Blutgerinnung vs. Eintrocknung

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der optimalen Reinigungstemperatur von blutverschmutzten Gegenständen.

Und zwar ist mir nicht ganz klar, ob es einen Unterschied zwischen eingetrocknetem und geronnenem (koaguliertem) Blut gibt.

Wenn keiner bestünde, könnte man dem schmutzigen Kram ja gleich mit höheren Temperaturen zu Leibe rücken…

Vielen Dank schon mal,

Phil

Hallo Phil,

Und zwar ist mir nicht ganz klar, ob es einen Unterschied
zwischen eingetrocknetem und geronnenem (koaguliertem) Blut
gibt.

Bezieht sich deine Frage auf die Reinigung chirurgischer Geräte in einem Krankenhaus?
Da arbeite ich zwar nicht, aber ich nehme an, daß man sowohl Gegenstände mit eingetrocknetem als auch mit geronnenem Blut erst in warmem Wasser reinigen und sie dann in den Sterilisator geben wird.

Das hat man ja selber schon oft auf der Haut beobachtet: Wenn man sich geschnitten hat, gerinnt das Blut erst und trocknet dann ein. Geronnenes Blut bringt man gerade noch mit einem Tuch weg, eingetrocknetes muß man erst wieder in Wasser quellen lassen bis man es wegwischen kann.

Wenn keiner bestünde, könnte man dem schmutzigen Kram ja
gleich mit höheren Temperaturen zu Leibe rücken…

Wie hoch sollten deiner Ansicht nach die Temperaturen denn sein? Selbst wenn „man dem schmutzigen Kram gleich mit höheren Temperaturen zu Leibe rücken“ also glühen würde, wird immer noch ein kleiner Aschebelag auf den Edelstahlgeräten bleiben wo sich vorher Blut befand.

Vielen Dank schon mal,

Bitte

watergolf

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der optimalen
Reinigungstemperatur von blutverschmutzten Gegenständen.

Hi
zuerst einmal kalt, denn sonst gerinnt das Eiweiß im Blut, und dann gehts nur mehr schwer, bei heiklen Stoffen überhaupt nicht mehr gänzlich raus. und dann so waschen wie üblich.

Gruss

M@x

Hallo Phil,

Bezieht sich deine Frage auf die Reinigung chirurgischer
Geräte in einem Krankenhaus?

Ja, so in etwa.

Da arbeite ich zwar nicht, aber ich nehme an, daß man sowohl
Gegenstände mit eingetrocknetem als auch mit geronnenem Blut
erst in warmem Wasser reinigen und sie dann in den
Sterilisator geben wird.
Das hat man ja selber schon oft auf der Haut beobachtet: Wenn
man sich geschnitten hat, gerinnt das Blut erst und trocknet
dann ein. Geronnenes Blut bringt man gerade noch mit einem
Tuch weg, eingetrocknetes muß man erst wieder in Wasser
quellen lassen bis man es wegwischen kann.

Wie hoch sollten deiner Ansicht nach die Temperaturen denn
sein?

Eigentlich geht es mir um genau die 45°C, die als Grenzwert immer angegeben werden, also konkret: passiert mit bereits eingetrocknetem Blut noch etwas, wenn ich es über 45°C erhitze? Oder anders: Kann ich eingetrocknetes Blut gleich in heißem Wasser waschen?

Danke noch mal!

Hallo Phil,

Eigentlich geht es mir um genau die 45°C, die als Grenzwert
immer angegeben werden, also konkret: passiert mit bereits

hast du da eine Literaturstelle für diesen „Grenzwert“ von „45°C“?

immer angegeben werden, also konkret: passiert mit bereits
eingetrocknetem Blut noch etwas, wenn ich es über 45°C
erhitze? Oder anders: Kann ich eingetrocknetes Blut gleich in

Wenn du das: „bereits eingetrocknete Blut noch etwas, … über 45°C (trocken) erhitzt“, sollte ja etwas passieren, was die Reinigung begünstigt.
Das Gegenteil wird eintreten, da sich aus dem hydrophilem „Blutgel“ ein schlecht quellendes Xerogel bilden wird.

erhitze? Oder anders: Kann ich eingetrocknetes Blut gleich in
heißem Wasser waschen?

Unbedingt! Die verschmutzen Geräte gleich in heißes Wasser geben, quellen lassen und mechanisch reinigen.

Gruß

watergolf