Hallo!
Kann mir jemand die Bedeutung von falschem Vergissmeinnicht sagen oder zumindest wo ich so etwas finden könnte?
Danke im Voraus!
Tirami-Sue
Hallo!
Kann mir jemand die Bedeutung von falschem Vergissmeinnicht sagen oder zumindest wo ich so etwas finden könnte?
Danke im Voraus!
Tirami-Sue
Hallo Tirami-Sue,
meinst du diese Stelle:
»Der kommt uns zupaß«, sagte Botho, »hier wollen wir uns setzen. Du mußt ja müde sein. Und nun laß sehen, was du gepflückt hast. Ich glaube, du weißt es selber nicht, und ich werde mich auf den Botaniker hin ausspielen müssen. Gib her. Das ist Ranunkel, und das ist Mäuseohr, und manche nennen es auch falsches Vergißmeinnicht. Hörst du, falsches. Und hier das mit dem gezackten Blatt, das ist Taraxacum, unsere gute alte Butterblume, woraus die Franzosen Salat machen. Nun meinetwegen. Aber Salat und Bouquet ist ein Unterschied.« (Fontane: Irrungen, Wirrungen, S. 100)
http://www.salatwelt.de/salat_in_der_literatur.htm#F…
Die Butterblume jedenfalls ist der Löwenzahn.
Schau mal da:
http://www.samuelhahnemannschule.de/biblioth/tarax_o…
Das ist schon ein besonderer Salat.
LG, Karin
Oh, Karin!
Was für ein irrer Link!
Gruß Fritz
Krautsalat, Bambussprossen- und Sojakeimesalat, Erdbeerquark, Obstschale aus Mirabellen und Nektarinen, Fischsalate, ab und zu getoastetes Weißbrot und so weiter!
Herzliche Grüße Fritz
werde mich auf den Botaniker hin ausspielen müssen. Gib her.
Das ist Ranunkel, und das ist Mäuseohr, und manche nennen es
auch falsches Vergißmeinnicht. Hörst du, falsches. Und hier
das mit dem gezackten Blatt, das ist Taraxacum, unsere gute
alte Butterblume, (Fontane: Irrungen, Wirrungen, S. 100)
Hallo, Karin,
bei den drei genannten Pflanzen handelt es sich wahrscheinlich um Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acer), Habichtskraut (Hieracium pilosella), Löwenzahn (Taraxacum officinale). Alles gelbe Blüten.
Verwirrend ist, dass Fontane hier das Vergissmeinnicht anführt, auch da gibt es verschiedenen Arten - allerdings alle mit blauen Blüten.
Bekannt und das „eigentliche“ Vergissmeinnicht (Myosotis palustris) und das Kaukasische Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla).
Grüße
Eckard
Das ist Ranunkel, und das ist Mäuseohr, und manche nennen es
auch falsches Vergißmeinnicht. Hörst du, falsches. :Verwirrend ist, dass Fontane hier das Vergissmeinnicht
anführt, auch da gibt es verschiedenen Arten - allerdings alle
mit blauen Blüten.
Bekannt und das „eigentliche“ Vergissmeinnicht (Myosotis
palustris) und das Kaukasische Vergissmeinnicht (Brunnera
macrophylla).
Hallo, Salatfreunde,
die aus dem Griechischen stammende botanische Bezeichnung ‚‚Myosotis‘‘ für diese Gattung bedeutet „Mauseohr“ und bezieht sich auf die zugespitzten Blätter.
Vergissmeinnicht gehört zu den Boretschgewächsen. Vielleicht ist Boretsch das falsche Vergissmeinnicht, da man den ja auch essen kann!
http://bodo.subdomain.de/Vergissmeinnicht
Mit dem Ranunkel bin ich auch noch nicht ganz einig. Dumpfer Erinnerung folgend ging, glaube ich, meine Großmutter in den Garten, um Ranunkel zum Essen hereinzuholen. Aber was war es? Feldsalat?
LG, Karin
Ranunculus
Hallo allerseits!
Mit dem Ranunkel bin ich auch noch nicht ganz einig. Dumpfer
Erinnerung folgend ging, glaube ich, meine Großmutter in den
Garten, um Ranunkel zum Essen hereinzuholen. Aber was war es?
Feldsalat?
Bei Ranunkeln denke ich ja eigentlich nur an eine meine Lieblingsblumen: http://www.blumen-oase.de/web%20bilder/ranunkel-oran….
Aber hier ist vielleicht eines der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gemeint? http://nafoku.de/flora/ranunculaceae/index.htm
Zur Verwendung der Hahnefüße im Salat:
„Von der Natur/ Krafft/ Wirckung und Eygenschafft der süssen Hanenfüssen
Die gemelten Geschlecht der süssen Hanenfüss haben keine brennende Wirckung und Krafft/ wie der Wasserhanenfuss/ sonst Drüsswurtz genannt/ derowegen sie ohne einige Gefahr jnnerlich in Leib wol mögen gebraucht werden. Derhalben sonderlich die Schmaltz- oder Butterblum/ das ist das erste Geschlecht dess süssen Hanenfuss/ nicht unbillich in die Küchen wie andere Musskreuter kommen ist. Zu dem ist solches/ wie auch der Weingarten Hanenfuss/ dem Rindvieh ein gutes gesundes Futter unnd Mästung/ unnd bekommen die Küh so sie desselben essen viel Milch darvon. Im Frühling wann das Kraut noch jung ist/ wirdt es mit andern Kreutern auch zum Salat gebraucht. Sonst werden diese Kreuter in der Artzney gar nicht gebraucht.“
(Quelle: http://www.kraeuter.ch/hanenfuss/hahnenfuss.htm)
Der Begriff „süßer Hahnenfuß“ (Ranunculus dulcis) scheint heutzutage ungebräuchlich, findet sich aber noch bei Hahnemann - der ja nun auch schon ein paar Tage tot ist.
Grüße
Christiane
Das ist Ranunkel, und das ist Mäuseohr, und manche nennen es
auch falsches Vergißmeinnicht. Hörst du, falsches. :Verwirrend ist, dass Fontane hier das Vergissmeinnicht
anführt, auch da gibt es verschiedenen Arten - allerdings alle
mit blauen Blüten.
Bekannt und das „eigentliche“ Vergissmeinnicht (Myosotis
palustris) und das Kaukasische Vergissmeinnicht (Brunnera
macrophylla).Hallo, Salatfreunde,
die aus dem Griechischen stammende botanische Bezeichnung
‚‚Myosotis‘‘ für diese Gattung bedeutet „Mauseohr“ und bezieht
sich auf die zugespitzten Blätter.Vergissmeinnicht gehört zu den Boretschgewächsen. Vielleicht
ist Boretsch das falsche Vergissmeinnicht, da man den ja auch
essen kann!
http://bodo.subdomain.de/Vergissmeinnicht
Mit dem Ranunkel bin ich auch noch nicht ganz einig. Dumpfer
Erinnerung folgend ging, glaube ich, meine Großmutter in den
Garten, um Ranunkel zum Essen hereinzuholen. Aber was war es?
Feldsalat?
wichtig im Fontane-Zusammenhang wäre vielleicht, wo die junge Dame ihren Blumestrauß pflückt? Auf der Wiese? Im Garten?
Wenn Wiese, dann kann das Mäuseohr nicht Borretsch sein. Außerdem - hast Du schon mal versucht, Borretsch für einen Strauß zu pfücken? Die Stiele sind garstig borstig und matschen in der Hand.
Beim Stichwort Borretschgewächs Myosotis fällt mir ein anderes Borretschgewächs ein: Lungenkraut, das meine Omi „Hänsel und Gretel“ nannte, weil es blau aufblüht und im Sterben rosa wird. Vielleicht meint Fontane diesen Farbwechsel mit „Falschheit“, d.h. das Blümchen ist eben nicht farb-treu.
Ranunkel war zu Fontanes Zeiten eine sehr beliebte Rabattenpflanze, da allerdings R. asicaticus. Kann man seit ein paar Jahren wieder in jedem Gartencenter kaufen. R. asiaticus blüht in allen möglichen Farben. Heute bekommt man hauptsächlich dick gefüllte Formen.
Dass man Ranunkel essen könnte, bezweifle ich. Hahnenfußgewächse sind alle giftig, mal mehr mal weniger.
viele grüße
Geli
Mhhhm, lecker,
Bei Ranunkeln denke ich ja eigentlich nur an eine meine
Lieblingsblumen:
http://www.blumen-oase.de/web%20bilder/ranunkel-oran….Aber hier ist vielleicht eines der Hahnenfußgewächse
(Ranunculaceae) gemeint?
http://nafoku.de/flora/ranunculaceae/index.htm
Hallo Ninquelote,
wer weiss, vielleicht habe ich als Kind solche Blümchen essen dürfen!
Immerhin ist trostreich, dass bei uns „süßer Hahnenfuß“ ein Pflänzchen ist, während Hahnenfüße in Malaysia echt die Füße vom Hahn sind und dort als Leckerei gelten. Bäh! Solches hat Fontane sicherlich nicht gemeint!
LG, Karin
wichtig im Fontane-Zusammenhang wäre vielleicht, wo die junge
Dame ihren Blumestrauß pflückt? Auf der Wiese? Im Garten?
Hallo Geli,
du hast völlig Recht, es geht hier ja gar nicht um Salat! Ich kenne den vollständigen Text überhaupt nicht, habe einfach nur den Auszug mit den drei Pflanzen kopiert, glaube aber auch, dass es sich um einen Blumenstrauss handelt (Bouquet), der auf einer Wiese gesammelt wurde.
LG, Karin
über Blumen und Salat in die Märchenwelt
Hai, Karin,
Mit dem Ranunkel bin ich auch noch nicht ganz einig. Dumpfer
Erinnerung folgend ging, glaube ich, meine Großmutter in den
Garten, um Ranunkel zum Essen hereinzuholen. Aber was war es?
Feldsalat?
ich kenn Ranunkel auch als Bezeichnung für einen Pflück-Salat, weiß aber nicht für welchen und halt mich da raus - allerdings ist es nicht der Feldsalat, der trägt nämlich den märchenhaften Namen Rapunzel…
Gruß
Sibylle
Feldsalat/Rapunzelsalat/Mauseöhrchen
Hallo allerseits!
ich kenn Ranunkel auch als Bezeichnung für einen Pflück-Salat,
weiß aber nicht für welchen und halt mich da raus - allerdings
ist es nicht der Feldsalat, der trägt nämlich den
märchenhaften Namen Rapunzel…
Jetzt, wo ich diese Worte las, erinnert ich mich auch daran, dass meine Großmutter manchmal von Rapunzelsalat sprach. Aus Neugier gegoogelt und da tauchte dann auch wieder das Mäuseöhrchen , und zwar als ebenfalls synonyme Bezeichnung für den Feldsalat:
„Feldsalat ist auch unter den Namen Ackersalat (dort wuchs er früher als Wildpflanze), Rapunzelsalat, Schafmaul und Nisselsalat bekannt. Mancherorts nennt man ihn Mauseöhrchen (wegen seiner Blattform), in der Schweiz heißt er Nüsslisalat oder Rapünzchen, in Österreich Vogerlsalat.“ (http://www.familie-im-web.de/familie/rezepte/produkt…)
Grüße
Christiane