Das ist der typische Wert im Sitzen und in Ruhe, nach der WHO Empfehlung.
Schon wenn man während der Messung spricht, kann die Systole 10-15 mmHg höher sein!
Der Blutdruck ist eine sehr dynamische Angelegenheit!
Der Körper muss die Förderleistung der Pumpe dauernd an die Bedürfnisse anpassen, vor allem für den Sauerstofftransport zu den Muskeln. Puls und Blutdruck steigen, wenn du hoch in den 10ten Stock die Treppe nimmst. Und noch mehr, wenn du dabei sehr schnell bist.
Die Förderleistung ergibt sich vor allem aus der Druckdifferenz und dem Puls.
Allerdings ist es noch etwas komplizierter. Wenn du in der Kälte bist, verengen sich die peripheren Blutgefässe, damit du nicht so schnell unterkühlst, wodurch der Strömungswiderstand, und auch der Blutdruck, steigt.
Wenn ich dich 30 Minuten in den Kühlschrank stecke, hast du einen höheren Blutdruck als nach 30 Minuten in der Sauna.
Die WHO-Empfehlung beruht auf Statistiken, zwischen Blutdruck und Lebenserwartung, Gefässerkrankungen, Herzinfarkten, Hirnschlägen usw.
Wie das mit Durchschnittswerten halt so ist, kann es beim Individuum noch etwas abweichen.
Achja, das Alter spielt auch och eine Rolle. Mit dem Alter werden die Blutgefässe weniger flexibel, was den Blutdruck erhöht.
54/37 mmHg ist schon extrem niedrig, allerdings muss man keine Angst haben, dass der Patient davonläuft.
Bei einer Diastole von über 100 mmHg kommen die Schwestern aber auch ins Rotieren.
Die Blutdruckmessung funktioniert so, dass man mit der Manschette die Blutgefässe zusammendrückt und den Herzschlag nach der Manschette abhört.
Zuerst wird so stark aufgepumpt, bist kein Blut mehr fliesst. Dann lässt man den Druck ab, bis der Herzschlag hörbar ist, dies ist dann die Systole. Hier hört man aber nur den stärkeren Anteil des Herzschlags. Dann lässt man weiter druck ab, bis man auch den schwächeren Impuls hört, bzw. sich die Pulsfolge verdoppelt, dies ist dann die Diastole.
Hat man einen sehr unregelmässigen Puls oder erzeugen die Herzschläge sehr unterschiedliche Drücke (Herzrhythmusstörungen), messen die Automaten meist Mist!
Bei mir ist es dann meistens so, dass die stärkeren Herzschläge als Systole und die schwächeren als Diastole angezeigt werden. Die wirkliche Diastolle wird gar nicht erfasst 
Manche Blutdruckmessgeräte erkennen die Herzrhythmusstörungen und zeigen dies an. Ab einem gewissen Mass werden dann keine Werte und dafür eine Fehlermeldung angezeigt.
Bei den ersten zwei malen kamen die Schwestern etwas ins Rottieren, weil die Diastole mit über 100 angezeigt wurde. War aber eine Fehlmessung.
Mist man altmodisch mit Manschette und Stethoskop treten solche Fehler nicht auf, Gehör und Gehirn sind den Automaten noch überlegen.
MfG Peter(TOO)