selbst gemachter, super einfacher Blumenkasten zum aufhängen oder stellen aus einer Palette: