Blut zum Färben benutzen?

Hallo!
Ich übersetze z. Zt. einen Roman, da möchte jemand Schafswolle zum Stricken mit Schafsblut färben, wohlgemerkt nicht aus kultischen Gründen.

Ich weiß nicht recht, in welchem Brett ich fragen soll, fange mal hier an: Ist Blut ein empfehlenswerter Stoff zu dem obigen Zweck??? Es verkrustet, es wird dunkel, es - stinkt? In Schafwolle ist, glaube ich mich dunkel zu erinnern, Lanolin enthalten, bleibt es dadurch vielleicht geschmeidig? Mir erschien die Idee einfach bescheuert, aber vielleicht funktioniert’s ja tatsächlich.

Gruß,
Eva

Hallo,

Blut ist IMHO ein eher schlechtes Färbemittel. Die rote Farbe wird schon beim Trocknen braun, die Konsistenz ist auch dann eher bröckelig, die Bindung an die Faser ist eher schlecht, besonders bei Tierhaar wie erwähnt durch das wasserabstoßende Wollwachs/Lanolin.
Denkbar wäre zwar eine Fixierung der Blutfärbung durch Erhitzen, was jedermann/jederfrau weiß, wenn ein Textil nicht kalt vorgewaschen wird und nach Heißbehandlung nie wieder entfernbare Fleckenspuren behält. Die sind aber eher gelblich-bräunlich, also nicht so toll als bunte Verzierung. Und Heißverarbeitung führt ausserdem bei Wolle zum Verfilzen.
Der Autor dürfte sich nicht bei www erkundigt haben!

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

da möchte jemand Schafswolle
zum Stricken mit Schafsblut färben, wohlgemerkt nicht aus
kultischen Gründen.

Blut halte ich für wenig geeignet. Der farbgebende Faktor in Blut ist Hämoglobin und darin das Eisen. Das liegt im Blut aber zweiwertig vor, wird an Luft aber schnell zu dreiwertigen Eisen oxidiert, das nicht mehr die prächtige rote Farbe mitgibt.

Ist Blut ein empfehlenswerter Stoff zu dem obigen
Zweck???

Wie gesagt; nein.

In
Schafwolle ist, glaube ich mich dunkel zu erinnern, Lanolin
enthalten, bleibt es dadurch vielleicht geschmeidig?

Um Wolle, egal wie, zu färben, muss sie vorher gewaschen werden. Vor dem Spinnen und anderen Verarbeitungsmethoden (z.B. Filzen) aber auch. Ungewaschene Wolle wird schnell ranzig, weil das Wollfett verdirbt.

Zum Färben muss die Wolle erst (sauer) gebeizt werden, damit die Faser den Farbstoff überhaupt aufnehmen kann. Früher nutzte man dazu Aluminiumsulfat, das aber, wenn es nicht vollständig ausgewaschen wird, langristig die Wolle schädigt.
Allein deshalb wird das Färben mit Blut kaum funktionieren.

Gandalf

Danke euch beiden :smile: owT
.